Kommunikation auf der dunklen Seite der Macht?

Gastbeitrag von Jean Nitzke und Silvia Hansen-Schirra in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: muffinman71xx

Schenkt man dem SPD-Abgeordneten Lars Klingbeil Glauben, so ähnelt der Übersetzer der Zukunft dem Droiden C-3PO aus den berühmten Star Wars-Filmen. Als Verkörperung des typischen Antihelden war C-3PO eigentlich für Protokollfragen und Übersetzungen programmiert worden. Hier spielt Science Fiction mit dem Menschheitstraum, eine Sprache zu verstehen, ohne sie erlernt zu haben – ein Traum, der schon in der Bibel mit dem Turmbau zu Babel Platz fand: Die Maschine löst das Problem der Mehrsprachigkeit.

Durch die jüngsten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich der Maschinellen Sprachverarbeitung scheint dieser Menschheitstraum nun wahr zu werden. So kommentierte der bereits erwähnte Politiker die neusten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in der ARD-Talkshow ANNE WILL am 25. November 2018 wie folgt: „Ich nehme mal nur das Beispiel der Übersetzer, der Dolmetscher […] die wird es in ein paar Jahren als Dienstleister nicht mehr geben, weil technologische Entwicklung das überflüssig macht.“ Wird Science Fiction also zur Realität? Übernehmen demnächst KI-gesteuerte humanoide Roboter die Kommunikation für uns? Oder reicht uns schon eine App auf dem Smartphone, um Sprachbarrieren zu überwinden? Was ist an Klingbeils Aussage dran?

Kommunikation auf der dunklen Seite der Macht? weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search