Linguistische Werkstattberichte

vom Redaktionsteam
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/58668 // CC0.

Auf dem Blog “Linguistische Werkstattberichte” werden sprachwissenschaftliche Themen öffentlich zur Diskussion gestellt, die für die scientific community und interessierte Öffentlichkeit relevant sind – idealerweise im knappen essayistischen Stil. Wichtig ist uns, dass die Beiträge einen Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten haben und diese in linguistischer Fachperspektive mit einem Blick für den Transfer in die Öffentlichkeit beleuchten und einordnen.

Auf der Plattform können z.B.

    • Teilergebnisse aus Projekten dokumentiert und diskutiert,
    • Forschungsfragen gestellt und entwickelt,
    • thematisch einschlägige Ideensammlungen angelegt,
    • Hilfsmittel für Forschung und Lehre vorgestellt,
    • Mitschnitte von Veranstaltungen (Lehre und Vorträge bspw.) präsentiert und
    • Kurzberichte von Workshops und Tagungen veröffentlicht werden.

Das Blog wird von einem Redaktionsteam betreut. Wenn Sie einen Beitrag einreichen möchten, kontaktieren Sie uns bitte (und beachten auch die Hinweise zur Veröffentlichung). Die Redaktion bespielt außerdem Twitter und eine eigene öffentliche Telegram-Gruppe, um die Beiträge einem interessierten Publikum bekannt zu machen.

Trotz ChatGPT, DeepL und Co: Translator:innen geht die Arbeit nicht aus

von Oliver Czulo und Ralph Krüger in der Blogreihe Translation und Technologie

Bild: Photo by Possessed Photography on Unsplash

Bezüglich des Übersetzens und Dolmetschens – im Deutschen zusammengefasst unter dem lateinischen Lehnwort Translation – herrscht derzeit ein weit verbreitetes Missverständnis: Den Berufen und damit den Studienfächern wird aus verschiedenen Ecken heraus der baldige Tod vorhergesagt. Zu verführerisch flüssig klingen die Texte, die von maschinellen Übersetzungssystemen wie DeepL und inzwischen auch von Chatbots wie ChatGPT produziert werden und den Eindruck vermitteln, die Maschine würde es zukünftig schon alleine richten. Die Hochschulen spüren dies bereits: Studieninteressierte wenden sich zunehmend von den Fächern im Bereich der Translation ab. Dem steht ein Markt gegenüber, der nicht erst seit gestern händeringend nach Fachkräften sucht. Diese Talentlücke wird auch in renommierten Branchenumfragen wie der European Language Industry Survey beklagt, die in ihrer Ausgabe aus dem Jahr 2022 eine konzertierte Aktion von Politik-, Hochschul- und Branchenvertretern fordert, um dem drohenden Mangel an Experten für die mehrsprachige Fachkommunikation zu begegnen.

Trotz ChatGPT, DeepL und Co: Translator:innen geht die Arbeit nicht aus weiterlesen

Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen

von Carolin Müller-Spitzer, Jan Oliver Rüdiger und Sascha Wolfer
Beitragsbild

Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten), geschlechtsabstrahierende Ausdrücke (Eltern, Familien, Geimpfte, Menschen) und Personalisierungen bzw. Umschreibungen wie uns allen, es haben sich 60 Millionen […] impfen lassen, oder ich möchte allen danken. Die Rede nutzt somit durchgängig verschiedene Formen geschlechtergerechter Sprache, wohl aber so unauffällige Formen, dass dies keine mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nebenbei: Dies zeigt, dass es bei den hitzigen öffentlichen Diskussionen rund um das Thema nicht um alle Formen geschlechtergerechter Sprache geht, sondern eigentlich nur um bestimmte Formen, wie z.B. die Verwendung des Gendersterns (vgl. auch Müller-Spitzer, Der Kampf ums Gendern, im Kursbuch 209). Wir stellen hier einige Beobachtungen basierend auf einem annotierten Korpus von Ansprachen vor, die Sie selbst anhand einer Online-App nachvollziehen können (zur App später noch mehr).

Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen weiterlesen

Grammatikunterricht mal anders – Ergebnisse des Seminars “Auxiliarität”

von Jessica Flecks, Paul Hohmann, Laura Juckel, Cynthia Lilge, Antonia Pfitzner

Beitragsbild

Im Wintersemester 2021/2022 entstanden im Seminar Auxiliarität an der Technischen Universität Dresden als Studierendenbeitrag zwei Bausteine für den Deutschunterricht an der Universitätsschule Dresden. Im Detail wird hier der Baustein “Modus” vorgestellt.

Shortlinks

Grammatikunterricht mal anders – Ergebnisse des Seminars “Auxiliarität” weiterlesen

Tagungsbericht: Interferenzen zwischen religiösem und politischem Sprachgebrauch (#Religionslinguistik2021)

von Nejra Elkaz (Universität Sarajevo, Germanistische Linguistik)
Beitragsbild

Tagungsberichte weichen von den für lingdrafts sonst üblichen Texten etwas ab – zum einen richten sie sich eher stärker an ein Fachpublikum, zum anderen sind sie umfangreicher. Da sie aber einen direkten Einblick in aktuelle Forschungsdiskussionen bieten, die auch für eine an übergreifenden Fragestellungen interessierte Öffentlichkeit Anregungen bereithalten, publizieren wir sie hier. Der vorliegende Text ist verfasst von Nejra Elkaz (Sarajevo), die von Kerstin Roth (Heidelberg) dabei begleitet wurde.

Tagungsbericht: Interferenzen zwischen religiösem und politischem Sprachgebrauch (#Religionslinguistik2021) weiterlesen

Wie Beschreibungstexte den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen beeinflussen

von Robert C. Schuppe
Beitragsbild

In Crowdfunding-Kampagnen versuchen Kreative, Kulturschaffende, aber auch Gründer:innen und Produktentwickler:innen, ihre Projekte zu finanzieren, indem eine größere Anzahl an Unterstützer:innen einen finanziellen Beitrag leistet. Innerhalb des letzten Jahrzehnts hat sich dieses Modell mehr und mehr etabliert. Es ist keine Seltenheit mehr, dass Kampagnen so erfolgreich sind, dass sie das Vielfache von dem Betrag einwerben, der ursprünglich als Ziel gesetzt war. Effektive Kommunikation seitens der Projektdurchführenden spielt dabei eine zentrale Rolle. Schließlich müssen potentielle Unterstützer:innen durch Texte, Bilder und Videos, die das Produkt beschreiben, davon überzeugt werden, Geld für etwas auszugeben, das noch nicht veröffentlicht ist.

Wie Beschreibungstexte den Erfolg von Crowdfunding-Kampagnen beeinflussen weiterlesen

Die Weihnachts- und Neujahrsansprache 2021 aus korpuslinguistischer Sicht

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild

So wie die Politik mit der traditionellen Weihnachts- und Neujahrsansprache über ein wohletabliertes Medienritual verfügt, so habe ich mein, wenn man so sagen darf, Wissenschaftsritual, mit dem ich für gewöhnlich ins neue Jahr starte: Eine korpuslinguistische Analyse der aktuellen Weihnachts- und Neujahrsansprache. Die Ergebnisse für das Jahr 2019 habe ich auf diesem Blog schon einmal präsentiert, und eine umfassendere Auswertung aller Weihnachtsansprachen seit 1949 kann man in dem von Konstanze Marx herausgegebenen Band zur Weihnachtslinguistik nachlesen. In diesem Jahr besonders spannend ist dabei Olaf Scholz‘ Neujahrsansprache. Kann er nach 16 Jahren Merkel neue Impulse setzen?

Die Weihnachts- und Neujahrsansprache 2021 aus korpuslinguistischer Sicht weiterlesen

Sprachnachrichten automatisch transkribieren – ein Workflow

von Veronika Sahlbach (mit Skripten von Vasco Berl)
Beitragsbild

Der technische Fortschritt bei der Reproduktion der Inhalte sowie neuen Transkriptionsmöglichkeiten erleichtern die wissenschaftliche Beschäftigung mit gesprochener Sprache, dennoch bleibt die Erhebung und Analyse von sprachlichem Material, welches in natürlichen und unvorbereiteten Situationen aufgezeichnet wurde, eine Herausforderung. In meiner Abschlussarbeit zum Thema Determinative vor Anthroponymen werde ich mich mit gesprochener Sprache auseinandersetzen, um eine semantische Aufladung des Artikels durch die Intonation wie in “ein Müller tut so etwas nicht” konstruktionsgrammatisch untersuchen zu können. Gerade für eine Abschlussarbeit stellt die Erhebung von Untersuchungsmaterial eine zeitliche und materielle Herausforderung dar, die im knappen Umfang genau überlegt sein sollte.

Sprachnachrichten automatisch transkribieren – ein Workflow weiterlesen

Translation und Technologie: Neue Antworten auf alte Sprachbarrieren (Teil 2)

von Oliver Czulo in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Bild von Avel Chuklanov auf Unsplash

Zu Beginn dieses Jahres startete die Blogreihe Translation und Technologie, die in bisher elf Beiträgen Einblicke in das Zusammenspiel von verschiedenen Arten der Translation – Übersetzen, Dolmetschen, Videospielelokalisierung usw. – und digitaler Technologie geben. Der erste Teil der Reihe endete im Frühling, der zweite Teil, mit dem dieser Beitrag abschließt, rundet die Einblicke in “Translation und Technologie” ab.

Translation und Technologie: Neue Antworten auf alte Sprachbarrieren (Teil 2) weiterlesen

„Bewegt mal“ – Einblicke in die Soft­ware­lokalisierung

Gastbeitrag von Sheeren Münch-Schmitt in der Blogreihe Translation und Technologie

Beitragsbild: Sheeren Münch-Schmitt

Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Großteil unseres (Arbeits-)Lebens digital. Es gibt immer mehr Tools für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Dass es sich nicht um originär deutsche Software handelt, bemerken wir oft nur dann, wenn die Benutzeroberfläche (user interface, kurz: UI) fehlerhaft ist (wie auf meiner im Titelbild gezeigten Uhr mit motivierendem Schrittzähler). Ebenfalls auffallend sind Hilfetexte, die ausschließlich maschinell übersetzt angeboten werden. Letzteres war beispielsweise lange Zeit bei Microsoft der Fall.

Abbildung 1 Screenshot einer Hilfeseite von Microsoft

Die Lokalisierung – oft auch mit dem Numeronym l10n für localization abgekürzt – von Software ist ein ziemlich komplexes Arbeitsgebiet. Es kommen verschiedene Textsorten und Themen zusammen: von einzelnen Schaltflächen über kurze Marketingtexte für den App-Store und ausführliche Hilfeartikel für Nutzer oder – techniklastiger – für IT-Administratoren bis hin zu Rechtstexten, z. B. Endnutzer-Lizenzverträge (end user license agreement, EULA).

„Bewegt mal“ – Einblicke in die Soft­ware­lokalisierung weiterlesen

Alte Handschriften entschlüsseln – Wer liest und wer wird gelesen?

von Dominik Hetjens
Bild: Privatarchiv Dominik Hetjens

Viele werden es kennen: Die Briefe der Großeltern, Texte in Museen, Aufschriften auf Häusern – sofern sie etwas älter sind, fällt das Entziffern schwer. Grund dafür ist, dass diese Texte, so sie denn handschriftlich verfasst wurden, in Kurrentschrift geschrieben sind. Deren Name geht auf das lateinische currere zurück – was laufen bedeutet – und wie ein Läufer ein Bein nach dem anderen auf den Boden setzt, setzen viele Buchstaben der Kurrentschrift in spitzen Winkeln auf der Grundlinie auf, wodurch das charakteristische, „zackige“ Schriftbild entsteht.

Alte Handschriften entschlüsseln – Wer liest und wer wird gelesen? weiterlesen

Von Gegnern, Nachweisen und Kampagnen – Sprachliche Entwicklungen rund um die Impfung

von Sascha Wolfer
Beitragsbild

Die Impfung gegen Covid-19 wird anders in der Gesellschaft besprochen als viele Impfungen gegen andere infektiöse Krankheiten. Oder wissen Sie aus dem Stegreif, welche Firma den Impfstoff für Ihre letzte Masern- oder Tetanus-Impfung hergestellt hat und wie der Stoff genau hieß? Ich weiß es nicht. Dafür weiß ich aber von fast allen gegen das Coronavirus geimpften Personen in meinem Umfeld, welchen Impfstoff diese bekommen haben. Insofern scheint es sehr interessant und gerechtfertigt, dem Phänomen der Impfung einmal linguistische Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen.

Von Gegnern, Nachweisen und Kampagnen – Sprachliche Entwicklungen rund um die Impfung weiterlesen

Lexikalische Neuerungen in Bundes­tags­wahl­programmen

von Christopher Georgi, Simon Meier-Vieracker, Leander Baumgertel, Jan Langenhorst, Lucie Weigelt
Beitragsbild

Für gewöhnlich wird in Deutschland alle vier Jahre der Bundestag gewählt. In vier Jahren kann viel passieren, vor allem wenn eine Pandemie ausbricht und die gesamte Gesellschaft umkrempelt. Was sich geändert hat, kommt auf eine interessante Weise in den Wahlprogrammen zum Ausdruck. Auch wenn Wahlprogramme auf eine Art immer gleich sind (Stichwort Stammwählerschaft) und sich an den übergeordneten Grundsatzprogrammen orientieren, müssen sie natürlich auch auf die aktuellen Zeitumstände und Diskurse reagieren. Und sie müssen in Konkurrenz zu den Programmen der anderen Parteien neue Akzente setzen.
Lexikalische Neuerungen in Bundes­tags­wahl­programmen weiterlesen

Arbeit-, Steuer- und Klima-XY: Nominal­komposita in den Bundes­tags­wahl­programmen

von Simon Meier-Vieracker, Leander Baumgertel, Christopher Georgi, Jan Langenhorst, Lucie Weigelt
Beitragsbild

Eine bemerkenswerte Eigenschaft der deutschen Sprache liegt bekanntlich in den besonderen und besonders intensiv ausgeschöpften Möglichkeiten der Komposition. Vor allem im Bereich der Nominalkomposita können regelrechte Wortbildungsungetüme hervorgebracht werden. Das gilt für nominalstillastige Textsorten ganz besonders, und Wahlprogramme gehören hier sicher dazu. Ein Wort wie „Quellentelekommunikationsüberwachung“ (mit 36 Buchstaben das längste Wort in den diesjährigen Wahlprogrammen der sechs Bundestagsfraktionen) ist hier bestimmt ein Extremfall, aber eben doch nicht ungewöhnlich.

Arbeit-, Steuer- und Klima-XY: Nominal­komposita in den Bundes­tags­wahl­programmen weiterlesen

Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen

von Dominik Hetjens und Marlene Rummel
Beitragsbild

Das Thema Gendern kocht seit einiger Zeit mit einer so zuverlässigen Regelmäßigkeit im öffentlichen Diskurs hoch (erkennbar etwa an den Twittertrends), dass man beinahe die Uhr danach stellen könnte. Wie die Zeiger einer Uhr bleiben auch die dabei ausgetauschten Argumente oft recht gleichförmig und beziehen nicht unbedingt Erkenntnisse oder Standpunkte aus der Sprachwissenschaft ein. Ungeachtet dessen wird gern ‘die Sprachwissenschaft’ als Autorität angeführt, um die eigene Position zu stärken – und das erstaunlicherweise von Menschen mit ganz unterschiedlichen Meinungen zum Thema (etwa hier vs. hier). Außenstehende dürfen angesichts dessen mit Recht fragen: Also was denn nun?

Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen weiterlesen

Sprache in ihrer Vielfalt: Rezension zu “Die Sprache des Lichts” von Katharina Kramer, erschienen bei Droemer

von Oliver Czulo
Beitragsbild: Photo by Diana Orey on Unsplash

Es werde Licht! – eine der grundlegenden Schöpfungsformeln in der Bibel, und (altem?) Glauben zufolge in einer Sprache gesprochen, die Worte direkt zu Wirklichkeit werden ließen. Quasi die Extremform der linguistischen Relativität, wie wir sie auch in der Vorstellung der Wirkungskraft von Zauberformeln wiederfinden. Die Jagd nach dieser “Sprache der Schöpfung” ist eines der zentralen Motive von Katharina Kramers Erstlingswerk auf dem Gebiet des historischen Romans, mit dem sie einen gelungenen Einstieg in das Genre schafft.

Sprache in ihrer Vielfalt: Rezension zu “Die Sprache des Lichts” von Katharina Kramer, erschienen bei Droemer weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search