Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit 80 Sprachen um die Welt? Hilft uns das maschinelle Übersetzen wirklich beim Erhalten von Minderheitensprachen?

von Monja Jannet
Bild: Erstellt mit Microsoft Bing Image Creator

Wirft man einen Blick auf das Sprachangebot von Google Translate und ähnlich bekannten Anbietern von Online-Tools zum maschinellen Übersetzen, kann einem zunächst die große Anzahl angebotener Sprachen auffallen. Getreu dem Motto, Sprachbarrieren überwinden zu wollen, haben sich die Anbieter auf die Fahnen geschrieben, mit ihren Übersetzungssystemen Sprecher:innen von immer mehr Sprachen erreichen zu wollen. Microsoft berichtete beispielsweise in einem Blog-Beitrag des Microsoft Translator Blogs zuletzt im April 2023, von nun an 129 Sprachen zur maschinellen Übersetzung anzubieten.

Ein Anbieter treibt diese durch künstliche Intelligenz (KI) generierte Mehrsprachigkeit jedoch auf die Spitze und führt die Liste der meisten unterstützten Sprachen deutlich an: Während Google Translate im Jahr 2022 seinem Übersetzungssystem noch 24 neue Sprachen hinzufügte und damit einen vorläufigen Höhepunkt von insgesamt 133 verfügbaren Sprachen erreichte, kündigt der Tech-Gigant in einer Pressemitteilung vom Juni 2024 an, erneut Sprachen zu ergänzen. So stockt Google Translate sein Repertoire an übersetzbaren Sprachen um 110 neue Sprachen auf und bietet dementsprechend aktuell 243 Sprachen an.

Mit 80 Sprachen um die Welt? Hilft uns das maschinelle Übersetzen wirklich beim Erhalten von Minderheitensprachen? weiterlesen

Translation und Technologie: Neue Antworten auf alte Sprachbarrieren (Teil 1)

von Oliver Czulo in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Photo by Pietro Jeng on Unsplash

“In 10 Jahren gibt es euch nicht mehr” oder “Bald wird niemand mehr übersetzen” – so oder ähnlich klingen heutzutage die beinahe apokalyptischen Vorhersagen, wenn es um das Berufsfeld von Übersetzern geht. Solche Untergangsprophezeiungen sind bequem: Erfüllen sie sich nicht, kann man gönnerhaft Erleichterung zur Schau stellen, erfüllen sie sich doch, kommt einem leicht ein “Ich hab es doch gewusst!” über die Lippen.

Wie steht es aber wirklich um das Übersetzen, das Dolmetschen und angrenzende Tätigkeitsfelder – im Wissenschaftssprech kurz: die Translation – im Kontext neuer Technologien?

Translation und Technologie: Neue Antworten auf alte Sprachbarrieren (Teil 1) weiterlesen

Tagungsnotizen zur Translation in Transition 4

von Mario Bisiada
Beitragsbild: Photo by Payton Tuttle on Unsplash

Vom 18. − 22. September 2019 fand die vierte Translation in Transition-Konferenz, organisiert von Mario Bisiada [@MBisiada] an der Universitat Pompeu Fabra, statt. Die Konferenzreihe wurde 2013 in Kopenhagen gegründet und fand dann in zweijährigem Abstand in Germersheim, Gent und zuletzt Barcelona statt. Die fünfte Ausgabe führt zum ersten Mal vom europäischen Kontinent weg und wird von Michael Carl und Kollegen an der Kent State University in Ohio organisiert. Eine Fortführung der Konferenz ist für 2022 in Prag geplant.

Die Translation in Transition-Reihe widmet sich der empirischen Erforschung von Translation. Der Schwerpunkt der vierten Ausgabe lag auf korpusbasierter Diskurs- und Translationsforschung. Diese Methode erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit und die Veröffentlichung einiger Monographien zur Lage dieser Methode zeugt von der Etablierung der korpusbasierten Forschung in der Translations- sowie Diskursforschung. In diesen Konferenzabschnitten erfuhren die Tagungsteilnehmer u. a. mehr über die Darstellung des Katalonienkonflikts in der deutschen Presse, über verschiedene Framings von #MeToo auf Twitter im Englischen, Spanischen und Deutschen oder die Lokalisierung von Fremdheit in russischen und chinesischen Untertitelungen.

Die Tagung umfasste aber auch weitere korpusbasierte Forschungsthemen wie auch Umfrageforschung, Lehrforschung oder prozessbasierte Forschung. Aufgrund des aktuellen Digitalisierungsschwungs stand das Thema der Evaluation von maschinellen Übersetzungen und Post-Editionen ebenfalls weit oben auf der Agenda. Als Dauerbrenner erweisen sich auch Studien zu verschiedenen Translationsmodi und damit verbundenem kognitiven Aufwand.

Tagungsnotizen zur Translation in Transition 4 weiterlesen

Warum ‘mist’ auch mal ‘Mist’ heißen kann

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1438039 // CC0
Videoausschnitte: Star Trek : The Next Generation, Staffel 4, Folge 5 (englisch/deutsch), 1990, (c) Paramount/CBS

Wie frustrierend: Zuerst verschwinden alle möglichen Besatzungsmitglieder der Enterprise D, dann ist es es noch nicht mal möglich, Hilfe zu rufen. Dr. Beverly Crusher ist nicht zu beneiden. Schließlich, als sie einen Blick auf die Sterne werfen will, zeigt ihr der Sichtschirm nur diese indirekt beleuchtete Studiow… dieses verwaschene Etwas. Spontan ruft sie aus: “Computer, what is that mist I am seeing?”

Warum ‘mist’ auch mal ‘Mist’ heißen kann weiterlesen

Von der Internationale zur finalen Schlacht: Orbáns Rede im Wandel der Metaphern in der deutschen und albanischen Berichterstattung

Gastbeitrag von Zsófia Turóczy
Beitragsbild: Photo by Alexander Nachev on Unsplash // CC0

Am 2. Februar 2019 erschien auf diesem Blog ein Beitrag über die Übersetzbarkeit von Metaphern, Begriffswertigkeiten und Denkmustern in Viktor Orbáns jährlicher Rede von Oliver Czulo. Er fragt in seinem Artikel, ob

[…] die Metaphorik, die der derzeitige Vorsitzende der ungarischen Fidesz-Partei Viktor Orbán verwendet, um seine Weltsicht zu verbreiten, auch in ihrer deutschen und kroatischen Übersetzung (und jener in andere europäische Sprachen […]

funktioniert. Seine Frage nahm die Kulturwissenschaftlerin Zsófia Turóczy zum Anlass, um mit dem Artikel in Dialog zu treten, zu diskutieren und die umrissenen Gedanken weiterzuspinnen.

In einem Artikel für den Blog Diskurs Westbalkan hat die Autorin Orbáns „Rede zur Lage der Nation“ mit der Berichterstattung der ZEIT und der Deutschen Welle verglichen, letztere in einem Vergleich der jeweils deutsch- und albanischsprachigen Fassung. Dabei zeigt sich zum einen, dass auch eine kritische Berichterstattung Orbáns nationalistische Diskurse in Teilen übernimmt. Unter Politiker*innen verschiedener Länder des Balkans hat Orbán ohnehin schon einige Verbündete, mittlerweile auch in Albanien, was die Einflussnahme seiner von Feindbildern geprägten Rhetorik und Politik zu verstärken droht.

Zum vollständigen Artikel: https://dewan.hypotheses.org/52

Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1223364 // CC0.

So unterschiedlich kann man Titeln: “Ministerpräsident Orbán lobt Babyprämie aus” heißt es bei ZEIT Online, die kroatische Seite der Deutschen Welle (DW Hrvatski) schreibt hingegen: Orban o “konačnoj bitki” i mađarskoj djeci  (“Orban: Vom ‘Endkampf’ und ungarischen Kindern”, Übers. von OC). Was sich bei ZEIT Online wie eine Sozialmaßnahme eines kompetenten Politikers (‘Ministerpräsident’) liest, klingt bei DW Hrvatski wie ein Kriegsfall. Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung weiterlesen

Language at Play: Zauberbezeichnungen in Videospiel(übersetzung)en als Nische kreativer Wortbildung

von Pascal Wagner
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/743084 // CC0.

Videospiele haben als Medium gesellschaftliche Relevanz; die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung — insbesondere in der Linguistik — steckt aber noch in den Kinderschuhen. Ich möchte mich hier einem Detailthema aus diesem Kosmos zuwenden, an dem man linguistische Expertise und Sprachverwendung in Videospielen sichtbar aufeinander beziehen kann: Die Wortbildungsmuster für Zaubersprüche in japanischen Role Playing Games (J-RPGs).

Language at Play: Zauberbezeichnungen in Videospiel(übersetzung)en als Nische kreativer Wortbildung weiterlesen