„Bewegt mal“ – Einblicke in die Soft­ware­lokalisierung

Gastbeitrag von Sheeren Münch-Schmitt in der Blogreihe Translation und Technologie

Beitragsbild: Sheeren Münch-Schmitt

Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Großteil unseres (Arbeits-)Lebens digital. Es gibt immer mehr Tools für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Dass es sich nicht um originär deutsche Software handelt, bemerken wir oft nur dann, wenn die Benutzeroberfläche (user interface, kurz: UI) fehlerhaft ist (wie auf meiner im Titelbild gezeigten Uhr mit motivierendem Schrittzähler). Ebenfalls auffallend sind Hilfetexte, die ausschließlich maschinell übersetzt angeboten werden. Letzteres war beispielsweise lange Zeit bei Microsoft der Fall.

Abbildung 1 Screenshot einer Hilfeseite von Microsoft

Die Lokalisierung – oft auch mit dem Numeronym l10n für localization abgekürzt – von Software ist ein ziemlich komplexes Arbeitsgebiet. Es kommen verschiedene Textsorten und Themen zusammen: von einzelnen Schaltflächen über kurze Marketingtexte für den App-Store und ausführliche Hilfeartikel für Nutzer oder – techniklastiger – für IT-Administratoren bis hin zu Rechtstexten, z. B. Endnutzer-Lizenzverträge (end user license agreement, EULA).

„Bewegt mal“ – Einblicke in die Soft­ware­lokalisierung weiterlesen

Der “Alleskönner” Maschinenübersetzung und seine Grenzen: Ein Erfahrungsbericht aus der Videospiellokalisierung

Gastbeitrag von Stephan Grabowski in der Blogreihe Translation und Technologie

Beitragsbild: Photo by Kevin Ku on unsplash.com

Die maschinelle Übersetzung ist unersetzlich geworden. Das spart Zeit und Geld. Ohne maschinelle Übersetzung könnte die wachsende Nachfrage nicht mehr gedeckt oder bezahlt werden. Die maschinelle Übersetzung wird immer ausgefeilter, und in einigen Fällen ist es schwierig, sie von der menschlichen Übersetzung zu unterscheiden. Wenn es mit dieser Geschwindigkeit wächst, werden nach einigen Jahren menschliche Übersetzer überflüssig.

Diesen ersten Absatz habe ich mit dem Google Translator vom Deutschen ins Tadschikische und zurück übersetzen lassen. Das Original lautete:

Maschinelle Übersetzung ist nicht mehr wegzudenken. Sie spart Zeit und Kosten. Ohne maschinelle Übersetzung könnte man den steigenden Bedarf nicht mehr decken oder bezahlen. Maschinelle Übersetzung wird immer besser und ist teilweise kaum noch von Humanübersetzung zu unterscheiden. Wenn sie sich in diesem Tempo weiterentwickelt, werden menschliche Übersetzer in wenigen Jahren überflüssig sein.

Eine verblüffend gute Qualität für ein so exotisches Sprachenpaar. Einige dieser Phrasen hat sicher jeder Übersetzer in den letzten Jahren häufiger gehört und mehr oder weniger beklommen darauf reagiert. Dieser Beitrag soll aber alles andere sein als ein Lobesschreiben auf die Technologie. Vielmehr soll er aufzeigen, in wie vielen Bereichen menschliche Arbeit nötig ist und auch in Zukunft sein wird, um diese Technologie weiterzuentwickeln und einzusetzen.

Der “Alleskönner” Maschinenübersetzung und seine Grenzen: Ein Erfahrungsbericht aus der Videospiellokalisierung weiterlesen

War Amazon zu blöd?

Gastbeitrag von Carmen Canfora in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Collage von Carmen Canfora

Ach, was haben wir uns amüsiert: Ende Oktober machte Amazon mit einer missglückten schwedischen Übersetzung seiner Website Schlagzeilen. Offensichtlich war diese maschinell erstellt und (wahrscheinlich aufgrund der immensen Anzahl der angebotenen Artikel) nicht posteditiert, also von einem Menschen überprüft, worden. Dadurch kam es zu teils skurrilen, teils vulgären Artikelbezeichnungen – ein gefundenes Fressen für die Presse, siehe z. B. Reuters und The Guardian, und Balsam für die Seele vieler Fachübersetzer, die sich seit Jahren den Mund fusselig reden und vor den Gefahren Maschineller Übersetzung (MÜ) warnen. Nicht zuletzt, weil vielen Übersetzern zusehends die Umsätze wegbrechen oder ihnen Übersetzungsaufträge zu aberwitzigen Konditionen angeboten werden, die sich bei näherer Betrachtung als ungeliebte und meistens schlechter bezahlte Postediting-Aufträge entpuppen. Und hatte es mit Amazon nicht endlich einmal die Richtigen erwischt? Ich gebe es zu, auch mir ging es so, und natürlich habe ich den entsprechenden Tweet geteilt.

War Amazon zu blöd? weiterlesen

Computer als Übersetzer?

von Dirk Siepmann in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Photo by Christian Wiediger on unsplash.com

Hand aufs Herz: Würden Sie in ein selbstfahrendes Auto einsteigen, das Ihnen neunzigprozentige Sicherheit garantiert? Wohl kaum. Auf anderen Gebieten dagegen suggeriert die KI-Forschung, dass 90 % „richtige Entscheidungen“ bereits ein herausragendes Ergebnis darstellen, so auch auf dem Gebiet der Übersetzung.

In der Tat ist auch für jeden Laien ersichtlich, dass die traditionell als „maschinelle Übersetzung“ (MÜ) bezeichnete Form des Übersetzens seit etwa 2015 einen erheblichen Innovationsschub durch den Einsatz künstlicher neuronaler Netzwerke erfahren hat. Grundsätzlich beruhen die bei der MÜ zum Einsatz kommenden Algorithmen auf dem Pattern Matching (Musterabgleich): Es geht darum, einem ausgangssprachlichen Muster (sprich: Wort, Satz) ein identisches zielsprachliches Muster zuzuordnen. Genau hier zeigt sich auch schon Glanz und Misere des KI-Modells der Übersetzung: Es geht von Identitätsbeziehungen zwischen zwei Sprachen aus, während die allgemein anerkannte Übersetzungstheorie diese nur als seltenen Ausnahmefall zulässt und in der Regel lediglich Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen Sprachen postuliert.

Computer als Übersetzer? weiterlesen

Kommunikation auf der dunklen Seite der Macht?

Gastbeitrag von Jean Nitzke und Silvia Hansen-Schirra in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: muffinman71xx

Schenkt man dem SPD-Abgeordneten Lars Klingbeil Glauben, so ähnelt der Übersetzer der Zukunft dem Droiden C-3PO aus den berühmten Star Wars-Filmen. Als Verkörperung des typischen Antihelden war C-3PO eigentlich für Protokollfragen und Übersetzungen programmiert worden. Hier spielt Science Fiction mit dem Menschheitstraum, eine Sprache zu verstehen, ohne sie erlernt zu haben – ein Traum, der schon in der Bibel mit dem Turmbau zu Babel Platz fand: Die Maschine löst das Problem der Mehrsprachigkeit.

Durch die jüngsten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich der Maschinellen Sprachverarbeitung scheint dieser Menschheitstraum nun wahr zu werden. So kommentierte der bereits erwähnte Politiker die neusten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in der ARD-Talkshow ANNE WILL am 25. November 2018 wie folgt: „Ich nehme mal nur das Beispiel der Übersetzer, der Dolmetscher […] die wird es in ein paar Jahren als Dienstleister nicht mehr geben, weil technologische Entwicklung das überflüssig macht.“ Wird Science Fiction also zur Realität? Übernehmen demnächst KI-gesteuerte humanoide Roboter die Kommunikation für uns? Oder reicht uns schon eine App auf dem Smartphone, um Sprachbarrieren zu überwinden? Was ist an Klingbeils Aussage dran?

Kommunikation auf der dunklen Seite der Macht? weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search