Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit 80 Sprachen um die Welt? Hilft uns das maschinelle Übersetzen wirklich beim Erhalten von Minderheitensprachen?

von Monja Jannet
Bild: Erstellt mit Microsoft Bing Image Creator

Wirft man einen Blick auf das Sprachangebot von Google Translate und ähnlich bekannten Anbietern von Online-Tools zum maschinellen Übersetzen, kann einem zunächst die große Anzahl angebotener Sprachen auffallen. Getreu dem Motto, Sprachbarrieren überwinden zu wollen, haben sich die Anbieter auf die Fahnen geschrieben, mit ihren Übersetzungssystemen Sprecher:innen von immer mehr Sprachen erreichen zu wollen. Microsoft berichtete beispielsweise in einem Blog-Beitrag des Microsoft Translator Blogs zuletzt im April 2023, von nun an 129 Sprachen zur maschinellen Übersetzung anzubieten.

Ein Anbieter treibt diese durch künstliche Intelligenz (KI) generierte Mehrsprachigkeit jedoch auf die Spitze und führt die Liste der meisten unterstützten Sprachen deutlich an: Während Google Translate im Jahr 2022 seinem Übersetzungssystem noch 24 neue Sprachen hinzufügte und damit einen vorläufigen Höhepunkt von insgesamt 133 verfügbaren Sprachen erreichte, kündigt der Tech-Gigant in einer Pressemitteilung vom Juni 2024 an, erneut Sprachen zu ergänzen. So stockt Google Translate sein Repertoire an übersetzbaren Sprachen um 110 neue Sprachen auf und bietet dementsprechend aktuell 243 Sprachen an.

Mit 80 Sprachen um die Welt? Hilft uns das maschinelle Übersetzen wirklich beim Erhalten von Minderheitensprachen? weiterlesen

ChatGPT schreibt Geschichte(n). KI-generierte Texte als Grundlage linguistischer Analysen

von Robert C. Schuppe
Beitragsbild

ChatGPT ist überall. Seit der Erstveröffentlichung des Chatbots im November 2022 ist die Diskussion über Chancen und Risiken von Sprachgeneratoren als Gesprächsthema nicht mehr wegzudenken. Im akademischen Kontext ist das insbesondere in Bezug auf Prüfungsleistungen und schriftliche Arbeiten der Fall. Aus der Perspektive der Linguistik halte ich es jedoch auch für eine ausgesprochen wichtige Aufgabe, den Output von Generatoren wie ChatGPT zu analysieren. Dass diese Technologie unsere Gesellschaft nachhaltig verändern wird, dürfte außer Frage stehen. Was jedoch bei der Textproduktion durch Chatbots geschieht, ist nur bedingt nachvollziehbar.

ChatGPT schreibt Geschichte(n). KI-generierte Texte als Grundlage linguistischer Analysen weiterlesen