Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen

von Carolin Müller-Spitzer, Jan Oliver Rüdiger und Sascha Wolfer
Beitragsbild

Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten), geschlechtsabstrahierende Ausdrücke (Eltern, Familien, Geimpfte, Menschen) und Personalisierungen bzw. Umschreibungen wie uns allen, es haben sich 60 Millionen […] impfen lassen, oder ich möchte allen danken. Die Rede nutzt somit durchgängig verschiedene Formen geschlechtergerechter Sprache, wohl aber so unauffällige Formen, dass dies keine mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nebenbei: Dies zeigt, dass es bei den hitzigen öffentlichen Diskussionen rund um das Thema nicht um alle Formen geschlechtergerechter Sprache geht, sondern eigentlich nur um bestimmte Formen, wie z.B. die Verwendung des Gendersterns (vgl. auch Müller-Spitzer, Der Kampf ums Gendern, im Kursbuch 209). Wir stellen hier einige Beobachtungen basierend auf einem annotierten Korpus von Ansprachen vor, die Sie selbst anhand einer Online-App nachvollziehen können (zur App später noch mehr).

Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen weiterlesen

Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen

von Dominik Hetjens und Marlene Rummel
Beitragsbild

Das Thema Gendern kocht seit einiger Zeit mit einer so zuverlässigen Regelmäßigkeit im öffentlichen Diskurs hoch (erkennbar etwa an den Twittertrends), dass man beinahe die Uhr danach stellen könnte. Wie die Zeiger einer Uhr bleiben auch die dabei ausgetauschten Argumente oft recht gleichförmig und beziehen nicht unbedingt Erkenntnisse oder Standpunkte aus der Sprachwissenschaft ein. Ungeachtet dessen wird gern ‘die Sprachwissenschaft’ als Autorität angeführt, um die eigene Position zu stärken – und das erstaunlicherweise von Menschen mit ganz unterschiedlichen Meinungen zum Thema (etwa hier vs. hier). Außenstehende dürfen angesichts dessen mit Recht fragen: Also was denn nun?

Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen weiterlesen

Wie Kinder das generische Maskulinum interpretieren

ein Gastbeitrag von Sonia Durau
Beitragsbild: Returnal, Housemarque, 2021
Redaktionsteam: Wir haben uns entschlossen, den Beitrag auf lingdrafts zu publizieren, um eine der Facetten davon zu zeigen, wie das Thema geschlechtergerechte Sprache gesellschaftlich relevant, und in welchen Kontexten über Sprache und auf welche Weise über Sprache nachgedacht wird. Das von Sonia Durau vorgestellte kleine Projekt mag, und das zeigen die Kommentare unter diesem Beitrag und auch auf Twitter, dabei strengen linguistischen Kriterien an eine Studie nicht in allen Punkten entsprechen, zeigt aber, dass wir uns zu dem politisch aktuellen Thema als Linguistik auch adäquat verhalten sollten. Und zwar ziemlich bald.

Redaktionsteam: Wir haben uns entschlossen, den Beitrag auf lingdrafts zu publizieren, um eine der Facetten davon zu zeigen, wie das Thema geschlechtergerechte Sprache gesellschaftlich relevant wird, und in welchen Kontexten über Sprache und auf welche Weise über Sprache nachgedacht wird. Das von Sonia Durau vorgestellte kleine Projekt mag, und das zeigen die Kommentare unter diesem Beitrag und auch auf Twitter, dabei strengen linguistischen Kriterien an eine Studie nicht in allen Punkten entsprechen, zeigt aber, dass wir uns zu dem politisch aktuellen Thema als Linguistik auch adäquat verhalten sollten. Und zwar ziemlich bald.

Auf die Thematik der geschlechtergerechten Sprache bin ich auf Umwegen über den Themenkomplex der Nachhaltigkeit gekommen. Seit zwei Jahren engagiere ich mich in meinem Unternehmen, der SBK, für die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements. Neben Ökologie spielen hierbei soziale Aspekte, wie die Geschlechtergleichheit, eine wichtige Rolle. Den öffentlichen Diskurs über die geschlechtergerechte Sprache fand ich sehr stark emotionsgeladen. Die mir bekannten Studien zeigten auf, dass Frauen beim generischen Maskulinum nicht mitgedacht werden. Da kam mir die Idee, meine eigene Studie mit Grundschulkindern durchzuführen, um eine weitere datenbasierte Diskussionsgrundlage zu liefern. Als Wirtschaftswissenschaftlerin besitze ich eine Affinität zu Zahlen und Auswertungen, und für Sprache habe ich auch ein großes Faible.

Gemeinsam mit Martina Heindl und Jonas Steiner, Lehrkräften an der Lincolnschule München, setzte ich eine kleine Studie um, die eine Tendenz aufzeigen, Schüler:innen aktivieren und zur Reflexion über ihre Wahrnehmungen anstoßen sollte.

Wie Kinder das generische Maskulinum interpretieren weiterlesen

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1433619  //  CC0.

Wenn Sprachkritisches in die mediale Öffentlichkeit dringt, geht es entweder

  • um den Sprachverfall (durch Jugendliche oder [personifizierte] Anglizismen),
  • um angebliche Sprachregelungsbestrebungen wider den vernünftigen Menschenverstand bzw. dem sich angeblich im Grab wendenden X (Humboldt, Goethe, Duden usw.) zum Graus, oder
  • generell um Normabweichungen von der Standardsprache oder der Grammatik oder der Orthographie.

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search