Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen

von Carolin Müller-Spitzer, Jan Oliver Rüdiger und Sascha Wolfer
Beitragsbild

Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten), geschlechtsabstrahierende Ausdrücke (Eltern, Familien, Geimpfte, Menschen) und Personalisierungen bzw. Umschreibungen wie uns allen, es haben sich 60 Millionen […] impfen lassen, oder ich möchte allen danken. Die Rede nutzt somit durchgängig verschiedene Formen geschlechtergerechter Sprache, wohl aber so unauffällige Formen, dass dies keine mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nebenbei: Dies zeigt, dass es bei den hitzigen öffentlichen Diskussionen rund um das Thema nicht um alle Formen geschlechtergerechter Sprache geht, sondern eigentlich nur um bestimmte Formen, wie z.B. die Verwendung des Gendersterns (vgl. auch Müller-Spitzer, Der Kampf ums Gendern, im Kursbuch 209). Wir stellen hier einige Beobachtungen basierend auf einem annotierten Korpus von Ansprachen vor, die Sie selbst anhand einer Online-App nachvollziehen können (zur App später noch mehr).

Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen weiterlesen

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1433619  //  CC0.

Wenn Sprachkritisches in die mediale Öffentlichkeit dringt, geht es entweder

  • um den Sprachverfall (durch Jugendliche oder [personifizierte] Anglizismen),
  • um angebliche Sprachregelungsbestrebungen wider den vernünftigen Menschenverstand bzw. dem sich angeblich im Grab wendenden X (Humboldt, Goethe, Duden usw.) zum Graus, oder
  • generell um Normabweichungen von der Standardsprache oder der Grammatik oder der Orthographie.

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search