Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Maschinelle Übersetzung und romanische Minderheitensprachen

Gastbeitrag von Christine Paasch-Kaiser und Felix Hoberg in der Blogreihe Translation und Technologie

Beitragsbild: Photo by Victor Garcia on unsplash.com

Maschinelle Übersetzung (MÜ) ist in aller Munde und zugleich das Schreckgespenst einer ganzen Branche. Jeder von uns hat sich wohl schon einmal, wenn nicht häufiger, eines kostenlosen maschinellen Übersetzungssystems bedient. Die Gründe dafür sind vielfältig: Es geht schneller als selbst zu übersetzen. Wir sind uns eines Ausdrucks in der Ausgangssprache nicht sicher. Wir beherrschen eine Sprache nicht ausreichend oder überhaupt nicht, benötigen aber Informationen. Auch die pure Neugierde und absurde Ergebnisse sind ein Grund für die Nutzung, wie ihn etwa Carmen Canfora in ihrem Beitrag zur Übersetzung der schwedischen Website von Amazon beschreibt. Vor Einführung der Neuronalen Maschinellen Übersetzung (NMÜ) machte beispielsweise dieser Übersetzungsvorschlag im Internet die Runde:
Kernseife – nuclear soap

Technischer Fortschritt bei der MÜ

Die technischen Fortschritte und Errungenschaften werden von vielen gelobt und die Entwicklung von den Tech-Firmen weiter vorangetrieben. Wie Stephan Grabowski in seinem Beitrag beschreibt, entstehen derzeit vermehrt Domänen-spezifisch trainierte MÜ-Modelle, um den spezifischen Bedarfen gerecht zu werden, die die allgemeinsprachlichen, kostenfreien Systeme von Google und Microsoft nicht decken können. Diese Fortschritte und Entwicklungen sind es auch, die immer wieder Anlass dazu geben, die Existenz einer ganzen Branche und ganzer Studiengänge zu hinterfragen: Brauchen wir überhaupt noch Humanübersetzerinnen und Humanübersetzer? Wenn große Unternehmen wie der IT-Konzern Fujitsu selbst Verträge zur Absicherung inhaltlicher Richtigkeit mit DeepL übersetzen (vgl. Handelsblatt 20, 2020), hat dann das Argument der (hoch)sensiblen Textsorten noch Bestand, schließlich nutzen viele Firmen in der Zwischenzeit eigene Lizenzen oder sogar selbstentwickelte MÜ-Systeme? Aber wie sieht das bei kleineren Sprachen aus? Gibt es für sie überhaupt maschinelle Alternativen zur Humanübersetzung? Und wenn ja, wie gut sind sie und wie vertrauenswürdig sind ihre Anbieter?

Maschinelle Übersetzung und romanische Minderheitensprachen weiterlesen