Translation und Technologie: Neue Antworten auf alte Sprachbarrieren (Teil 1)

von Oliver Czulo in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Photo by Pietro Jeng on Unsplash

“In 10 Jahren gibt es euch nicht mehr” oder “Bald wird niemand mehr übersetzen” – so oder ähnlich klingen heutzutage die beinahe apokalyptischen Vorhersagen, wenn es um das Berufsfeld von Übersetzern geht. Solche Untergangsprophezeiungen sind bequem: Erfüllen sie sich nicht, kann man gönnerhaft Erleichterung zur Schau stellen, erfüllen sie sich doch, kommt einem leicht ein “Ich hab es doch gewusst!” über die Lippen.

Wie steht es aber wirklich um das Übersetzen, das Dolmetschen und angrenzende Tätigkeitsfelder – im Wissenschaftssprech kurz: die Translation – im Kontext neuer Technologien?

Translation und Technologie: Neue Antworten auf alte Sprachbarrieren (Teil 1) weiterlesen

Manifestieren die Digital Humanities postkoloniale Strukturen?

Gastbeitrag von Anna Tzschaschel

Im Rahmen einer mittlerweile publizierten Hausarbeit* setzte ich mich mit der Frage auseinander, ob Digital Humanities postkoloniale Strukturen manifestieren.

Die Digitalisierung ist in aller Munde und mit ihr wächst auch der Forschungszweig der Digital Humanities (DH) an. Das beflügelt insofern, als man in den letzten Jahren eher den Rückgang der Geisteswissenschaften erleben musste und nicht deren Förderung und Ausweitung. Auf diese Art entstehen großartige Projekte, in denen nicht nur bekanntes Wissen neu aufbereitet, sondern auch bisher verborgenes erstmalig zur Verfügung gestellt werden kann und das oftmals frei zugänglich, anwenderfreundlich und neu verknüpft ist. Ein Medienwandel à la Erfindung des Buchdrucks scheint im Gange.

Während also die Vorteile klar auf der Hand liegen, verschwinden die Kosten hinter der Euphorie. Neben den enormen Finanzmitteln, die Bund und Länder für die Digitalisierung aufwenden, erfordert dieser Prozess vor allem einen hohen Material- und Energiebedarf, der schon jetzt zu unüberschaubaren Auswirkungen auf Ökosysteme und damit auf die Menschen, die darin leben, führt. Auffällig ist dabei, dass – im globalen Vergleich – eine finanzielle Schwäche von Staaten in der Regel mit der Intensität nachteiliger Auswirkungen durch die Digitalisierung korreliert. Für die in dieser Arbeit untersuchten Negativfolgen drängt sich dann die Frage auf, ob die Industrie 4.0 nicht Gefahr läuft, ähnliche Muster zu bedienen, wie sie bereits aus der Kolonialgeschichte bekannt sind. Unter diesem Gesichtspunkt untersuchte ich verschiedene Bereiche der Digitalisierung, von der Produktion der Geräte bis zur Partizipation am Wissensbestand, wobei mit Hilfe der Überlegungen der postcolonial studies der Kolonialbegriff auf die besonderen Umstände des aktuellen Zeitgeschehens übertragen wird.

*Anna Tzschaschel. 2020. Manifestieren die Digital Humanities postkoloniale Strukturen? Eine Untersuchung über den ökologischen und sozialen ‚Fußabdruck‘ der digitalen Geisteswissenschaften. Hausarbeit im Rahmen des Seminars “Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte” im Wintersemester 2018 an der TU Dresden. URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-729776. Zitierfähige URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-729776.

Die Arbeit steht unter der Lizenz CC BY 4.0.

 

 

Seminare im digitalen Semester

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/971635

In diesem Semester sind wir mit Vorlesungen und Seminaren in den digitalen Raum gewechselt – Lehrende und Studierende. Zentral ist es in diesen Kontexten, ‘Studierende zu digital unterstützten interaktiven Lernaktivitäten anzuregen’ (Nationaler Bildungsbericht 2020). In diesem Beitrag, den ich nach und nach erweitere, möchte ich die Ergebnisse solcher interaktiven Lernaktivitäten aus den Seminaren “Barrierefreie Kommunikation” (Website zum Seminar | Anker im Beitrag) und “Kleine Textformen” (Website zum Seminar | Anker im Beitrag) in den Mittelpunkt stellen. Ich freue mich, dass wir die Ergebnisse, in die viel Arbeit geflossen ist, öffentlich sichtbar machen können.

Digitale Lehre – ob Vorlesung oder Seminar – ist grundsätzlich anders zu denken, als Präsenzlehre. Details dazu stelle ich im Verlauf der nächsten Wochen in der Reihe #DigitaleLehre auf Youtube vor.

Seminare im digitalen Semester weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search