Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Gegnern, Nachweisen und Kampagnen – Sprachliche Entwicklungen rund um die Impfung

von Sascha Wolfer
Beitragsbild

Die Impfung gegen Covid-19 wird anders in der Gesellschaft besprochen als viele Impfungen gegen andere infektiöse Krankheiten. Oder wissen Sie aus dem Stegreif, welche Firma den Impfstoff für Ihre letzte Masern- oder Tetanus-Impfung hergestellt hat und wie der Stoff genau hieß? Ich weiß es nicht. Dafür weiß ich aber von fast allen gegen das Coronavirus geimpften Personen in meinem Umfeld, welchen Impfstoff diese bekommen haben. Insofern scheint es sehr interessant und gerechtfertigt, dem Phänomen der Impfung einmal linguistische Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen.

Von Gegnern, Nachweisen und Kampagnen – Sprachliche Entwicklungen rund um die Impfung weiterlesen

14 Monate DLF-Corona-Liveblog. Ein korpuslinguistisches Profil der COVID19-Pandemie

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild

Schon bald nach Beginn der COVID19-Pandemie begannen verschiedene Nachrichtenredaktionen, die sich überschlagenden Ereignisse in Nachrichtentickern und Liveblogs zu dokumentieren. Und sie tun das bis heute, auf Spiegel und Zeit Online etwa, oder auf dradio.de. Mit einer an Telegramme erinnernden typographischen Gestaltung, in der die einzelnen Nachrichten mit +++ abgegrenzt werden, verketten sich hier die einzelnen Meldungen nun seit über einem Jahr zu einer Livedokumentation der Pandemie. Und weil dradio.de die älteren Meldungen über ein bequemes Archiv zugänglich macht, lassen sie sich leicht herunterladen und als Korpus aufbereiten. Das habe ich gemacht für eine Art korpuslinguistische Chronologie der Pandemie.

14 Monate DLF-Corona-Liveblog. Ein korpuslinguistisches Profil der COVID19-Pandemie weiterlesen

Tell me what metaphors you use and I will tell you… #ReframeCovid metaphors

By Aleksandra Salamurović
Photo by Dominik Reallife on Unsplash

„China and the rest of the world are sailing in the same river, which is churned up by storms and waves, and we hope that more people will swing the oar together to steer the ship through the dangerous water, instead of watching indifferently from afar” (Opinion article from BJ News, 26/02/20, provided by Jianan Zhang in the #ReframeCovid collection)

This year will be for sure remembered for the extraordinary global pandemic event, affecting and influencing the whole world. And what about the metaphors used to represent SARS-CoV-2, which is the official name of the virus, and numerous other aspects of the pandemic? Which ones will be remembered? I am sure that every reader will spontaneously think of one metaphor they find particularly interesting, generally relatable, witty, or emotional. And possibly many will think of one which has been especially pervasive in political discourse in several countries worldwide (although not in Germany). I began this blog post with one of my favourites and in a minute I will return to that.

Tell me what metaphors you use and I will tell you… #ReframeCovid metaphors weiterlesen

“Wichtig ist, gute Metaphern zu finden” – Ein Interview mit Korinna Hennig

von Erik Gebel, Nicole Kroschke, Lucie Weigelt und Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/89799 // CC0

In der aktuellen Corona-Krise ist die verständliche Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse besonders wichtig. Der Podcast „Coronavirus Update“ von NDR Info, in dem regelmäßig Prof. Christian Drosten zu den aktuellen Erkenntnissen in der Corona-Forschung befragt wird, ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Umsetzung einer verständlichkeitsorientierten Wissenschaftskommunikation. In unserem Seminar “Wissenschaftskommunikation 2.0” an der TU Dresden haben wir den Podcast aus der Perspektive der Verständlichkeitsforschung untersucht.

“Wichtig ist, gute Metaphern zu finden” – Ein Interview mit Korinna Hennig weiterlesen

Eine Kritik der Begriffe “soziale” und “räumliche” Distanzierung

von Mario Bisiada
Beitragsbild: Foto von Everton Vila on Unsplash // CC0

Seit Beginn der Corona-Krise hat sich der Begriff der “sozialen Distanzierung” etabliert; das Robert-Koch-Institut rief am 11. März dazu auf. Der deutsche Begriff ist eine Entlehnung vom Englischen social distancing. Hierbei wird zunächst einmal eine Übersetzungsproblematik sichtbar, die auch schon bei der Übertragung des Begriffs social network/media als “soziale Netzwerke/Medien” auftritt: Während im Englischen und im Deutschen die Grundbedeutung von social bzw. sozial gleich ist (“die Gesellschaft, das Zusammenleben betreffend”, Duden), gibt es im Englischen bei dem Wort social die zusätzliche Bedeutung “relating to meeting people, forming relationships with them, and spending time with them” (Longman Dictionary). Eine Kritik der Begriffe “soziale” und “räumliche” Distanzierung weiterlesen

Wie spricht man “Quarantäne” aus? Ergebnisse einer Umfrage

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1452579 // CC0

In der mehr oder weniger strikten häuslichen Quarantäne, in der wir uns alle gerade befinden, ist eine nicht wirklich dringende, aber doch regelmäßig gestellte Frage aufgetaucht: Wie spricht man das Wort „Quarantäne“ eigentlich richtig aus? Geht man den naheliegenden Weg und schaut im Duden nach, ist die Sache eindeutig: es heißt karantäne und nicht kwarantäne.
Wie spricht man “Quarantäne” aus? Ergebnisse einer Umfrage weiterlesen