Alte Handschriften entschlüsseln – Wer liest und wer wird gelesen?

von Dominik Hetjens
Bild: Privatarchiv Dominik Hetjens

Viele werden es kennen: Die Briefe der Großeltern, Texte in Museen, Aufschriften auf Häusern – sofern sie etwas älter sind, fällt das Entziffern schwer. Grund dafür ist, dass diese Texte, so sie denn handschriftlich verfasst wurden, in Kurrentschrift geschrieben sind. Deren Name geht auf das lateinische currere zurück – was laufen bedeutet – und wie ein Läufer ein Bein nach dem anderen auf den Boden setzt, setzen viele Buchstaben der Kurrentschrift in spitzen Winkeln auf der Grundlinie auf, wodurch das charakteristische, „zackige“ Schriftbild entsteht.

Alte Handschriften entschlüsseln – Wer liest und wer wird gelesen? weiterlesen

Citizen Science in der Sprachgeschichte: “Alte Schriften” ist ein Podcast zum Erlernen der deutschen Kurrent

von Alexander Lasch
Crosspost

Es ist nicht einfach, Gegenstände zu identifizieren, für die eine ‘bürgerwissenschaftliche’ Orientierung beinahe notwendig ist. Stellen Sie sich nun aber vor, dass Sie auf tausende Seiten sehr gut lesbarer Handschriften in deutscher Kurrent blicken, die erschlossen werden wollen. Dann haben Sie Ihren Gegenstand.

Citizen Science in der Sprachgeschichte: “Alte Schriften” ist ein Podcast zum Erlernen der deutschen Kurrent weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search