State of the Union 2019 aus korpuslinguistischer Sicht

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/743550 // CC0.

Gestern Nacht hat Donald Trump seine zweite State of the Union-Rede gehalten. Über die Inhalte und alle möglichen politischen Einordnungen kann man sich in den einschlägigen Medien informieren. Ich möchte dem hier nicht noch den fünfhundertsten Kommentar beisteuern, sondern kurz aufzeigen, was sich aus korpuslinguistischer Perspektive über die Rede sagen lässt.

State of the Union 2019 aus korpuslinguistischer Sicht weiterlesen

Framing-Checks im Framing-Check – Plädoyer für ein frame sandwich

von Felix Klotz und Marlene Rummel
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/137613 // CC0.

Ein Großteil des öffentlichen Diskurses um das sogenannte Framing besteht darin, Ausschnitte des politischen Sprachgebrauchs auf den Prüfstand zu stellen und in diesem Zuge zu kritisieren. Die Süddeutsche hat diesen Framing-Checks gar eine eigene Rubrik gewidmet, in der regelmäßig Ausdrücke besprochen werden, die in besonderer Weise ‚framen‘ und – so in der Regel die Schlussfolgerung – vermieden werden sollten zugunsten positiverer Alternativen. Diese kritische Perspektive übernehmen wir in diesem Beitrag, wenden sie aber nicht auf politisch Handelnde, sondern auf den öffentlichen Framing-Diskurs selbst an. Framing-Checks im Framing-Check – Plädoyer für ein frame sandwich weiterlesen

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1433619  //  CC0.

Wenn Sprachkritisches in die mediale Öffentlichkeit dringt, geht es entweder

  • um den Sprachverfall (durch Jugendliche oder [personifizierte] Anglizismen),
  • um angebliche Sprachregelungsbestrebungen wider den vernünftigen Menschenverstand bzw. dem sich angeblich im Grab wendenden X (Humboldt, Goethe, Duden usw.) zum Graus, oder
  • generell um Normabweichungen von der Standardsprache oder der Grammatik oder der Orthographie.

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird weiterlesen

Heimat ist ein Ort der Begegnung

von Oliver Czulo
Beitragsbild: http://bit.ly/flickrHeimat // CC-BY-NC 2.0 by  t__s_______

Heimat ist ein Begriff, der notorisch schwer zu definieren ist. Ist Heimat dort, wo mein Heim steht oder dort, wo ich mich zuhause fühle? Ist es der Ort, aus dem ich komme, oder der, den ich mir zum Leben ausgesucht habe? Ist Heimat zwingend mit einem Ort verbunden, oder besteht sie eigentlich aus den Menschen, mit denen ich tagtäglich Umgang habe – oder gerne tagtäglich Umgang haben würde? Ist Heimat nur eine Sehnsucht, eine Idee, oder ist sie Wirklichkeit?

Heimat ist ein Ort der Begegnung weiterlesen

Ideensammlung: “Diskurssemantik: Ideologie und Macht”

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/904497  //  CC0.

Wie kann man sich den Themen “Ideologie und Macht” aus diskurslinguistischer Perspektive nähern? Das Thema ist heute wieder besonders relevant, da das brüchige Gleichgewicht in der Weltpolitik entweder leichtfertig verspielt wird oder, so die andere Lesart, einer Logik ideologischen Wettstreits zum Opfer fällt. Vordenker·innen und Linguist·innen, die mit dem Thema auf besondere Weise assoziiert werden, sind, stellvertretend, schnell ausgemacht: Marx, Klemperer, Foucault, Ahrendt, Chomsky, Lakoff – sie explizierten deutlich ihre Haltung gegenüber Ideologien und mach(t)en keinen Hehl daraus, wie skeptisch sie Mächtigen gegenüber standen und stehen. Ideensammlung: “Diskurssemantik: Ideologie und Macht” weiterlesen

Framing & Frameshifting — ein aktuelles Beispiel

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/64115  //  CC0.

Mit diesem kleinen Beitrag seien die Überlegungen von Oliver Czulo und mir eingeleitet zur Opterationalisierung des “Framing”-Begriffs. Das Thema wird uns hier und an anderer Stelle begleiten. Das Beispiel (Werner Patzelt vs. TU Dresden) ist entnommen aus unserer gemeinsamen Präsentation auf dem Workshop “Identifizierung und Analyse von Frames, Mustern, Schemata und Konstruktionen” Ende Januar in Leipzig. Ich möchte es hier gern in Absprache mit Oliver zur Diskussion stellen. Denn: “Framing” wird im öffentlichen Diskurs für alles und nichts verwendet. Framing & Frameshifting — ein aktuelles Beispiel weiterlesen

Linguistische Werkstattberichte

vom Redaktionsteam
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/58668 // CC0.

Auf dem Blog “Linguistische Werkstattberichte” werden sprachwissenschaftliche Themen öffentlich zur Diskussion gestellt, die für die scientific community und interessierte Öffentlichkeit relevant sind – idealerweise im knappen essayistischen Stil. Wichtig ist uns, dass die Beiträge einen Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten haben und diese in linguistischer Fachperspektive mit einem Blick für den Transfer in die Öffentlichkeit beleuchten und einordnen.

Auf der Plattform können z.B.

    • Teilergebnisse aus Projekten dokumentiert und diskutiert,
    • Forschungsfragen gestellt und entwickelt,
    • thematisch einschlägige Ideensammlungen angelegt,
    • Hilfsmittel für Forschung und Lehre vorgestellt,
    • Mitschnitte von Veranstaltungen (Lehre und Vorträge bspw.) präsentiert und
    • Kurzberichte von Workshops und Tagungen veröffentlicht werden.

Das Blog wird von einem Redaktionsteam betreut. Wenn Sie einen Beitrag einreichen möchten, kontaktieren Sie uns bitte (und beachten auch die Hinweise zur Veröffentlichung). Die Redaktion bespielt außerdem Twitter und eine eigene öffentliche Telegram-Gruppe, um die Beiträge einem interessierten Publikum bekannt zu machen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search