Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Bewegt mal“ – Einblicke in die Soft­ware­lokalisierung

Gastbeitrag von Sheeren Münch-Schmitt in der Blogreihe Translation und Technologie

Beitragsbild: Sheeren Münch-Schmitt

Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Großteil unseres (Arbeits-)Lebens digital. Es gibt immer mehr Tools für die Kommunikation und Zusammenarbeit. Dass es sich nicht um originär deutsche Software handelt, bemerken wir oft nur dann, wenn die Benutzeroberfläche (user interface, kurz: UI) fehlerhaft ist (wie auf meiner im Titelbild gezeigten Uhr mit motivierendem Schrittzähler). Ebenfalls auffallend sind Hilfetexte, die ausschließlich maschinell übersetzt angeboten werden. Letzteres war beispielsweise lange Zeit bei Microsoft der Fall.

Abbildung 1 Screenshot einer Hilfeseite von Microsoft

Die Lokalisierung – oft auch mit dem Numeronym l10n für localization abgekürzt – von Software ist ein ziemlich komplexes Arbeitsgebiet. Es kommen verschiedene Textsorten und Themen zusammen: von einzelnen Schaltflächen über kurze Marketingtexte für den App-Store und ausführliche Hilfeartikel für Nutzer oder – techniklastiger – für IT-Administratoren bis hin zu Rechtstexten, z. B. Endnutzer-Lizenzverträge (end user license agreement, EULA).

„Bewegt mal“ – Einblicke in die Soft­ware­lokalisierung weiterlesen

Alte Handschriften entschlüsseln – Wer liest und wer wird gelesen?

von Dominik Hetjens
Bild: Privatarchiv Dominik Hetjens

Viele werden es kennen: Die Briefe der Großeltern, Texte in Museen, Aufschriften auf Häusern – sofern sie etwas älter sind, fällt das Entziffern schwer. Grund dafür ist, dass diese Texte, so sie denn handschriftlich verfasst wurden, in Kurrentschrift geschrieben sind. Deren Name geht auf das lateinische currere zurück – was laufen bedeutet – und wie ein Läufer ein Bein nach dem anderen auf den Boden setzt, setzen viele Buchstaben der Kurrentschrift in spitzen Winkeln auf der Grundlinie auf, wodurch das charakteristische, „zackige“ Schriftbild entsteht.

Alte Handschriften entschlüsseln – Wer liest und wer wird gelesen? weiterlesen

Von Gegnern, Nachweisen und Kampagnen – Sprachliche Entwicklungen rund um die Impfung

von Sascha Wolfer
Beitragsbild

Die Impfung gegen Covid-19 wird anders in der Gesellschaft besprochen als viele Impfungen gegen andere infektiöse Krankheiten. Oder wissen Sie aus dem Stegreif, welche Firma den Impfstoff für Ihre letzte Masern- oder Tetanus-Impfung hergestellt hat und wie der Stoff genau hieß? Ich weiß es nicht. Dafür weiß ich aber von fast allen gegen das Coronavirus geimpften Personen in meinem Umfeld, welchen Impfstoff diese bekommen haben. Insofern scheint es sehr interessant und gerechtfertigt, dem Phänomen der Impfung einmal linguistische Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen.

Von Gegnern, Nachweisen und Kampagnen – Sprachliche Entwicklungen rund um die Impfung weiterlesen

Lexikalische Neuerungen in Bundes­tags­wahl­programmen

von Christopher Georgi, Simon Meier-Vieracker, Leander Baumgertel, Jan Langenhorst, Lucie Weigelt
Beitragsbild

Für gewöhnlich wird in Deutschland alle vier Jahre der Bundestag gewählt. In vier Jahren kann viel passieren, vor allem wenn eine Pandemie ausbricht und die gesamte Gesellschaft umkrempelt. Was sich geändert hat, kommt auf eine interessante Weise in den Wahlprogrammen zum Ausdruck. Auch wenn Wahlprogramme auf eine Art immer gleich sind (Stichwort Stammwählerschaft) und sich an den übergeordneten Grundsatzprogrammen orientieren, müssen sie natürlich auch auf die aktuellen Zeitumstände und Diskurse reagieren. Und sie müssen in Konkurrenz zu den Programmen der anderen Parteien neue Akzente setzen.
Lexikalische Neuerungen in Bundes­tags­wahl­programmen weiterlesen

Arbeit-, Steuer- und Klima-XY: Nominal­komposita in den Bundes­tags­wahl­programmen

von Simon Meier-Vieracker, Leander Baumgertel, Christopher Georgi, Jan Langenhorst, Lucie Weigelt
Beitragsbild

Eine bemerkenswerte Eigenschaft der deutschen Sprache liegt bekanntlich in den besonderen und besonders intensiv ausgeschöpften Möglichkeiten der Komposition. Vor allem im Bereich der Nominalkomposita können regelrechte Wortbildungsungetüme hervorgebracht werden. Das gilt für nominalstillastige Textsorten ganz besonders, und Wahlprogramme gehören hier sicher dazu. Ein Wort wie „Quellentelekommunikationsüberwachung“ (mit 36 Buchstaben das längste Wort in den diesjährigen Wahlprogrammen der sechs Bundestagsfraktionen) ist hier bestimmt ein Extremfall, aber eben doch nicht ungewöhnlich.

Arbeit-, Steuer- und Klima-XY: Nominal­komposita in den Bundes­tags­wahl­programmen weiterlesen

Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen

von Dominik Hetjens und Marlene Rummel
Beitragsbild

Das Thema Gendern kocht seit einiger Zeit mit einer so zuverlässigen Regelmäßigkeit im öffentlichen Diskurs hoch (erkennbar etwa an den Twittertrends), dass man beinahe die Uhr danach stellen könnte. Wie die Zeiger einer Uhr bleiben auch die dabei ausgetauschten Argumente oft recht gleichförmig und beziehen nicht unbedingt Erkenntnisse oder Standpunkte aus der Sprachwissenschaft ein. Ungeachtet dessen wird gern ‘die Sprachwissenschaft’ als Autorität angeführt, um die eigene Position zu stärken – und das erstaunlicherweise von Menschen mit ganz unterschiedlichen Meinungen zum Thema (etwa hier vs. hier). Außenstehende dürfen angesichts dessen mit Recht fragen: Also was denn nun?

Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen weiterlesen

Sprache in ihrer Vielfalt: Rezension zu “Die Sprache des Lichts” von Katharina Kramer, erschienen bei Droemer

von Oliver Czulo
Beitragsbild: Photo by Diana Orey on Unsplash

Es werde Licht! – eine der grundlegenden Schöpfungsformeln in der Bibel, und (altem?) Glauben zufolge in einer Sprache gesprochen, die Worte direkt zu Wirklichkeit werden ließen. Quasi die Extremform der linguistischen Relativität, wie wir sie auch in der Vorstellung der Wirkungskraft von Zauberformeln wiederfinden. Die Jagd nach dieser “Sprache der Schöpfung” ist eines der zentralen Motive von Katharina Kramers Erstlingswerk auf dem Gebiet des historischen Romans, mit dem sie einen gelungenen Einstieg in das Genre schafft.

Sprache in ihrer Vielfalt: Rezension zu “Die Sprache des Lichts” von Katharina Kramer, erschienen bei Droemer weiterlesen

Bildliche Darstellungen für Sprachwissensmodelle in der (akademischen) Lehre (OER)

von Alexander Lasch
Titelbild und Bilder 1-6 und 8 in diesem Beitrag können als OER nachgenutzt werden: Alexander Lasch | CC BY 4.0 International

Modellierungen von Sprachwissen bedienen sich meist nicht explizierter Konzepte bzw. Metaphern, deren Charakteristik man durch bildliche Darstellungen sichtbar machen kann. Diese sind jedoch immer selbst, wie die Metaphern für Sprachwissen (Netzwerk, Fluss, Modul, Stemma usw.) auch, notwendigerweise reduktionistisch, da sie — und das ist ja das Wesen aller Metaphern — bestimmte Aspekte in einer Charakterisierung hervorheben (highlight), während andere abgeblendet werden (hide).

Bildliche Darstellungen für Sprachwissensmodelle in der (akademischen) Lehre (OER) weiterlesen

“In the Blood”. Oder: Wie “Hades” Spielprinzip, Narration und das Spielen selbst transzendiert

von Alexander Lasch

Die Linguistik hat ein gespaltenes Verhältnis oder vielleicht gar keines zum Lied — es fordert die traditionell an den Text gebundene Wissenschaft wirklich in besonderem Maße heraus, aber es lohnt ein Blick darauf. Besonders dann, wenn ein solch komplexer Gegenstand in ein noch komplexeres mediales Ereignis eingebettet ist, wie ein Videospiel — auch diese sind noch viel zu selten Gegenstand der Forschung. Hades bietet indes mehrere Anlässe, sich dem Spiel, dem Lied und der Verschränkung von Spiel und Lied zuzuwenden, selbst wenn oder gerade weil man sich damit im Grenzbereich kernlinguistischer Kompetenz bewegt.

In diesem kurzen Artikel möchte ich genau das versuchen und zeigen, wie ausgerechnet in einem Spiel mit Liedern, die auf verschiedenen Ebenen in das Storytelling eingewoben sind, das Spiel und das Spielen gleichzeitig transzendiert werden.

“In the Blood”. Oder: Wie “Hades” Spielprinzip, Narration und das Spielen selbst transzendiert weiterlesen

Wie Kinder das generische Maskulinum interpretieren

ein Gastbeitrag von Sonia Durau
Beitragsbild: Returnal, Housemarque, 2021
Redaktionsteam: Wir haben uns entschlossen, den Beitrag auf lingdrafts zu publizieren, um eine der Facetten davon zu zeigen, wie das Thema geschlechtergerechte Sprache gesellschaftlich relevant, und in welchen Kontexten über Sprache und auf welche Weise über Sprache nachgedacht wird. Das von Sonia Durau vorgestellte kleine Projekt mag, und das zeigen die Kommentare unter diesem Beitrag und auch auf Twitter, dabei strengen linguistischen Kriterien an eine Studie nicht in allen Punkten entsprechen, zeigt aber, dass wir uns zu dem politisch aktuellen Thema als Linguistik auch adäquat verhalten sollten. Und zwar ziemlich bald.

Redaktionsteam: Wir haben uns entschlossen, den Beitrag auf lingdrafts zu publizieren, um eine der Facetten davon zu zeigen, wie das Thema geschlechtergerechte Sprache gesellschaftlich relevant wird, und in welchen Kontexten über Sprache und auf welche Weise über Sprache nachgedacht wird. Das von Sonia Durau vorgestellte kleine Projekt mag, und das zeigen die Kommentare unter diesem Beitrag und auch auf Twitter, dabei strengen linguistischen Kriterien an eine Studie nicht in allen Punkten entsprechen, zeigt aber, dass wir uns zu dem politisch aktuellen Thema als Linguistik auch adäquat verhalten sollten. Und zwar ziemlich bald.

Auf die Thematik der geschlechtergerechten Sprache bin ich auf Umwegen über den Themenkomplex der Nachhaltigkeit gekommen. Seit zwei Jahren engagiere ich mich in meinem Unternehmen, der SBK, für die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements. Neben Ökologie spielen hierbei soziale Aspekte, wie die Geschlechtergleichheit, eine wichtige Rolle. Den öffentlichen Diskurs über die geschlechtergerechte Sprache fand ich sehr stark emotionsgeladen. Die mir bekannten Studien zeigten auf, dass Frauen beim generischen Maskulinum nicht mitgedacht werden. Da kam mir die Idee, meine eigene Studie mit Grundschulkindern durchzuführen, um eine weitere datenbasierte Diskussionsgrundlage zu liefern. Als Wirtschaftswissenschaftlerin besitze ich eine Affinität zu Zahlen und Auswertungen, und für Sprache habe ich auch ein großes Faible.

Gemeinsam mit Martina Heindl und Jonas Steiner, Lehrkräften an der Lincolnschule München, setzte ich eine kleine Studie um, die eine Tendenz aufzeigen, Schüler:innen aktivieren und zur Reflexion über ihre Wahrnehmungen anstoßen sollte.

Wie Kinder das generische Maskulinum interpretieren weiterlesen

Ja, was ist denn hier -los? Emotionale Konsequenzen der Suffigierung

von Sascha Wolfer
Beitragsbild

Am 29. September 2020 titelte die Berliner Zeitung: „Markus Söder bezeichnet seine bisherige Corona-Strategie als alternativlos.“ Über das Adjektiv alternativlos und dessen Entwicklung im politischen Diskurs der letzten Jahre ließe sich sicherlich eine hervorragende diskurslinguistische Abhandlung verfassen – wohl nicht umsonst wurde es bereits im Jahr 2010 zum „Unwort des Jahres“ gekürt. Hier jedoch möchte ich mich mit dem unscheinbaren Derivationssuffix -los beschäftigen.

Oberflächlich betrachtet ist -los eigentlich recht langweilig: Es „drückt das gänzliche Fehlen der vorher genannten Größe aus“ (so das DWDS). Doch was ‘macht’ das unscheinbare Suffix mit uns, die wir die so gebildeten Wörter verarbeiten? Anders gefragt: Hat -los einen messbaren affektiv-emotionalen Effekt auf Hörer*innen und Leser*innen?

Ja, was ist denn hier -los? Emotionale Konsequenzen der Suffigierung weiterlesen

Wir wachsen!

von Redaktionsteam
Beitragsbild

Wir wachsen. Laurent Gautier (@lgautier21), Sandra Jansen (@sj2915), Simon Meier-Vieracker (@fussballinguist), Nicole Palliwoda (@nicolepalliwoda), Naomi Truan (@BerLinguistin) und Sascha Wolfer (@sascha_wolfer) unterstützen uns ab sofort im lingdrafts-Redaktionsteam. Wir freuen uns sehr auf eine gute Zusammenarbeit und darauf, im dritten (vermutlich wieder sehr lebhaften) Jahr unserer linguistischen Werkstattberichte gemeinsam neue Themen für lingdrafts zu identifizieren und unseren Leser:innen vorzustellen.

Types of Voynich Papers

ein Gastbeitrag von Jürgen Hermes (@spinfocl)
Beitragsbild: Cipher Manuscript 42r.

Das Voynich-Manuskript ist ein derart unergründliches Enigma, dass es seine hermetische Aura auch auf alle Bemühungen um seine Erforschung ausstrahlt. Mit erstaunlicher Regelmäßigkeit berichten die Medien mindestens einmal jährlich darüber, dass es (jetzt aber wirklich) entschlüsselt wurde und wahlweise in Hebräisch, Kurzschrift-Latein oder Proto-Romanisch (was auch immer das sein soll) verfasst sei. So begierig diese Berichte von Massenmedien weitergereicht werden, so vernichtend ist das Urteil im Kreis anerkannter Voynich-Forscher|innen. 

Types of Voynich Papers weiterlesen

14 Monate DLF-Corona-Liveblog. Ein korpuslinguistisches Profil der COVID19-Pandemie

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild

Schon bald nach Beginn der COVID19-Pandemie begannen verschiedene Nachrichtenredaktionen, die sich überschlagenden Ereignisse in Nachrichtentickern und Liveblogs zu dokumentieren. Und sie tun das bis heute, auf Spiegel und Zeit Online etwa, oder auf dradio.de. Mit einer an Telegramme erinnernden typographischen Gestaltung, in der die einzelnen Nachrichten mit +++ abgegrenzt werden, verketten sich hier die einzelnen Meldungen nun seit über einem Jahr zu einer Livedokumentation der Pandemie. Und weil dradio.de die älteren Meldungen über ein bequemes Archiv zugänglich macht, lassen sie sich leicht herunterladen und als Korpus aufbereiten. Das habe ich gemacht für eine Art korpuslinguistische Chronologie der Pandemie.

14 Monate DLF-Corona-Liveblog. Ein korpuslinguistisches Profil der COVID19-Pandemie weiterlesen

Citizen Science in der Sprachgeschichte: “Alte Schriften” ist ein Podcast zum Erlernen der deutschen Kurrent

von Alexander Lasch
Crosspost

Es ist nicht einfach, Gegenstände zu identifizieren, für die eine ‘bürgerwissenschaftliche’ Orientierung beinahe notwendig ist. Stellen Sie sich nun aber vor, dass Sie auf tausende Seiten sehr gut lesbarer Handschriften in deutscher Kurrent blicken, die erschlossen werden wollen. Dann haben Sie Ihren Gegenstand.

Citizen Science in der Sprachgeschichte: “Alte Schriften” ist ein Podcast zum Erlernen der deutschen Kurrent weiterlesen