Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit 80 Sprachen um die Welt? Hilft uns das maschinelle Übersetzen wirklich beim Erhalten von Minderheitensprachen?

von Monja Jannet
Bild: Erstellt mit Microsoft Bing Image Creator

Wirft man einen Blick auf das Sprachangebot von Google Translate und ähnlich bekannten Anbietern von Online-Tools zum maschinellen Übersetzen, kann einem zunächst die große Anzahl angebotener Sprachen auffallen. Getreu dem Motto, Sprachbarrieren überwinden zu wollen, haben sich die Anbieter auf die Fahnen geschrieben, mit ihren Übersetzungssystemen Sprecher:innen von immer mehr Sprachen erreichen zu wollen. Microsoft berichtete beispielsweise in einem Blog-Beitrag des Microsoft Translator Blogs zuletzt im April 2023, von nun an 129 Sprachen zur maschinellen Übersetzung anzubieten.

Ein Anbieter treibt diese durch künstliche Intelligenz (KI) generierte Mehrsprachigkeit jedoch auf die Spitze und führt die Liste der meisten unterstützten Sprachen deutlich an: Während Google Translate im Jahr 2022 seinem Übersetzungssystem noch 24 neue Sprachen hinzufügte und damit einen vorläufigen Höhepunkt von insgesamt 133 verfügbaren Sprachen erreichte, kündigt der Tech-Gigant in einer Pressemitteilung vom Juni 2024 an, erneut Sprachen zu ergänzen. So stockt Google Translate sein Repertoire an übersetzbaren Sprachen um 110 neue Sprachen auf und bietet dementsprechend aktuell 243 Sprachen an.

Mit 80 Sprachen um die Welt? Hilft uns das maschinelle Übersetzen wirklich beim Erhalten von Minderheitensprachen? weiterlesen

Pfleger*in, Pfleger oder Pflegekraft werden? Gendersensible Sprache in Stellenanzeigen korreliert mit einem größeren Anteil an Views von Frauen

Dominik Hetjens und Stefan Hartmann

Er ist ‚woker‘ Unsinn, spaltet die Gesellschaft, macht die Aufklärung rückgängig – so sehen nur einige der Vorwürfe aus, die geschlechtersensiblem Sprachgebrauch – Gendern – entgegengebracht werden.

Viele davon beziehen sich auf Dinge, die mit Linguistik wenig oder gar nichts zu tun haben. Die Frage nach der Wirkung gegenderter Bezeichnungen auf Menschen, die solche Formen lesen, gehört aber zu jenen, die in der Linguistik selbst heiß diskutiert werden. Das liegt nicht nur am Thema, obwohl es alleine bereits kontrovers genug wäre. Es liegt auch daran, dass die Wirkung von Sprache notorisch schwierig zu erforschen ist – und sich nicht alle einig sind, wie wir dabei überhaupt vorgehen sollen.

Pfleger*in, Pfleger oder Pflegekraft werden? Gendersensible Sprache in Stellenanzeigen korreliert mit einem größeren Anteil an Views von Frauen weiterlesen