Gastbeitrag von Johannes Härtel in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Johannes Härtel
Hand aufs Herz: Würden Sie in ein selbstfahrendes Auto einsteigen, das Ihnen neunzigprozentige Sicherheit garantiert? Wahrscheinlich schon, so menschliche Fahrer nur eine achtzigprozentige Sicherheit vorzuweisen hätten. Der Einsatz einer Technologie hängt immer am Vergleich zur Alternative.
Es gilt, eine Basis für diesen Vergleich zu finden. Denn was bei der Sicherheit von Verkehrsmitteln eine einfache Rechnung ist, die höchstens an mangelnder Erfassung der relevanten Zahlen scheitert, ist bei der Bewertung von Sprachtechnologien keinesfalls trivial.
Nicht nur das Definieren von Messgrößen und das Messen mit selbigen ist kniffelig; selbst der Anwendungszweck bestimmt die Fehlertoleranz. Während meine Anforderung an meine tägliche Fahrt zur Arbeit klar ist – ich möchte nicht stürzen, bluten und vor allem nicht sterben – ertrage ich bei meinem Strandurlaub das ein oder andere unverständlich übersetzte Gericht auf der Speisekarte gern und bin hier und da eventuell sogar etwas amüsiert.
Geht es bei den zu verarbeitenden Texten hingegen nicht um mein 20-Euro-Privatvergnügen, sondern im professionellen Umfeld um viel Geld und Haftungsfragen oder in der Politik gar um internationale Beziehungen, sinkt hingegen die Fehlertoleranz schnell und ein Kichern kommt gar nicht erst auf.