Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Qualität von Sprachtechnologie messen

Gastbeitrag von Johannes Härtel in der Blogreihe Translation und Technologie

Beitragsbild: Johannes Härtel

Hand aufs Herz: Würden Sie in ein selbstfahrendes Auto einsteigen, das Ihnen neunzigprozentige Sicherheit garantiert? Wahrscheinlich schon, so menschliche Fahrer nur eine achtzigprozentige Sicherheit vorzuweisen hätten. Der Einsatz einer Technologie hängt immer am Vergleich zur Alternative.

Es gilt, eine Basis für diesen Vergleich zu finden. Denn was bei der Sicherheit von Verkehrsmitteln eine einfache Rechnung ist, die höchstens an mangelnder Erfassung der relevanten Zahlen scheitert, ist bei der Bewertung von Sprachtechnologien keinesfalls trivial.

Nicht nur das Definieren von Messgrößen und das Messen mit selbigen ist kniffelig; selbst der Anwendungszweck bestimmt die Fehlertoleranz. Während meine Anforderung an meine tägliche Fahrt zur Arbeit klar ist – ich möchte nicht stürzen, bluten und vor allem nicht sterben – ertrage ich bei meinem Strandurlaub das ein oder andere unverständlich übersetzte Gericht auf der Speisekarte gern und bin hier und da eventuell sogar etwas amüsiert.
Geht es bei den zu verarbeitenden Texten hingegen nicht um mein 20-Euro-Privatvergnügen, sondern im professionellen Umfeld um viel Geld und Haftungsfragen oder in der Politik gar um internationale Beziehungen, sinkt hingegen die Fehlertoleranz schnell und ein Kichern kommt gar nicht erst auf.

Qualität von Sprachtechnologie messen weiterlesen

Maschinelle Übersetzung und romanische Minderheitensprachen

Gastbeitrag von Christine Paasch-Kaiser und Felix Hoberg in der Blogreihe Translation und Technologie

Beitragsbild: Photo by Victor Garcia on unsplash.com

Maschinelle Übersetzung (MÜ) ist in aller Munde und zugleich das Schreckgespenst einer ganzen Branche. Jeder von uns hat sich wohl schon einmal, wenn nicht häufiger, eines kostenlosen maschinellen Übersetzungssystems bedient. Die Gründe dafür sind vielfältig: Es geht schneller als selbst zu übersetzen. Wir sind uns eines Ausdrucks in der Ausgangssprache nicht sicher. Wir beherrschen eine Sprache nicht ausreichend oder überhaupt nicht, benötigen aber Informationen. Auch die pure Neugierde und absurde Ergebnisse sind ein Grund für die Nutzung, wie ihn etwa Carmen Canfora in ihrem Beitrag zur Übersetzung der schwedischen Website von Amazon beschreibt. Vor Einführung der Neuronalen Maschinellen Übersetzung (NMÜ) machte beispielsweise dieser Übersetzungsvorschlag im Internet die Runde:
Kernseife – nuclear soap

Technischer Fortschritt bei der MÜ

Die technischen Fortschritte und Errungenschaften werden von vielen gelobt und die Entwicklung von den Tech-Firmen weiter vorangetrieben. Wie Stephan Grabowski in seinem Beitrag beschreibt, entstehen derzeit vermehrt Domänen-spezifisch trainierte MÜ-Modelle, um den spezifischen Bedarfen gerecht zu werden, die die allgemeinsprachlichen, kostenfreien Systeme von Google und Microsoft nicht decken können. Diese Fortschritte und Entwicklungen sind es auch, die immer wieder Anlass dazu geben, die Existenz einer ganzen Branche und ganzer Studiengänge zu hinterfragen: Brauchen wir überhaupt noch Humanübersetzerinnen und Humanübersetzer? Wenn große Unternehmen wie der IT-Konzern Fujitsu selbst Verträge zur Absicherung inhaltlicher Richtigkeit mit DeepL übersetzen (vgl. Handelsblatt 20, 2020), hat dann das Argument der (hoch)sensiblen Textsorten noch Bestand, schließlich nutzen viele Firmen in der Zwischenzeit eigene Lizenzen oder sogar selbstentwickelte MÜ-Systeme? Aber wie sieht das bei kleineren Sprachen aus? Gibt es für sie überhaupt maschinelle Alternativen zur Humanübersetzung? Und wenn ja, wie gut sind sie und wie vertrauenswürdig sind ihre Anbieter?

Maschinelle Übersetzung und romanische Minderheitensprachen weiterlesen

Der “Alleskönner” Maschinenübersetzung und seine Grenzen: Ein Erfahrungsbericht aus der Videospiellokalisierung

Gastbeitrag von Stephan Grabowski in der Blogreihe Translation und Technologie

Beitragsbild: Photo by Kevin Ku on unsplash.com

Die maschinelle Übersetzung ist unersetzlich geworden. Das spart Zeit und Geld. Ohne maschinelle Übersetzung könnte die wachsende Nachfrage nicht mehr gedeckt oder bezahlt werden. Die maschinelle Übersetzung wird immer ausgefeilter, und in einigen Fällen ist es schwierig, sie von der menschlichen Übersetzung zu unterscheiden. Wenn es mit dieser Geschwindigkeit wächst, werden nach einigen Jahren menschliche Übersetzer überflüssig.

Diesen ersten Absatz habe ich mit dem Google Translator vom Deutschen ins Tadschikische und zurück übersetzen lassen. Das Original lautete:

Maschinelle Übersetzung ist nicht mehr wegzudenken. Sie spart Zeit und Kosten. Ohne maschinelle Übersetzung könnte man den steigenden Bedarf nicht mehr decken oder bezahlen. Maschinelle Übersetzung wird immer besser und ist teilweise kaum noch von Humanübersetzung zu unterscheiden. Wenn sie sich in diesem Tempo weiterentwickelt, werden menschliche Übersetzer in wenigen Jahren überflüssig sein.

Eine verblüffend gute Qualität für ein so exotisches Sprachenpaar. Einige dieser Phrasen hat sicher jeder Übersetzer in den letzten Jahren häufiger gehört und mehr oder weniger beklommen darauf reagiert. Dieser Beitrag soll aber alles andere sein als ein Lobesschreiben auf die Technologie. Vielmehr soll er aufzeigen, in wie vielen Bereichen menschliche Arbeit nötig ist und auch in Zukunft sein wird, um diese Technologie weiterzuentwickeln und einzusetzen.

Der “Alleskönner” Maschinenübersetzung und seine Grenzen: Ein Erfahrungsbericht aus der Videospiellokalisierung weiterlesen

Schriftdolmetschen

Gastbeitrag von Nina Cisneros in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Nina Cisneros

Jeder kennt sie – die Untertitel bei Filmen und im Fernsehen. Möchte man die Originalstimmen seiner amerikanischen Lieblingsschauspieler hören und auch die Textstellen verstehen, die so dahingenuschelt wurden, sind sie äußerst hilfreich. Entweder auf Englisch oder gleich in der deutschen Übersetzung. Was für Normalhörende bei fremdsprachigen Filmen nützlich ist, ist für sehr viele Menschen unabdingbar, um nicht nur Filmen, Reportagen und Nachrichtensendungen, sondern auch Seminaren, Konferenzen oder dem Schulunterricht folgen zu können.

Menschen mit Hörbehinderungen haben laut UN-Behindertenrechtskonvention und den entsprechenden nationalen Gesetzen einen Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben. Und dort, wo das Hörvermögen nicht ausreicht, hilft ein anderes Sinnesorgan aus – das Auge.

Schriftdolmetschen weiterlesen