Wie spricht man “Quarantäne” aus? Ergebnisse einer Umfrage

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1452579 // CC0

In der mehr oder weniger strikten häuslichen Quarantäne, in der wir uns alle gerade befinden, ist eine nicht wirklich dringende, aber doch regelmäßig gestellte Frage aufgetaucht: Wie spricht man das Wort „Quarantäne“ eigentlich richtig aus? Geht man den naheliegenden Weg und schaut im Duden nach, ist die Sache eindeutig: es heißt karantäne und nicht kwarantäne.
Wie spricht man “Quarantäne” aus? Ergebnisse einer Umfrage weiterlesen

#twittercampus – Ein Bot für die digitale Hochschullehre

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1326397 // CC0

Twitter ist etwas wunderbares, und eines der besonders wunderbaren Dinge ist das #twitterlehrerzimmer. Unter diesem Hashtag tauschen sich Lehrer*innen und solche, die es werden möchten, über alles aus, was für den Beruf relevant ist und in irgendeiner Form mit Digitalisierung zu tun hat. Wer in den letzten Tagen diesen Hashtag verfolgt hat (was ganz einfach geht, indem man dem Retweet-Bot @Bot_TwLehrerZ folgt), der ist von einer enthusiastischen Community mit einem ganzen Füllhorn an Tipps und Anregungen versorgt worden, wie digitale Lehre funktionieren kann – digitale Lehre, die wegen der aktuellen Corona-Krise ja keine zusätzliche Option ist, sondern tatsächlich der einzige Weg, die Unterricht überhaupt stattfinden kann.

#twittercampus – Ein Bot für die digitale Hochschullehre weiterlesen

E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre

von Alexander Lasch und Simon Meier-Vieracker
Bild: https://pxhere.com/en/photo/971635 // CC0

Die Präsenzlehre wird an immer mehr Universitäten ausgesetzt und mit einem Schlag hat das Thema Digitale Hochschullehre oberste Priorität. Wir haben für die Kolleg:innen an der TU Dresden unterschiedliche Tools getestet und stellen Sie in einem Tutorial vor, das wir gemeinsam auch mit Jochen Plikat erarbeiten. Zwar zielen einzelne Aspekte auf die spezielle Situation an der TU Dresden, aber das Aufzeichnen von Lehrvideos, das Hosting von Vid- und Podcasts, Videokonferenzen und das Angebot von Onlinesprechstunden u.a.m. mit leicht zugänglichen Tools interessiert vielleicht auch Sie und Euch.

Viel Erfolg und Freude beim Entdecken der Möglichkeiten!

E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre weiterlesen

Tagungsnotizen zur Translation in Transition 4

von Mario Bisiada
Beitragsbild: Photo by Payton Tuttle on Unsplash

Vom 18. − 22. September 2019 fand die vierte Translation in Transition-Konferenz, organisiert von Mario Bisiada [@MBisiada] an der Universitat Pompeu Fabra, statt. Die Konferenzreihe wurde 2013 in Kopenhagen gegründet und fand dann in zweijährigem Abstand in Germersheim, Gent und zuletzt Barcelona statt. Die fünfte Ausgabe führt zum ersten Mal vom europäischen Kontinent weg und wird von Michael Carl und Kollegen an der Kent State University in Ohio organisiert. Eine Fortführung der Konferenz ist für 2022 in Prag geplant.

Die Translation in Transition-Reihe widmet sich der empirischen Erforschung von Translation. Der Schwerpunkt der vierten Ausgabe lag auf korpusbasierter Diskurs- und Translationsforschung. Diese Methode erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit und die Veröffentlichung einiger Monographien zur Lage dieser Methode zeugt von der Etablierung der korpusbasierten Forschung in der Translations- sowie Diskursforschung. In diesen Konferenzabschnitten erfuhren die Tagungsteilnehmer u. a. mehr über die Darstellung des Katalonienkonflikts in der deutschen Presse, über verschiedene Framings von #MeToo auf Twitter im Englischen, Spanischen und Deutschen oder die Lokalisierung von Fremdheit in russischen und chinesischen Untertitelungen.

Die Tagung umfasste aber auch weitere korpusbasierte Forschungsthemen wie auch Umfrageforschung, Lehrforschung oder prozessbasierte Forschung. Aufgrund des aktuellen Digitalisierungsschwungs stand das Thema der Evaluation von maschinellen Übersetzungen und Post-Editionen ebenfalls weit oben auf der Agenda. Als Dauerbrenner erweisen sich auch Studien zu verschiedenen Translationsmodi und damit verbundenem kognitiven Aufwand.

Tagungsnotizen zur Translation in Transition 4 weiterlesen

“Zur Sprache des Rassismus” (Ludger Hoffmann 2020). Eine entgegnende Ergänzung

von Alexander Lasch

Ludger Hoffmann. 2020. Zur Sprache des Rassismus. In: Sprachreport 1/2020. 40-47. Eine entgegnende Ergänzung

“Es gibt eine Fülle von Arbeiten zum Rassismus. Woran es vor allem mangelt, ist – jenseits bloßer Intuition – eine brauchbare begriffliche Fassung dessen, was unter Rassismus zu verstehen ist.” (Hoffmann 2020: 40)

Woran es mangelt, das sei unumwunden zugegeben, ist ein operationalisierbarer “Rassismus”-Begriff innerhalb der Sprachwissenschaft. Dass es aber generell keine ‘brauchbaren begrifflichen Fassungen’ von “Rassismus” gebe, kann man mit Sicherheit und in dieser Form nicht sagen.

“Zur Sprache des Rassismus” (Ludger Hoffmann 2020). Eine entgegnende Ergänzung weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search