Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trubel um Framing-Manual: Die Geister, die sie rief

von Felix Klotz und Marlene Rummel
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1271173 // CC0.

In den letzten Tagen sorgte die Nachricht von einem Framing-Manual für Furore, das die ARD bei Elisabeth Wehling (bzw. ihrem Berkeley International Framing Institute) im Jahr 2017(!) in Auftrag gegeben hat. Das nun öffentlich gemachte Dokument versammelt Tipps an die ARD, wie sie ihre Vorzüge und Anliegen besser nach außen transportieren kann; von gesellschaftlich-moralischen Argumentationslinien bis hin zu konkreten sprachlichen Umsetzungen. Eine Institution hat also eine Beratungsfirma angeheuert – so weit, so gewöhnlich. Wie lässt sich also vor diesem völlig alltäglichen Hintergrund der enorme mediale Aufschrei erklären?

Trubel um Framing-Manual: Die Geister, die sie rief weiterlesen

Das ist VERSO. Echte Teilhabe (und barrierefreie Kommunikation) durch partizipative Forschung

von Alexander Lasch

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (MmkB) haben ein Recht auf Teilhabe und Gestaltung des öffentlichen Raums. Teilhabe ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und Wissenschaft tut gut daran, ein eben solches Thema zum eigenen zu machen – wenn man dafür schon Expertise mitbringt.

Das ist VERSO

VERSO (@BremenVerso und @DresdenVerso) steht für verständnisorientierte und barrierefreie Kommunikation. Das Ziel von VERSO ist es, verständliche, ästhetische und standardnahe Texte für einen möglichst weiten Adressatenkreis zu erstellen. VERSO ist ein moderner Dienstleister, der in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden Verständlichkeits- und partizipative Forschung in Service Learning-Umgebungen organisiert und Empfehlungen für barrierefreie Kommunikation am aktuellen Forschungsstand ausrichtet. VERSO ist aus der engen Verzahnung von Forschung und Praxis zunächst zwischen der CAU zu Kiel, dann zwischen der TU Dresden und dem MC Bremen entstanden. Das ist VERSO. Echte Teilhabe (und barrierefreie Kommunikation) durch partizipative Forschung weiterlesen

Methoden der Mediendiskursanalyse

ein Tagungsbericht von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1458693 // CC0.

Was tun wir, wenn wir digitale Mediendiskurse analysieren? Was können wir tun, und was sollten wir tun oder vielleicht auch lieber nicht tun, wenn wir Mediendiskurse analysieren. Wie müssen wir an unseren methodischen Stellschrauben drehen, wenn wir statt klassischen massenmedialen Texten Online-Kommunikation mit der für sie typischen Dialogizität und Vernetztheit untersuchen möchten? Und welche Antworten auf diese Fragen geben die Kommunikations- und Medienwissenschaft und die Linguistik?

Methoden der Mediendiskursanalyse weiterlesen

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/670370 /// CC0.

Manche Dinge ändern sich im Leben – so auch die Struktur und technische Basis von SPIEGEL ONLINE. Konsequenz der Umstellung der Kommentarbereiche von html auf javascript ist, dass das hier vorgestellte Repositorium nicht mehr für das Scraping von Kommentaren genutzt werden kann. Für dokumentarische Zwecke halten wir aber den Artikel dennoch online und stellen ihn nicht privat. Denn: Auch das Ringen um Datenquellen ist Teil akademischer Praxis. 

Für das Redaktionsteam
Alexander Lasch

Gerade bin ich in Darmstadt zur Jahrestagung der Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft) zum Thema Methoden der Digitale Mediendiskursanalyse. In gefühlt der Hälfte der Beiträge wurde eines der zentralen, aber in den klassischen Theorieframeworks der Medienlinguistik noch wenig berücksichtigte Formate der gegenwärtigen Medienlandschaft thematisiert, nämlich Userkommentare.

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren weiterlesen

Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1223364 // CC0.

So unterschiedlich kann man Titeln: “Ministerpräsident Orbán lobt Babyprämie aus” heißt es bei ZEIT Online, die kroatische Seite der Deutschen Welle (DW Hrvatski) schreibt hingegen: Orban o “konačnoj bitki” i mađarskoj djeci  (“Orban: Vom ‘Endkampf’ und ungarischen Kindern”, Übers. von OC). Was sich bei ZEIT Online wie eine Sozialmaßnahme eines kompetenten Politikers (‘Ministerpräsident’) liest, klingt bei DW Hrvatski wie ein Kriegsfall. Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung weiterlesen

Deutschunterricht und Digitalisierung

von Konstanze Marx
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1381873 // CC0.

Stellen Sie sich Jabba the Hutt vor, diesen behäbigen Koloss. Er schaut grimmig und ist zur Fortbewegung kaum in der Lage. Dieses Bild repräsentiert in etwa die Beziehung, die zwischen Deutschunterricht und Digitalisierung besteht, seit Jahren – seit vielen Jahren, in denen immer und immer wieder (auch von offizieller Seite) gefordert wurde und wird, dass umgedacht werden muss, dass es neue Konzepte braucht, zuletzt in dem wohl auf der gerade zuende gegangenen Konferenz „Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik“ meistzitierten Papier, dem Strategiepapier der Kulturministerkonferenz aus dem Dezember 2016, zitiert wurde auch eine bittere Erkenntnis:

Schools change slower than churches.

Deutschunterricht und Digitalisierung weiterlesen

Language at Play: Zauberbezeichnungen in Videospiel(übersetzung)en als Nische kreativer Wortbildung

von Pascal Wagner
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/743084 // CC0.

Videospiele haben als Medium gesellschaftliche Relevanz; die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung — insbesondere in der Linguistik — steckt aber noch in den Kinderschuhen. Ich möchte mich hier einem Detailthema aus diesem Kosmos zuwenden, an dem man linguistische Expertise und Sprachverwendung in Videospielen sichtbar aufeinander beziehen kann: Die Wortbildungsmuster für Zaubersprüche in japanischen Role Playing Games (J-RPGs).

Language at Play: Zauberbezeichnungen in Videospiel(übersetzung)en als Nische kreativer Wortbildung weiterlesen

State of the Union 2019 aus korpuslinguistischer Sicht

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/743550 // CC0.

Gestern Nacht hat Donald Trump seine zweite State of the Union-Rede gehalten. Über die Inhalte und alle möglichen politischen Einordnungen kann man sich in den einschlägigen Medien informieren. Ich möchte dem hier nicht noch den fünfhundertsten Kommentar beisteuern, sondern kurz aufzeigen, was sich aus korpuslinguistischer Perspektive über die Rede sagen lässt.

State of the Union 2019 aus korpuslinguistischer Sicht weiterlesen

Framing-Checks im Framing-Check – Plädoyer für ein frame sandwich

von Felix Klotz und Marlene Rummel
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/137613 // CC0.

Ein Großteil des öffentlichen Diskurses um das sogenannte Framing besteht darin, Ausschnitte des politischen Sprachgebrauchs auf den Prüfstand zu stellen und in diesem Zuge zu kritisieren. Die Süddeutsche hat diesen Framing-Checks gar eine eigene Rubrik gewidmet, in der regelmäßig Ausdrücke besprochen werden, die in besonderer Weise ‚framen‘ und – so in der Regel die Schlussfolgerung – vermieden werden sollten zugunsten positiverer Alternativen. Diese kritische Perspektive übernehmen wir in diesem Beitrag, wenden sie aber nicht auf politisch Handelnde, sondern auf den öffentlichen Framing-Diskurs selbst an. Framing-Checks im Framing-Check – Plädoyer für ein frame sandwich weiterlesen

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1433619  //  CC0.

Wenn Sprachkritisches in die mediale Öffentlichkeit dringt, geht es entweder

  • um den Sprachverfall (durch Jugendliche oder [personifizierte] Anglizismen),
  • um angebliche Sprachregelungsbestrebungen wider den vernünftigen Menschenverstand bzw. dem sich angeblich im Grab wendenden X (Humboldt, Goethe, Duden usw.) zum Graus, oder
  • generell um Normabweichungen von der Standardsprache oder der Grammatik oder der Orthographie.

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird weiterlesen

Heimat ist ein Ort der Begegnung

von Oliver Czulo
Beitragsbild: http://bit.ly/flickrHeimat // CC-BY-NC 2.0 by  t__s_______

Heimat ist ein Begriff, der notorisch schwer zu definieren ist. Ist Heimat dort, wo mein Heim steht oder dort, wo ich mich zuhause fühle? Ist es der Ort, aus dem ich komme, oder der, den ich mir zum Leben ausgesucht habe? Ist Heimat zwingend mit einem Ort verbunden, oder besteht sie eigentlich aus den Menschen, mit denen ich tagtäglich Umgang habe – oder gerne tagtäglich Umgang haben würde? Ist Heimat nur eine Sehnsucht, eine Idee, oder ist sie Wirklichkeit?

Heimat ist ein Ort der Begegnung weiterlesen

Ideensammlung: “Diskurssemantik: Ideologie und Macht”

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/904497  //  CC0.

Wie kann man sich den Themen “Ideologie und Macht” aus diskurslinguistischer Perspektive nähern? Das Thema ist heute wieder besonders relevant, da das brüchige Gleichgewicht in der Weltpolitik entweder leichtfertig verspielt wird oder, so die andere Lesart, einer Logik ideologischen Wettstreits zum Opfer fällt. Vordenker·innen und Linguist·innen, die mit dem Thema auf besondere Weise assoziiert werden, sind, stellvertretend, schnell ausgemacht: Marx, Klemperer, Foucault, Ahrendt, Chomsky, Lakoff – sie explizierten deutlich ihre Haltung gegenüber Ideologien und mach(t)en keinen Hehl daraus, wie skeptisch sie Mächtigen gegenüber standen und stehen. Ideensammlung: “Diskurssemantik: Ideologie und Macht” weiterlesen