Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen

von Carolin Müller-Spitzer, Jan Oliver Rüdiger und Sascha Wolfer
Beitragsbild

Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten), geschlechtsabstrahierende Ausdrücke (Eltern, Familien, Geimpfte, Menschen) und Personalisierungen bzw. Umschreibungen wie uns allen, es haben sich 60 Millionen […] impfen lassen, oder ich möchte allen danken. Die Rede nutzt somit durchgängig verschiedene Formen geschlechtergerechter Sprache, wohl aber so unauffällige Formen, dass dies keine mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nebenbei: Dies zeigt, dass es bei den hitzigen öffentlichen Diskussionen rund um das Thema nicht um alle Formen geschlechtergerechter Sprache geht, sondern eigentlich nur um bestimmte Formen, wie z.B. die Verwendung des Gendersterns (vgl. auch Müller-Spitzer, Der Kampf ums Gendern, im Kursbuch 209). Wir stellen hier einige Beobachtungen basierend auf einem annotierten Korpus von Ansprachen vor, die Sie selbst anhand einer Online-App nachvollziehen können (zur App später noch mehr).

Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen weiterlesen

Sprachnachrichten automatisch transkribieren – ein Workflow

von Veronika Sahlbach (mit Skripten von Vasco Berl)
Beitragsbild

Der technische Fortschritt bei der Reproduktion der Inhalte sowie neuen Transkriptionsmöglichkeiten erleichtern die wissenschaftliche Beschäftigung mit gesprochener Sprache, dennoch bleibt die Erhebung und Analyse von sprachlichem Material, welches in natürlichen und unvorbereiteten Situationen aufgezeichnet wurde, eine Herausforderung. In meiner Abschlussarbeit zum Thema Determinative vor Anthroponymen werde ich mich mit gesprochener Sprache auseinandersetzen, um eine semantische Aufladung des Artikels durch die Intonation wie in “ein Müller tut so etwas nicht” konstruktionsgrammatisch untersuchen zu können. Gerade für eine Abschlussarbeit stellt die Erhebung von Untersuchungsmaterial eine zeitliche und materielle Herausforderung dar, die im knappen Umfang genau überlegt sein sollte.

Sprachnachrichten automatisch transkribieren – ein Workflow weiterlesen

Bildliche Darstellungen für Sprachwissensmodelle in der (akademischen) Lehre (OER)

von Alexander Lasch
Titelbild und Bilder 1-6 und 8 in diesem Beitrag können als OER nachgenutzt werden: Alexander Lasch | CC BY 4.0 International

Modellierungen von Sprachwissen bedienen sich meist nicht explizierter Konzepte bzw. Metaphern, deren Charakteristik man durch bildliche Darstellungen sichtbar machen kann. Diese sind jedoch immer selbst, wie die Metaphern für Sprachwissen (Netzwerk, Fluss, Modul, Stemma usw.) auch, notwendigerweise reduktionistisch, da sie — und das ist ja das Wesen aller Metaphern — bestimmte Aspekte in einer Charakterisierung hervorheben (highlight), während andere abgeblendet werden (hide).

Bildliche Darstellungen für Sprachwissensmodelle in der (akademischen) Lehre (OER) weiterlesen

lasch not least – ein Studierendenpodcast

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pixabay.com/de/photos/fragen-fragezeichen-schreiben-blog-4304981/ 

Im Sommersemester haben wir in der akademischen Lehre diverse digitale Präsentationsformate erprobt: Videos, als PDF eingebettete Broschüren, Audioaufnahmen und schließlich, in letzter Konsequenz, kleinere Podcastformate. Diese habe ich hier im Blog zusammengestellt, doch besonders die Audioaufnahmen und deren Hosting sind — anders als Videos auf Youtube, die sich in diversen Playlists auflisten lassen — nicht in einem idealen Format präsentiert, da sie (1) entweder nur als MP3 vorliegen, oder (2) als Folgen unterschiedlicher Podcasts, die über CastBox gehostet werden, verfügbar sind.

lasch not least – ein Studierendenpodcast weiterlesen

#twittercampus – Ein Bot für die digitale Hochschullehre

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1326397 // CC0

Twitter ist etwas wunderbares, und eines der besonders wunderbaren Dinge ist das #twitterlehrerzimmer. Unter diesem Hashtag tauschen sich Lehrer*innen und solche, die es werden möchten, über alles aus, was für den Beruf relevant ist und in irgendeiner Form mit Digitalisierung zu tun hat. Wer in den letzten Tagen diesen Hashtag verfolgt hat (was ganz einfach geht, indem man dem Retweet-Bot @Bot_TwLehrerZ folgt), der ist von einer enthusiastischen Community mit einem ganzen Füllhorn an Tipps und Anregungen versorgt worden, wie digitale Lehre funktionieren kann – digitale Lehre, die wegen der aktuellen Corona-Krise ja keine zusätzliche Option ist, sondern tatsächlich der einzige Weg, die Unterricht überhaupt stattfinden kann.

#twittercampus – Ein Bot für die digitale Hochschullehre weiterlesen

E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre

von Alexander Lasch und Simon Meier-Vieracker
Bild: https://pxhere.com/en/photo/971635 // CC0

Die Präsenzlehre wird an immer mehr Universitäten ausgesetzt und mit einem Schlag hat das Thema Digitale Hochschullehre oberste Priorität. Wir haben für die Kolleg:innen an der TU Dresden unterschiedliche Tools getestet und stellen Sie in einem Tutorial vor, das wir gemeinsam auch mit Jochen Plikat erarbeiten. Zwar zielen einzelne Aspekte auf die spezielle Situation an der TU Dresden, aber das Aufzeichnen von Lehrvideos, das Hosting von Vid- und Podcasts, Videokonferenzen und das Angebot von Onlinesprechstunden u.a.m. mit leicht zugänglichen Tools interessiert vielleicht auch Sie und Euch.

Viel Erfolg und Freude beim Entdecken der Möglichkeiten!

E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre weiterlesen

Kuratierte Podcast-Listen in der Hochschullehre

von Herbert Hertramp

Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1445893 // CC0.

Aktuelle Entwicklungen ermöglichen es, Studierenden Audio-Inhalte in der Hochschullehre zur Verfügung zu stellen, die ein Studium unterstützen können. Für diesen Zweck gibt es ein sehr einfaches Verfahren, das kuratierte Playlisten für Podcast-Apps nutzt. Damit die Vorteile des Verfahrens deutlich werden, möchte ich aber auch einige wichtige Rahmenumstände zumindest kurz anschneiden, ohne diese hier erschöpfend behandeln zu können.

Kuratierte Podcast-Listen in der Hochschullehre weiterlesen

Video statt Reise? Ein Erfahrungsbericht

von Kristina Pelikan
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1163892 // CC0.

Abb. 1: Flugzeug (Foto: J.Pelikan)

„Videovortrag oder Vortragsreise?“ Unter diesem Titel rief kürzlich Oliver Czulo in seinem Beitrag hier zur Diskussion auf – mein Erfahrungsbericht soll als Antwort auf diesen Aufruf verstanden werden.  Zwar lassen sich Face-to-Face-Interaktionen m.E. nicht grundsätzlich durch andere Formen der Interaktion ersetzen, ich möchte hier jedoch ein paar Beispiele nennen, bei denen KollegInnen aus meinem Umfeld und ich auf Flüge verzichtet haben. Neben dem Aspekt des Umweltschutzes waren natürlich auch finanzielle Aspekte ein Grund für diese Art der Interaktion.

Video statt Reise? Ein Erfahrungsbericht weiterlesen

Videovortrag oder Vortragsreise? Ein Diskussionsaufruf

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1418539 // CC0.

Das Ferndolmetschen mit dem Videodolmetschen als eine Variante erfreut sich aus ersichtlichen Gründen zunehmender Beliebtheit: Gerade wenn es um kurzfristigen Bedarf geht oder eine eher selten angebotene Sprache gesucht wird, kann der Einsatz digitaler Bild- und Tonübertragungstechnologien organisatorisch entlasten. Auch das BAMF setzt auf diese Technologie (die ironischerweise besonders gesichert sein soll, aber in einem Adobe Flash-Video vorgestellt wird).

Videodolmetschen wird auf den BAMF-Webseiten vorgestellt (Bild vom 23. Mai 2019; annotiert)

Diese und andere ähnliche Entwicklungen, wie z. B. Videovorlesungen, Podcasts u. ä. in der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte, verleiteten mich auf Twitter zur Frage, unter welchen Bedingungen man heutzutage auf Videovorträge statt auf Vortragsreisen setzen könne. Die Reaktione darauf war nicht massiv, aber doch unerwartet hoch. Daher stelle ich diesen Punkt hier zur breiteren Diskussion und präsentiere erste Reaktionen darauf.

Videovortrag oder Vortragsreise? Ein Diskussionsaufruf weiterlesen

Podcasting?

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/670370 /// CC0.

Manche Dinge ändern sich im Leben – so auch die Struktur und technische Basis von SPIEGEL ONLINE. Konsequenz der Umstellung der Kommentarbereiche von html auf javascript ist, dass das hier vorgestellte Repositorium nicht mehr für das Scraping von Kommentaren genutzt werden kann. Für dokumentarische Zwecke halten wir aber den Artikel dennoch online und stellen ihn nicht privat. Denn: Auch das Ringen um Datenquellen ist Teil akademischer Praxis. 

Für das Redaktionsteam
Alexander Lasch

Gerade bin ich in Darmstadt zur Jahrestagung der Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft) zum Thema Methoden der Digitale Mediendiskursanalyse. In gefühlt der Hälfte der Beiträge wurde eines der zentralen, aber in den klassischen Theorieframeworks der Medienlinguistik noch wenig berücksichtigte Formate der gegenwärtigen Medienlandschaft thematisiert, nämlich Userkommentare.

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search