von Alexander Lasch
Seit Jahren begleitet mich das Thema Herrnhut mal lauter und mal leiser. Und nun, nachdem ich mich im Hinblick auf die Koloniallinguistik positioniert habe, bin ich kurz davor, ein Thema auszuformulieren. Vorausgeschickt sei, dass in diesem Artikel Begriffe verwendet werden, die zweifelsohne als rassistisch einzustufen sind. Sie werden zur kritischen Distanzierung mit Asterisk (das schließt auch Zitate und Buchtitel ein) markiert – so werden sie visuell nicht vor dem Text herausgehoben, aber dennoch in ihrem Status ausgezeichnet.
Ihr kennt doch sicher Niesky. In der Karibik. #DigitalHerrnhut
— Alexander Lasch (@AlexanderLasch) September 22, 2019
Für unsere Sicht, das heißt, unsere europäische Sicht, auf die Welt spielen Narrationen und Metanarrationen aus Missionskontexten eine große Rolle. Sie sind aber in unseren Diskursen nach und nach überschrieben worden – mit Jäger 2013 kann man neutral von einem Fall sprechen, der exemplarisch für die “Transkriptivität des kulturellen Gedächtnisses” steht. Diese verborgenen und überschriebenen Narrationen Herrnhuts sollen geborgen und in die Forschung zurückgespiegelt werden – allerdings nicht in einen missionshistorischen Kontext und auch nicht in einen missionarslinguistischen oder gar missionstheologischen.
Digital Herrnhut – Identifikation eines Forschungsgegenstands weiterlesen