Digital Herrnhut – Identifikation eines Forschungsgegenstands

von Alexander Lasch

Seit Jahren begleitet mich das Thema Herrnhut mal lauter und mal leiser. Und nun, nachdem ich mich im Hinblick auf die Koloniallinguistik positioniert habe, bin ich kurz davor, ein Thema auszuformulieren. Vorausgeschickt sei, dass in diesem Artikel Begriffe verwendet werden, die zweifelsohne als rassistisch einzustufen sind. Sie werden zur kritischen Distanzierung mit Asterisk (das schließt auch Zitate und Buchtitel ein) markiert – so werden sie visuell nicht vor dem Text herausgehoben, aber dennoch in ihrem Status ausgezeichnet. 

Für unsere Sicht, das heißt, unsere europäische Sicht, auf die Welt spielen Narrationen und Metanarrationen aus Missionskontexten eine große Rolle. Sie sind aber in unseren Diskursen nach und nach überschrieben worden – mit Jäger 2013 kann man neutral von einem Fall sprechen, der exemplarisch für die “Transkriptivität des kulturellen Gedächtnisses” steht. Diese verborgenen und überschriebenen Narrationen Herrnhuts sollen geborgen und in die Forschung zurückgespiegelt werden – allerdings nicht in einen missionshistorischen Kontext und auch nicht in einen missionarslinguistischen oder gar missionstheologischen.

Digital Herrnhut – Identifikation eines Forschungsgegenstands weiterlesen

Paprikantin, Pinkpocken und Antiblutikum – eine Umfrage zum Erstspracherwerb

von Alexander Lasch und Alexander Willich
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1073113 // CC0

Auf ein harmloses Posting auf Twitter folgte die Idee, Wörter, die Kinder auf Basis von Gehörtem, eigenen Kategorisierungsprozessen und motorischen wie kognitiven Fähigkeiten als kreative Interpretationsleistung neu bilden, in einem einfachen Formular mit zugehöriger Bedeutung zu sammeln – also gewissermaßen ein Wörterbuch für den Erstspracherwerb zusammenzustellen, welches es, abgesehen von wenigen Ausnahmen zum Englischen und Spanischen, in der Form noch nicht zu geben scheint. Paprikantin für ‘Praktikantin’, Pinkpocken für ‘Windpocken’ und Antiblutikum für ‘Antibiotikum’ sind bisher meine heimlichen Favoriten.

Paprikantin, Pinkpocken und Antiblutikum – eine Umfrage zum Erstspracherwerb weiterlesen

Kuratierte Podcast-Listen in der Hochschullehre

von Herbert Hertramp

Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1445893 // CC0.

Aktuelle Entwicklungen ermöglichen es, Studierenden Audio-Inhalte in der Hochschullehre zur Verfügung zu stellen, die ein Studium unterstützen können. Für diesen Zweck gibt es ein sehr einfaches Verfahren, das kuratierte Playlisten für Podcast-Apps nutzt. Damit die Vorteile des Verfahrens deutlich werden, möchte ich aber auch einige wichtige Rahmenumstände zumindest kurz anschneiden, ohne diese hier erschöpfend behandeln zu können.

Kuratierte Podcast-Listen in der Hochschullehre weiterlesen

Video statt Reise? Ein Erfahrungsbericht

von Kristina Pelikan
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1163892 // CC0.

Abb. 1: Flugzeug (Foto: J.Pelikan)

„Videovortrag oder Vortragsreise?“ Unter diesem Titel rief kürzlich Oliver Czulo in seinem Beitrag hier zur Diskussion auf – mein Erfahrungsbericht soll als Antwort auf diesen Aufruf verstanden werden.  Zwar lassen sich Face-to-Face-Interaktionen m.E. nicht grundsätzlich durch andere Formen der Interaktion ersetzen, ich möchte hier jedoch ein paar Beispiele nennen, bei denen KollegInnen aus meinem Umfeld und ich auf Flüge verzichtet haben. Neben dem Aspekt des Umweltschutzes waren natürlich auch finanzielle Aspekte ein Grund für diese Art der Interaktion.

Video statt Reise? Ein Erfahrungsbericht weiterlesen

Videovortrag oder Vortragsreise? Ein Diskussionsaufruf

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1418539 // CC0.

Das Ferndolmetschen mit dem Videodolmetschen als eine Variante erfreut sich aus ersichtlichen Gründen zunehmender Beliebtheit: Gerade wenn es um kurzfristigen Bedarf geht oder eine eher selten angebotene Sprache gesucht wird, kann der Einsatz digitaler Bild- und Tonübertragungstechnologien organisatorisch entlasten. Auch das BAMF setzt auf diese Technologie (die ironischerweise besonders gesichert sein soll, aber in einem Adobe Flash-Video vorgestellt wird).

Videodolmetschen wird auf den BAMF-Webseiten vorgestellt (Bild vom 23. Mai 2019; annotiert)

Diese und andere ähnliche Entwicklungen, wie z. B. Videovorlesungen, Podcasts u. ä. in der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte, verleiteten mich auf Twitter zur Frage, unter welchen Bedingungen man heutzutage auf Videovorträge statt auf Vortragsreisen setzen könne. Die Reaktione darauf war nicht massiv, aber doch unerwartet hoch. Daher stelle ich diesen Punkt hier zur breiteren Diskussion und präsentiere erste Reaktionen darauf.

Videovortrag oder Vortragsreise? Ein Diskussionsaufruf weiterlesen

Podcasting?

Kollaboratives Arbeiten in der Schule — eine Projektidee zum Thema “Märchen”

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/893719 / CC0.

Auf der Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim im März 2019 sprach ich u.a. über den besonderen Wert kollaborativen Arbeitens im Zusammenhang mit den Werten der “Sichtbarkeit”, “Vernetztheit”, “Freigebigkeit”, “Ziel- und Wertorientierung” sowie “Transparenz” für Prozesse der Digitalisierung.

Nicht nur der Prozess der Digitalisierung lässt sich auf der Basis dieser Prämissen konstruktiv gestalten. Wenn sich die (seltene) Gelegenheit bietet, dann begleite ich den Lehr- und Lernalltag auch außerhalb der Hochschule. Im Dezember 2018 hatte ich dazu die Möglichkeit: Mit einer kleinen Idee durfte ich an einer Grundschule das Thema „Märchen“ mitgestalten und einführen. Wie habe ich das gemacht? Kollaboratives Arbeiten in der Schule — eine Projektidee zum Thema “Märchen” weiterlesen

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/670370 /// CC0.

Manche Dinge ändern sich im Leben – so auch die Struktur und technische Basis von SPIEGEL ONLINE. Konsequenz der Umstellung der Kommentarbereiche von html auf javascript ist, dass das hier vorgestellte Repositorium nicht mehr für das Scraping von Kommentaren genutzt werden kann. Für dokumentarische Zwecke halten wir aber den Artikel dennoch online und stellen ihn nicht privat. Denn: Auch das Ringen um Datenquellen ist Teil akademischer Praxis. 

Für das Redaktionsteam
Alexander Lasch

Gerade bin ich in Darmstadt zur Jahrestagung der Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft) zum Thema Methoden der Digitale Mediendiskursanalyse. In gefühlt der Hälfte der Beiträge wurde eines der zentralen, aber in den klassischen Theorieframeworks der Medienlinguistik noch wenig berücksichtigte Formate der gegenwärtigen Medienlandschaft thematisiert, nämlich Userkommentare.

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren weiterlesen

Ideensammlung: “Diskurssemantik: Ideologie und Macht”

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/904497  //  CC0.

Wie kann man sich den Themen “Ideologie und Macht” aus diskurslinguistischer Perspektive nähern? Das Thema ist heute wieder besonders relevant, da das brüchige Gleichgewicht in der Weltpolitik entweder leichtfertig verspielt wird oder, so die andere Lesart, einer Logik ideologischen Wettstreits zum Opfer fällt. Vordenker·innen und Linguist·innen, die mit dem Thema auf besondere Weise assoziiert werden, sind, stellvertretend, schnell ausgemacht: Marx, Klemperer, Foucault, Ahrendt, Chomsky, Lakoff – sie explizierten deutlich ihre Haltung gegenüber Ideologien und mach(t)en keinen Hehl daraus, wie skeptisch sie Mächtigen gegenüber standen und stehen. Ideensammlung: “Diskurssemantik: Ideologie und Macht” weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search