Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sprachnachrichten automatisch transkribieren – ein Workflow

von Veronika Sahlbach (mit Skripten von Vasco Berl)
Beitragsbild

Der technische Fortschritt bei der Reproduktion der Inhalte sowie neuen Transkriptionsmöglichkeiten erleichtern die wissenschaftliche Beschäftigung mit gesprochener Sprache, dennoch bleibt die Erhebung und Analyse von sprachlichem Material, welches in natürlichen und unvorbereiteten Situationen aufgezeichnet wurde, eine Herausforderung. In meiner Abschlussarbeit zum Thema Determinative vor Anthroponymen werde ich mich mit gesprochener Sprache auseinandersetzen, um eine semantische Aufladung des Artikels durch die Intonation wie in “ein Müller tut so etwas nicht” konstruktionsgrammatisch untersuchen zu können. Gerade für eine Abschlussarbeit stellt die Erhebung von Untersuchungsmaterial eine zeitliche und materielle Herausforderung dar, die im knappen Umfang genau überlegt sein sollte.

Sprachnachrichten automatisch transkribieren – ein Workflow weiterlesen

Alte Handschriften entschlüsseln – Wer liest und wer wird gelesen?

von Dominik Hetjens
Bild: Privatarchiv Dominik Hetjens

Viele werden es kennen: Die Briefe der Großeltern, Texte in Museen, Aufschriften auf Häusern – sofern sie etwas älter sind, fällt das Entziffern schwer. Grund dafür ist, dass diese Texte, so sie denn handschriftlich verfasst wurden, in Kurrentschrift geschrieben sind. Deren Name geht auf das lateinische currere zurück – was laufen bedeutet – und wie ein Läufer ein Bein nach dem anderen auf den Boden setzt, setzen viele Buchstaben der Kurrentschrift in spitzen Winkeln auf der Grundlinie auf, wodurch das charakteristische, „zackige“ Schriftbild entsteht.

Alte Handschriften entschlüsseln – Wer liest und wer wird gelesen? weiterlesen

E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre

von Alexander Lasch und Simon Meier-Vieracker
Bild: https://pxhere.com/en/photo/971635 // CC0

Die Präsenzlehre wird an immer mehr Universitäten ausgesetzt und mit einem Schlag hat das Thema Digitale Hochschullehre oberste Priorität. Wir haben für die Kolleg:innen an der TU Dresden unterschiedliche Tools getestet und stellen Sie in einem Tutorial vor, das wir gemeinsam auch mit Jochen Plikat erarbeiten. Zwar zielen einzelne Aspekte auf die spezielle Situation an der TU Dresden, aber das Aufzeichnen von Lehrvideos, das Hosting von Vid- und Podcasts, Videokonferenzen und das Angebot von Onlinesprechstunden u.a.m. mit leicht zugänglichen Tools interessiert vielleicht auch Sie und Euch.

Viel Erfolg und Freude beim Entdecken der Möglichkeiten!

E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre weiterlesen

Kuratierte Podcast-Listen in der Hochschullehre

von Herbert Hertramp

Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1445893 // CC0.

Aktuelle Entwicklungen ermöglichen es, Studierenden Audio-Inhalte in der Hochschullehre zur Verfügung zu stellen, die ein Studium unterstützen können. Für diesen Zweck gibt es ein sehr einfaches Verfahren, das kuratierte Playlisten für Podcast-Apps nutzt. Damit die Vorteile des Verfahrens deutlich werden, möchte ich aber auch einige wichtige Rahmenumstände zumindest kurz anschneiden, ohne diese hier erschöpfend behandeln zu können.

Kuratierte Podcast-Listen in der Hochschullehre weiterlesen

Podcasting?

Kollaboratives Arbeiten in der Schule — eine Projektidee zum Thema “Märchen”

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/893719 / CC0.

Auf der Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim im März 2019 sprach ich u.a. über den besonderen Wert kollaborativen Arbeitens im Zusammenhang mit den Werten der “Sichtbarkeit”, “Vernetztheit”, “Freigebigkeit”, “Ziel- und Wertorientierung” sowie “Transparenz” für Prozesse der Digitalisierung.

Nicht nur der Prozess der Digitalisierung lässt sich auf der Basis dieser Prämissen konstruktiv gestalten. Wenn sich die (seltene) Gelegenheit bietet, dann begleite ich den Lehr- und Lernalltag auch außerhalb der Hochschule. Im Dezember 2018 hatte ich dazu die Möglichkeit: Mit einer kleinen Idee durfte ich an einer Grundschule das Thema „Märchen“ mitgestalten und einführen. Wie habe ich das gemacht? Kollaboratives Arbeiten in der Schule — eine Projektidee zum Thema “Märchen” weiterlesen

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/670370 /// CC0.

Manche Dinge ändern sich im Leben – so auch die Struktur und technische Basis von SPIEGEL ONLINE. Konsequenz der Umstellung der Kommentarbereiche von html auf javascript ist, dass das hier vorgestellte Repositorium nicht mehr für das Scraping von Kommentaren genutzt werden kann. Für dokumentarische Zwecke halten wir aber den Artikel dennoch online und stellen ihn nicht privat. Denn: Auch das Ringen um Datenquellen ist Teil akademischer Praxis. 

Für das Redaktionsteam
Alexander Lasch

Gerade bin ich in Darmstadt zur Jahrestagung der Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft) zum Thema Methoden der Digitale Mediendiskursanalyse. In gefühlt der Hälfte der Beiträge wurde eines der zentralen, aber in den klassischen Theorieframeworks der Medienlinguistik noch wenig berücksichtigte Formate der gegenwärtigen Medienlandschaft thematisiert, nämlich Userkommentare.

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren weiterlesen