Eine Kritik der Begriffe “soziale” und “räumliche” Distanzierung

von Mario Bisiada
Beitragsbild: Foto von Everton Vila on Unsplash // CC0

Seit Beginn der Corona-Krise hat sich der Begriff der “sozialen Distanzierung” etabliert; das Robert-Koch-Institut rief am 11. März dazu auf. Der deutsche Begriff ist eine Entlehnung vom Englischen social distancing. Hierbei wird zunächst einmal eine Übersetzungsproblematik sichtbar, die auch schon bei der Übertragung des Begriffs social network/media als “soziale Netzwerke/Medien” auftritt: Während im Englischen und im Deutschen die Grundbedeutung von social bzw. sozial gleich ist (“die Gesellschaft, das Zusammenleben betreffend”, Duden), gibt es im Englischen bei dem Wort social die zusätzliche Bedeutung “relating to meeting people, forming relationships with them, and spending time with them” (Longman Dictionary). Eine Kritik der Begriffe “soziale” und “räumliche” Distanzierung weiterlesen

Warum ‘mist’ auch mal ‘Mist’ heißen kann

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1438039 // CC0
Videoausschnitte: Star Trek : The Next Generation, Staffel 4, Folge 5 (englisch/deutsch), 1990, (c) Paramount/CBS

Wie frustrierend: Zuerst verschwinden alle möglichen Besatzungsmitglieder der Enterprise D, dann ist es es noch nicht mal möglich, Hilfe zu rufen. Dr. Beverly Crusher ist nicht zu beneiden. Schließlich, als sie einen Blick auf die Sterne werfen will, zeigt ihr der Sichtschirm nur diese indirekt beleuchtete Studiow… dieses verwaschene Etwas. Spontan ruft sie aus: “Computer, what is that mist I am seeing?”

Warum ‘mist’ auch mal ‘Mist’ heißen kann weiterlesen

Von der Internationale zur finalen Schlacht: Orbáns Rede im Wandel der Metaphern in der deutschen und albanischen Berichterstattung

Gastbeitrag von Zsófia Turóczy
Beitragsbild: Photo by Alexander Nachev on Unsplash // CC0

Am 2. Februar 2019 erschien auf diesem Blog ein Beitrag über die Übersetzbarkeit von Metaphern, Begriffswertigkeiten und Denkmustern in Viktor Orbáns jährlicher Rede von Oliver Czulo. Er fragt in seinem Artikel, ob

[…] die Metaphorik, die der derzeitige Vorsitzende der ungarischen Fidesz-Partei Viktor Orbán verwendet, um seine Weltsicht zu verbreiten, auch in ihrer deutschen und kroatischen Übersetzung (und jener in andere europäische Sprachen […]

funktioniert. Seine Frage nahm die Kulturwissenschaftlerin Zsófia Turóczy zum Anlass, um mit dem Artikel in Dialog zu treten, zu diskutieren und die umrissenen Gedanken weiterzuspinnen.

In einem Artikel für den Blog Diskurs Westbalkan hat die Autorin Orbáns „Rede zur Lage der Nation“ mit der Berichterstattung der ZEIT und der Deutschen Welle verglichen, letztere in einem Vergleich der jeweils deutsch- und albanischsprachigen Fassung. Dabei zeigt sich zum einen, dass auch eine kritische Berichterstattung Orbáns nationalistische Diskurse in Teilen übernimmt. Unter Politiker*innen verschiedener Länder des Balkans hat Orbán ohnehin schon einige Verbündete, mittlerweile auch in Albanien, was die Einflussnahme seiner von Feindbildern geprägten Rhetorik und Politik zu verstärken droht.

Zum vollständigen Artikel: https://dewan.hypotheses.org/52

Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1223364 // CC0.

So unterschiedlich kann man Titeln: “Ministerpräsident Orbán lobt Babyprämie aus” heißt es bei ZEIT Online, die kroatische Seite der Deutschen Welle (DW Hrvatski) schreibt hingegen: Orban o “konačnoj bitki” i mađarskoj djeci  (“Orban: Vom ‘Endkampf’ und ungarischen Kindern”, Übers. von OC). Was sich bei ZEIT Online wie eine Sozialmaßnahme eines kompetenten Politikers (‘Ministerpräsident’) liest, klingt bei DW Hrvatski wie ein Kriegsfall. Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search