von Alexander Lasch
Beitragsbild: Ausschnitt aus Kornej Tschukowski: Doktor Aibolit. Erster Teil: Die Reise ins Affenland. Bebildert von W. Duwidow.
Gesellschaftlich relevant ist (auch für Sprachwissenschaftlerinnen), wie sich die Lesefähigkeit der Nachwachsenden entwickelt. Auch, wenn man mit Philologen-Verbänden nicht immer einer Meinung sein muss, so liegen sie in einem Punkt immer richtig: „Lese- und Schreibkompetenzen sind […] Schlüsselqualifikationen“. [Quelle] Fast immer werden Fähigkeiten des Lesens und Schreibens dabei in einem Zug genannt, denn wir wissen auch zuverlässig, dass die Schreibkompetenz mit der Lesekompetenz korreliert. Mit anderen Worten: Wer viel liest, schreibt gut, und umgekehrt. Wenn also insgesamt schlecht geschrieben wird, wie man dieser Tage wieder lesen kann [Quelle], dann könnte das auch damit zu tun haben, dass in der Breite heute weniger gelesen wird, und/oder, dass wir dies heut eher so wahrnehmen, obwohl schon immer wenig gelesen wird.
Außer der Reihe: Regt zum Lesen an! Und produziert Hörbücher! weiterlesen