Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pfleger*in, Pfleger oder Pflegekraft werden? Gendersensible Sprache in Stellenanzeigen korreliert mit einem größeren Anteil an Views von Frauen

Dominik Hetjens und Stefan Hartmann

Er ist ‚woker‘ Unsinn, spaltet die Gesellschaft, macht die Aufklärung rückgängig – so sehen nur einige der Vorwürfe aus, die geschlechtersensiblem Sprachgebrauch – Gendern – entgegengebracht werden.

Viele davon beziehen sich auf Dinge, die mit Linguistik wenig oder gar nichts zu tun haben. Die Frage nach der Wirkung gegenderter Bezeichnungen auf Menschen, die solche Formen lesen, gehört aber zu jenen, die in der Linguistik selbst heiß diskutiert werden. Das liegt nicht nur am Thema, obwohl es alleine bereits kontrovers genug wäre. Es liegt auch daran, dass die Wirkung von Sprache notorisch schwierig zu erforschen ist – und sich nicht alle einig sind, wie wir dabei überhaupt vorgehen sollen.

Pfleger*in, Pfleger oder Pflegekraft werden? Gendersensible Sprache in Stellenanzeigen korreliert mit einem größeren Anteil an Views von Frauen weiterlesen

Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen

von Dominik Hetjens und Marlene Rummel
Beitragsbild

Das Thema Gendern kocht seit einiger Zeit mit einer so zuverlässigen Regelmäßigkeit im öffentlichen Diskurs hoch (erkennbar etwa an den Twittertrends), dass man beinahe die Uhr danach stellen könnte. Wie die Zeiger einer Uhr bleiben auch die dabei ausgetauschten Argumente oft recht gleichförmig und beziehen nicht unbedingt Erkenntnisse oder Standpunkte aus der Sprachwissenschaft ein. Ungeachtet dessen wird gern ‘die Sprachwissenschaft’ als Autorität angeführt, um die eigene Position zu stärken – und das erstaunlicherweise von Menschen mit ganz unterschiedlichen Meinungen zum Thema (etwa hier vs. hier). Außenstehende dürfen angesichts dessen mit Recht fragen: Also was denn nun?

Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen weiterlesen

Notbremse statt Doktorarbeit?

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: CC0 // https://pxhere.com/de/photo/840254.

Dort wo ich herkomme, gibt es eine Redewendung: „Do mache mer kei Büro uff!“ Man verwendet sie dann, wenn man auf rasches und unkompliziertes Handeln drängt, das möglicherweise auch die offiziell geltenden Regeln unterläuft, dafür aber schnell zum Ziel führt, ohne dass man sich vorher in langwierigen Abstimmungen ergehen müsste. Irgend so etwas in der Art dürfte Olaf Scholz im Sinn gehabt haben, als er vorgestern diesen Tweet abgesetzt hat.

Notbremse statt Doktorarbeit? weiterlesen

Eine Kritik der Begriffe “soziale” und “räumliche” Distanzierung

von Mario Bisiada
Beitragsbild: Foto von Everton Vila on Unsplash // CC0

Seit Beginn der Corona-Krise hat sich der Begriff der “sozialen Distanzierung” etabliert; das Robert-Koch-Institut rief am 11. März dazu auf. Der deutsche Begriff ist eine Entlehnung vom Englischen social distancing. Hierbei wird zunächst einmal eine Übersetzungsproblematik sichtbar, die auch schon bei der Übertragung des Begriffs social network/media als “soziale Netzwerke/Medien” auftritt: Während im Englischen und im Deutschen die Grundbedeutung von social bzw. sozial gleich ist (“die Gesellschaft, das Zusammenleben betreffend”, Duden), gibt es im Englischen bei dem Wort social die zusätzliche Bedeutung “relating to meeting people, forming relationships with them, and spending time with them” (Longman Dictionary). Eine Kritik der Begriffe “soziale” und “räumliche” Distanzierung weiterlesen

Was das Christkind und Native Americans gemeinsam haben (oder warum wir Sprachgeschichte brauchen)

von Alexander Lasch

An dieser und anderer Stelle habe ich vor kurzem das Projekt #DigitalHerrnhut aufgerissen – das ist auf den ersten Blick ein Thema für Religionslinguistik und Sprachgeschichte und ohne besonderen Gegenwartsbezug. Wenn wir einen öffentlichen Diskurs ohne Rassismen führten. Tun wir aber nicht. Deshalb ist auch hier der Hinweis nötig, dass rassistische Begriffe zur kritischen Distanzierung mit Asterisk markiert werden. Das schließt auch Titelangaben und Zitate ein.

Was das Christkind und Native Americans gemeinsam haben (oder warum wir Sprachgeschichte brauchen) weiterlesen

Rechtschreibkonformer Extremismus?

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1377617 // CC0

Am 24. Oktober hat die FDP auf Ihren Social Media Kanälen ein merkwürdiges, ja verstörendes Video anlässlich ihrer Aktion „Orthograffiti“ für eine „bessere Bildungspolitik“ publiziert. Der Schuss ging für die FDP offenbar nach hinten los, die Reaktionen sind – in meinen Augen völlig zurecht – verheerend. Hektisch versucht man nun die Scherben zusammenzukehren und behauptet, es sei ja nur Satire gewesen. Haha. Hier versuche ich dann mal, meine Empörung auch ein bisschen linguistisch zu unterfüttern.

Rechtschreibkonformer Extremismus? weiterlesen

Sprachkritik und Wissenschaftsskepsis – ein Exempel

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1424095 // CC0.

Als ich neulich den Twitter-Account @realsci_DE für eine Woche kuratieren durfte, habe ich spontan und aus gegebenem Anlass das sprach- und medienkritische Projekt floskelwolke.de kritisiert – weil ich (Achtung Kurzfassung, Thread gibts hier und hier) den Eindruck habe, dass die Macher ihre Kritik an einzelnen Floskeln und Wörtern wie etwa “fieberhaft” eigentlich nur auf nicht näher begründete Geschmacksurteilen stützen, aber dennoch all die für dumm erklären, die ihren Stilregeln nicht folgen. Selbstaufwertung und Fremdabwertung auf der Grundlage von Geschmacksurteilen, das finde ich eben schwierig.

Sprachkritik und Wissenschaftsskepsis – ein Exempel weiterlesen

Toleranz für Intoleranz?

von Simon Meier-Vieracker

Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1004177 // CC0.

Heute morgen meldete der Deutschlandfunk in der allerersten Meldung der 6-Uhr-Nachrichten, dass das Sultanat von Brunei die Einführung der Todesstrafe für Homosexuelle in einem Brief an die Europa-Abgeordneten verteidigt habe. Unter Verweis auf die britische Zeitung The Guardian, welche aus dem Schreiben zitiert, fasst die Meldung die wichtigsten Punkte zusammen: Es sei eine Frage von „tolerance, respect and understanding“, dass die Einführung der Todesstrafe nicht, wie es seitens der EU geschehen ist, verurteilt, sondern eben als Wahrung traditioneller Werte respektiert werden solle.

Toleranz für Intoleranz? weiterlesen

Die optimalst danebenen Sprachhüter

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/706596 // CC0.

Sie melden sich regelmäßig zu Wort: Die selbsternannten Sprachhüter, die ausgezogen sind, die deutsche Sprache zu schützen. Dazu sind viele Mittel recht: Der Verfall der deutschen Sprache wird heraufbeschworen, wahlweise Dummheit oder Faulheit angekreidet und eigentlich deskriptive Aussagen aus dem Duden herangezogen, die zu unverrückbaren Wahrheiten erklärt werden.

In diese Kategorie der auserkorenen Sprachhüter fallen auch die Macher von Einzigste.info (nicht verlinkt, wer nachlesen mag, kopiere bitte einfach die URL). Die optimalst danebenen Sprachhüter weiterlesen

Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1223364 // CC0.

So unterschiedlich kann man Titeln: “Ministerpräsident Orbán lobt Babyprämie aus” heißt es bei ZEIT Online, die kroatische Seite der Deutschen Welle (DW Hrvatski) schreibt hingegen: Orban o “konačnoj bitki” i mađarskoj djeci  (“Orban: Vom ‘Endkampf’ und ungarischen Kindern”, Übers. von OC). Was sich bei ZEIT Online wie eine Sozialmaßnahme eines kompetenten Politikers (‘Ministerpräsident’) liest, klingt bei DW Hrvatski wie ein Kriegsfall. Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung weiterlesen

Framing-Checks im Framing-Check – Plädoyer für ein frame sandwich

von Felix Klotz und Marlene Rummel
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/137613 // CC0.

Ein Großteil des öffentlichen Diskurses um das sogenannte Framing besteht darin, Ausschnitte des politischen Sprachgebrauchs auf den Prüfstand zu stellen und in diesem Zuge zu kritisieren. Die Süddeutsche hat diesen Framing-Checks gar eine eigene Rubrik gewidmet, in der regelmäßig Ausdrücke besprochen werden, die in besonderer Weise ‚framen‘ und – so in der Regel die Schlussfolgerung – vermieden werden sollten zugunsten positiverer Alternativen. Diese kritische Perspektive übernehmen wir in diesem Beitrag, wenden sie aber nicht auf politisch Handelnde, sondern auf den öffentlichen Framing-Diskurs selbst an. Framing-Checks im Framing-Check – Plädoyer für ein frame sandwich weiterlesen

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1433619  //  CC0.

Wenn Sprachkritisches in die mediale Öffentlichkeit dringt, geht es entweder

  • um den Sprachverfall (durch Jugendliche oder [personifizierte] Anglizismen),
  • um angebliche Sprachregelungsbestrebungen wider den vernünftigen Menschenverstand bzw. dem sich angeblich im Grab wendenden X (Humboldt, Goethe, Duden usw.) zum Graus, oder
  • generell um Normabweichungen von der Standardsprache oder der Grammatik oder der Orthographie.

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird weiterlesen