ein Gastbeitrag von Sonia Durau
Beitragsbild: Returnal, Housemarque, 2021
Redaktionsteam: Wir haben uns entschlossen, den Beitrag auf lingdrafts zu publizieren, um eine der Facetten davon zu zeigen, wie das Thema geschlechtergerechte Sprache gesellschaftlich relevant, und in welchen Kontexten über Sprache und auf welche Weise über Sprache nachgedacht wird. Das von Sonia Durau vorgestellte kleine Projekt mag, und das zeigen die Kommentare unter diesem Beitrag und auch auf Twitter, dabei strengen linguistischen Kriterien an eine Studie nicht in allen Punkten entsprechen, zeigt aber, dass wir uns zu dem politisch aktuellen Thema als Linguistik auch adäquat verhalten sollten. Und zwar ziemlich bald.
Redaktionsteam: Wir haben uns entschlossen, den Beitrag auf lingdrafts zu publizieren, um eine der Facetten davon zu zeigen, wie das Thema geschlechtergerechte Sprache gesellschaftlich relevant wird, und in welchen Kontexten über Sprache und auf welche Weise über Sprache nachgedacht wird. Das von Sonia Durau vorgestellte kleine Projekt mag, und das zeigen die Kommentare unter diesem Beitrag und auch auf Twitter, dabei strengen linguistischen Kriterien an eine Studie nicht in allen Punkten entsprechen, zeigt aber, dass wir uns zu dem politisch aktuellen Thema als Linguistik auch adäquat verhalten sollten. Und zwar ziemlich bald.
Auf die Thematik der geschlechtergerechten Sprache bin ich auf Umwegen über den Themenkomplex der Nachhaltigkeit gekommen. Seit zwei Jahren engagiere ich mich in meinem Unternehmen, der SBK, für die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements. Neben Ökologie spielen hierbei soziale Aspekte, wie die Geschlechtergleichheit, eine wichtige Rolle. Den öffentlichen Diskurs über die geschlechtergerechte Sprache fand ich sehr stark emotionsgeladen. Die mir bekannten Studien zeigten auf, dass Frauen beim generischen Maskulinum nicht mitgedacht werden. Da kam mir die Idee, meine eigene Studie mit Grundschulkindern durchzuführen, um eine weitere datenbasierte Diskussionsgrundlage zu liefern. Als Wirtschaftswissenschaftlerin besitze ich eine Affinität zu Zahlen und Auswertungen, und für Sprache habe ich auch ein großes Faible.
Gemeinsam mit Martina Heindl und Jonas Steiner, Lehrkräften an der Lincolnschule München, setzte ich eine kleine Studie um, die eine Tendenz aufzeigen, Schüler:innen aktivieren und zur Reflexion über ihre Wahrnehmungen anstoßen sollte.
Wie Kinder das generische Maskulinum interpretieren weiterlesen