Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen

von Carolin Müller-Spitzer, Jan Oliver Rüdiger und Sascha Wolfer
Beitragsbild

Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten), geschlechtsabstrahierende Ausdrücke (Eltern, Familien, Geimpfte, Menschen) und Personalisierungen bzw. Umschreibungen wie uns allen, es haben sich 60 Millionen […] impfen lassen, oder ich möchte allen danken. Die Rede nutzt somit durchgängig verschiedene Formen geschlechtergerechter Sprache, wohl aber so unauffällige Formen, dass dies keine mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nebenbei: Dies zeigt, dass es bei den hitzigen öffentlichen Diskussionen rund um das Thema nicht um alle Formen geschlechtergerechter Sprache geht, sondern eigentlich nur um bestimmte Formen, wie z.B. die Verwendung des Gendersterns (vgl. auch Müller-Spitzer, Der Kampf ums Gendern, im Kursbuch 209). Wir stellen hier einige Beobachtungen basierend auf einem annotierten Korpus von Ansprachen vor, die Sie selbst anhand einer Online-App nachvollziehen können (zur App später noch mehr).

Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen weiterlesen

“In the Blood”. Oder: Wie “Hades” Spielprinzip, Narration und das Spielen selbst transzendiert

von Alexander Lasch

Die Linguistik hat ein gespaltenes Verhältnis oder vielleicht gar keines zum Lied — es fordert die traditionell an den Text gebundene Wissenschaft wirklich in besonderem Maße heraus, aber es lohnt ein Blick darauf. Besonders dann, wenn ein solch komplexer Gegenstand in ein noch komplexeres mediales Ereignis eingebettet ist, wie ein Videospiel — auch diese sind noch viel zu selten Gegenstand der Forschung. Hades bietet indes mehrere Anlässe, sich dem Spiel, dem Lied und der Verschränkung von Spiel und Lied zuzuwenden, selbst wenn oder gerade weil man sich damit im Grenzbereich kernlinguistischer Kompetenz bewegt.

In diesem kurzen Artikel möchte ich genau das versuchen und zeigen, wie ausgerechnet in einem Spiel mit Liedern, die auf verschiedenen Ebenen in das Storytelling eingewoben sind, das Spiel und das Spielen gleichzeitig transzendiert werden.

“In the Blood”. Oder: Wie “Hades” Spielprinzip, Narration und das Spielen selbst transzendiert weiterlesen

14 Monate DLF-Corona-Liveblog. Ein korpuslinguistisches Profil der COVID19-Pandemie

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild

Schon bald nach Beginn der COVID19-Pandemie begannen verschiedene Nachrichtenredaktionen, die sich überschlagenden Ereignisse in Nachrichtentickern und Liveblogs zu dokumentieren. Und sie tun das bis heute, auf Spiegel und Zeit Online etwa, oder auf dradio.de. Mit einer an Telegramme erinnernden typographischen Gestaltung, in der die einzelnen Nachrichten mit +++ abgegrenzt werden, verketten sich hier die einzelnen Meldungen nun seit über einem Jahr zu einer Livedokumentation der Pandemie. Und weil dradio.de die älteren Meldungen über ein bequemes Archiv zugänglich macht, lassen sie sich leicht herunterladen und als Korpus aufbereiten. Das habe ich gemacht für eine Art korpuslinguistische Chronologie der Pandemie.

14 Monate DLF-Corona-Liveblog. Ein korpuslinguistisches Profil der COVID19-Pandemie weiterlesen

Der Einfluss extremistischer Gewaltereignisse auf das Framing von Extremismen bei SPIEGEL Online: Veröffentlichung im JFML

vorgestellt von Oliver Czulo, Dominic Nyhuis und Tim Feldmüller
Beitragsbild: CC0 // https://cdn.pixabay.com/photo/2013/08/12/08/24/matches-171732_1280.jpg

Der hier beschriebene Beitrag kann auf den Seiten des Journals für Medienlinguistik frei verfügbar abgerufen werden.

Spätestens seit den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 ist der Extremismus wieder weit oben auf der politischen Agenda des Westens angesiedelt. Dies gilt aber nicht zu jeder Zeit und nicht für alle Spielarten des Extremismus gleichermaßen. Extremismen werden, so die Ausgangsthese in diesem Beitrag, nicht nur unterschiedlich häufig besprochen, sondern auch verschieden konzeptualisiert und mit unterschiedlichen Handlungslogiken verknüpft.

Der Einfluss extremistischer Gewaltereignisse auf das Framing von Extremismen bei SPIEGEL Online: Veröffentlichung im JFML weiterlesen

Die Weihnachts- und Neujahrsansprachen 2019. Korpuslinguistsche Notizen zu einem Medienritual

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/719719 | CC0

Zu den festen mediendemokratischen Ritualen unserer Gesellschaft gehören die alljährlichen Weihnachts- und Neujahrsansprachen der Bundeskanzler*innen und Bundespräsident*innen (hoffentlich bekommt die gendergerechte Schreibung auch hier bald seine referentielle Berechtigung tbh). Es sind bis ins letzte Detail durchdachte Reden, Jahresrückblick und -vorausblick zugleich und gerade in ihrer Elaboriertheit eine nähere linguistische Betrachtung wert. Im Folgenden ein paar korpuslinguistische Beobachtungen, die weniger auf die Lektüre und Interpretation der Einzeltexte (zu klassischen politolinguistischen Zugängen vgl. etwa Kleining 1991 und Reisigl 2007) als auf den Vergleich mit früheren Texten abzielen.

Die Weihnachts- und Neujahrsansprachen 2019. Korpuslinguistsche Notizen zu einem Medienritual weiterlesen

Warum ‘mist’ auch mal ‘Mist’ heißen kann

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1438039 // CC0
Videoausschnitte: Star Trek : The Next Generation, Staffel 4, Folge 5 (englisch/deutsch), 1990, (c) Paramount/CBS

Wie frustrierend: Zuerst verschwinden alle möglichen Besatzungsmitglieder der Enterprise D, dann ist es es noch nicht mal möglich, Hilfe zu rufen. Dr. Beverly Crusher ist nicht zu beneiden. Schließlich, als sie einen Blick auf die Sterne werfen will, zeigt ihr der Sichtschirm nur diese indirekt beleuchtete Studiow… dieses verwaschene Etwas. Spontan ruft sie aus: “Computer, what is that mist I am seeing?”

Warum ‘mist’ auch mal ‘Mist’ heißen kann weiterlesen

Sprachkritik und Wissenschaftsskepsis – ein Exempel

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1424095 // CC0.

Als ich neulich den Twitter-Account @realsci_DE für eine Woche kuratieren durfte, habe ich spontan und aus gegebenem Anlass das sprach- und medienkritische Projekt floskelwolke.de kritisiert – weil ich (Achtung Kurzfassung, Thread gibts hier und hier) den Eindruck habe, dass die Macher ihre Kritik an einzelnen Floskeln und Wörtern wie etwa “fieberhaft” eigentlich nur auf nicht näher begründete Geschmacksurteilen stützen, aber dennoch all die für dumm erklären, die ihren Stilregeln nicht folgen. Selbstaufwertung und Fremdabwertung auf der Grundlage von Geschmacksurteilen, das finde ich eben schwierig.

Sprachkritik und Wissenschaftsskepsis – ein Exempel weiterlesen

A Frame-Analytical Perspective on the EU

by Ramona Plitt
Cover: https://pxhere.com/en/photo/386881 // CC0.

A Frame-Analytical Perspective on the EU

Recently, I went to listen to a panel discussion on the European Union. These days, such events seem shooting up like mushrooms; with the European Parliament election set to take place on 23-26 May, it is said that we are heading towards a fateful and decisive election (see the cover of Cicero). A Frame-Analytical Perspective on the EU weiterlesen

Methoden der Mediendiskursanalyse

ein Tagungsbericht von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1458693 // CC0.

Was tun wir, wenn wir digitale Mediendiskurse analysieren? Was können wir tun, und was sollten wir tun oder vielleicht auch lieber nicht tun, wenn wir Mediendiskurse analysieren. Wie müssen wir an unseren methodischen Stellschrauben drehen, wenn wir statt klassischen massenmedialen Texten Online-Kommunikation mit der für sie typischen Dialogizität und Vernetztheit untersuchen möchten? Und welche Antworten auf diese Fragen geben die Kommunikations- und Medienwissenschaft und die Linguistik?

Methoden der Mediendiskursanalyse weiterlesen

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/670370 /// CC0.

Manche Dinge ändern sich im Leben – so auch die Struktur und technische Basis von SPIEGEL ONLINE. Konsequenz der Umstellung der Kommentarbereiche von html auf javascript ist, dass das hier vorgestellte Repositorium nicht mehr für das Scraping von Kommentaren genutzt werden kann. Für dokumentarische Zwecke halten wir aber den Artikel dennoch online und stellen ihn nicht privat. Denn: Auch das Ringen um Datenquellen ist Teil akademischer Praxis. 

Für das Redaktionsteam
Alexander Lasch

Gerade bin ich in Darmstadt zur Jahrestagung der Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft) zum Thema Methoden der Digitale Mediendiskursanalyse. In gefühlt der Hälfte der Beiträge wurde eines der zentralen, aber in den klassischen Theorieframeworks der Medienlinguistik noch wenig berücksichtigte Formate der gegenwärtigen Medienlandschaft thematisiert, nämlich Userkommentare.

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren weiterlesen

Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1223364 // CC0.

So unterschiedlich kann man Titeln: “Ministerpräsident Orbán lobt Babyprämie aus” heißt es bei ZEIT Online, die kroatische Seite der Deutschen Welle (DW Hrvatski) schreibt hingegen: Orban o “konačnoj bitki” i mađarskoj djeci  (“Orban: Vom ‘Endkampf’ und ungarischen Kindern”, Übers. von OC). Was sich bei ZEIT Online wie eine Sozialmaßnahme eines kompetenten Politikers (‘Ministerpräsident’) liest, klingt bei DW Hrvatski wie ein Kriegsfall. Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung weiterlesen

Deutschunterricht und Digitalisierung

von Konstanze Marx
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1381873 // CC0.

Stellen Sie sich Jabba the Hutt vor, diesen behäbigen Koloss. Er schaut grimmig und ist zur Fortbewegung kaum in der Lage. Dieses Bild repräsentiert in etwa die Beziehung, die zwischen Deutschunterricht und Digitalisierung besteht, seit Jahren – seit vielen Jahren, in denen immer und immer wieder (auch von offizieller Seite) gefordert wurde und wird, dass umgedacht werden muss, dass es neue Konzepte braucht, zuletzt in dem wohl auf der gerade zuende gegangenen Konferenz „Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik“ meistzitierten Papier, dem Strategiepapier der Kulturministerkonferenz aus dem Dezember 2016, zitiert wurde auch eine bittere Erkenntnis:

Schools change slower than churches.

Deutschunterricht und Digitalisierung weiterlesen

Language at Play: Zauberbezeichnungen in Videospiel(übersetzung)en als Nische kreativer Wortbildung

von Pascal Wagner
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/743084 // CC0.

Videospiele haben als Medium gesellschaftliche Relevanz; die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung — insbesondere in der Linguistik — steckt aber noch in den Kinderschuhen. Ich möchte mich hier einem Detailthema aus diesem Kosmos zuwenden, an dem man linguistische Expertise und Sprachverwendung in Videospielen sichtbar aufeinander beziehen kann: Die Wortbildungsmuster für Zaubersprüche in japanischen Role Playing Games (J-RPGs).

Language at Play: Zauberbezeichnungen in Videospiel(übersetzung)en als Nische kreativer Wortbildung weiterlesen

State of the Union 2019 aus korpuslinguistischer Sicht

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/743550 // CC0.

Gestern Nacht hat Donald Trump seine zweite State of the Union-Rede gehalten. Über die Inhalte und alle möglichen politischen Einordnungen kann man sich in den einschlägigen Medien informieren. Ich möchte dem hier nicht noch den fünfhundertsten Kommentar beisteuern, sondern kurz aufzeigen, was sich aus korpuslinguistischer Perspektive über die Rede sagen lässt.

State of the Union 2019 aus korpuslinguistischer Sicht weiterlesen

Framing-Checks im Framing-Check – Plädoyer für ein frame sandwich

von Felix Klotz und Marlene Rummel
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/137613 // CC0.

Ein Großteil des öffentlichen Diskurses um das sogenannte Framing besteht darin, Ausschnitte des politischen Sprachgebrauchs auf den Prüfstand zu stellen und in diesem Zuge zu kritisieren. Die Süddeutsche hat diesen Framing-Checks gar eine eigene Rubrik gewidmet, in der regelmäßig Ausdrücke besprochen werden, die in besonderer Weise ‚framen‘ und – so in der Regel die Schlussfolgerung – vermieden werden sollten zugunsten positiverer Alternativen. Diese kritische Perspektive übernehmen wir in diesem Beitrag, wenden sie aber nicht auf politisch Handelnde, sondern auf den öffentlichen Framing-Diskurs selbst an. Framing-Checks im Framing-Check – Plädoyer für ein frame sandwich weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search