Die große blaue Stille

von Konstanze Marx
Beitragsbild: CC0 // https://pixabay.com/de/photos/blau-motivation-neon-lights-1845901 by Pexels

Sie dauert nur einige Sekunden, diese Stille auf BigBlueButton. Sie tritt ein, wenn ich eine Frage gestellt habe, keine schwere Frage, ich frage damit nichts ab, ich möchte mich nach Einschätzungen erkundigen, nach Sprachgefühl, nach Erfahrungen beim Erledigen der Aufgaben. Es ist eine dieser Fragen, mit der niemand in die Enge getrieben werden soll, warum auch? Eine interessierte Frage, eine Frage, die ich typischerweise stelle.

Die große blaue Stille weiterlesen

Das Dekameron/Il Decamerone. Erzählen in der und gegen die Ungewissheit

von Alexander Lasch und Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/496377 // CC0

Manche Zeiten fordern uns viel ab — und wir möchten Ihnen das Warten mit Boccaccios Dekameron – oder Il Decamerone – etwas leichter machen.

Das Dekameron/Il Decamerone. Erzählen in der und gegen die Ungewissheit weiterlesen

Kuratierte Podcast-Listen in der Hochschullehre

von Herbert Hertramp

Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1445893 // CC0.

Aktuelle Entwicklungen ermöglichen es, Studierenden Audio-Inhalte in der Hochschullehre zur Verfügung zu stellen, die ein Studium unterstützen können. Für diesen Zweck gibt es ein sehr einfaches Verfahren, das kuratierte Playlisten für Podcast-Apps nutzt. Damit die Vorteile des Verfahrens deutlich werden, möchte ich aber auch einige wichtige Rahmenumstände zumindest kurz anschneiden, ohne diese hier erschöpfend behandeln zu können.

Kuratierte Podcast-Listen in der Hochschullehre weiterlesen

Trubel um Framing-Manual: Die Geister, die sie rief

von Felix Klotz und Marlene Rummel
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1271173 // CC0.

In den letzten Tagen sorgte die Nachricht von einem Framing-Manual für Furore, das die ARD bei Elisabeth Wehling (bzw. ihrem Berkeley International Framing Institute) im Jahr 2017(!) in Auftrag gegeben hat. Das nun öffentlich gemachte Dokument versammelt Tipps an die ARD, wie sie ihre Vorzüge und Anliegen besser nach außen transportieren kann; von gesellschaftlich-moralischen Argumentationslinien bis hin zu konkreten sprachlichen Umsetzungen. Eine Institution hat also eine Beratungsfirma angeheuert – so weit, so gewöhnlich. Wie lässt sich also vor diesem völlig alltäglichen Hintergrund der enorme mediale Aufschrei erklären?

Trubel um Framing-Manual: Die Geister, die sie rief weiterlesen

Methoden der Mediendiskursanalyse

ein Tagungsbericht von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1458693 // CC0.

Was tun wir, wenn wir digitale Mediendiskurse analysieren? Was können wir tun, und was sollten wir tun oder vielleicht auch lieber nicht tun, wenn wir Mediendiskurse analysieren. Wie müssen wir an unseren methodischen Stellschrauben drehen, wenn wir statt klassischen massenmedialen Texten Online-Kommunikation mit der für sie typischen Dialogizität und Vernetztheit untersuchen möchten? Und welche Antworten auf diese Fragen geben die Kommunikations- und Medienwissenschaft und die Linguistik?

Methoden der Mediendiskursanalyse weiterlesen

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/670370 /// CC0.

Manche Dinge ändern sich im Leben – so auch die Struktur und technische Basis von SPIEGEL ONLINE. Konsequenz der Umstellung der Kommentarbereiche von html auf javascript ist, dass das hier vorgestellte Repositorium nicht mehr für das Scraping von Kommentaren genutzt werden kann. Für dokumentarische Zwecke halten wir aber den Artikel dennoch online und stellen ihn nicht privat. Denn: Auch das Ringen um Datenquellen ist Teil akademischer Praxis. 

Für das Redaktionsteam
Alexander Lasch

Gerade bin ich in Darmstadt zur Jahrestagung der Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft) zum Thema Methoden der Digitale Mediendiskursanalyse. In gefühlt der Hälfte der Beiträge wurde eines der zentralen, aber in den klassischen Theorieframeworks der Medienlinguistik noch wenig berücksichtigte Formate der gegenwärtigen Medienlandschaft thematisiert, nämlich Userkommentare.

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren weiterlesen

Deutschunterricht und Digitalisierung

von Konstanze Marx
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1381873 // CC0.

Stellen Sie sich Jabba the Hutt vor, diesen behäbigen Koloss. Er schaut grimmig und ist zur Fortbewegung kaum in der Lage. Dieses Bild repräsentiert in etwa die Beziehung, die zwischen Deutschunterricht und Digitalisierung besteht, seit Jahren – seit vielen Jahren, in denen immer und immer wieder (auch von offizieller Seite) gefordert wurde und wird, dass umgedacht werden muss, dass es neue Konzepte braucht, zuletzt in dem wohl auf der gerade zuende gegangenen Konferenz „Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik“ meistzitierten Papier, dem Strategiepapier der Kulturministerkonferenz aus dem Dezember 2016, zitiert wurde auch eine bittere Erkenntnis:

Schools change slower than churches.

Deutschunterricht und Digitalisierung weiterlesen

Language at Play: Zauberbezeichnungen in Videospiel(übersetzung)en als Nische kreativer Wortbildung

von Pascal Wagner
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/743084 // CC0.

Videospiele haben als Medium gesellschaftliche Relevanz; die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung — insbesondere in der Linguistik — steckt aber noch in den Kinderschuhen. Ich möchte mich hier einem Detailthema aus diesem Kosmos zuwenden, an dem man linguistische Expertise und Sprachverwendung in Videospielen sichtbar aufeinander beziehen kann: Die Wortbildungsmuster für Zaubersprüche in japanischen Role Playing Games (J-RPGs).

Language at Play: Zauberbezeichnungen in Videospiel(übersetzung)en als Nische kreativer Wortbildung weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search