Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf der Suche nach Genderzeichen: Die Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ und die Verwendung von Genderzeichen auf der Webseite der Stadt Hamburg

Carolin Müller-Spitzer, Samira Ochs, Jan Oliver Rüdiger
Beitragsbild

Das Thema genderinklusive Sprache ist mittlerweile nicht nur Gegenstand regelmäßiger Umfragen, Presseartikel oder Talksendungen, sondern auch von Volksinitiativen. In Baden-Württemberg beispielsweise veranstaltet Klaus Hekking, Initiator des Volksbegehrens Stoppt Gendern in Baden-Württemberg, eine Radtour gegen Gendern, um Unterschriften zu sammeln (die Initiative wurde allerdings vom Innenministerium gestoppt). Auch in Hamburg lief 2023 eine Volksinitiative namens „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“, die vom „Verein Deutsche Sprache“ initiiert und von der Hamburger CDU unterstützt wurde. Die Initiative hat fast 17.000 Unterschriften gesammelt und überregionale mediale Aufmerksamkeit bekommen.

Auf der Suche nach Genderzeichen: Die Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ und die Verwendung von Genderzeichen auf der Webseite der Stadt Hamburg weiterlesen

Trotz ChatGPT, DeepL und Co: Translator:innen geht die Arbeit nicht aus

von Oliver Czulo und Ralph Krüger in der Blogreihe Translation und Technologie

Bild: Photo by Possessed Photography on Unsplash

Bezüglich des Übersetzens und Dolmetschens – im Deutschen zusammengefasst unter dem lateinischen Lehnwort Translation – herrscht derzeit ein weit verbreitetes Missverständnis: Den Berufen und damit den Studienfächern wird aus verschiedenen Ecken heraus der baldige Tod vorhergesagt. Zu verführerisch flüssig klingen die Texte, die von maschinellen Übersetzungssystemen wie DeepL und inzwischen auch von Chatbots wie ChatGPT produziert werden und den Eindruck vermitteln, die Maschine würde es zukünftig schon alleine richten. Die Hochschulen spüren dies bereits: Studieninteressierte wenden sich zunehmend von den Fächern im Bereich der Translation ab. Dem steht ein Markt gegenüber, der nicht erst seit gestern händeringend nach Fachkräften sucht. Diese Talentlücke wird auch in renommierten Branchenumfragen wie der European Language Industry Survey beklagt, die in ihrer Ausgabe aus dem Jahr 2022 eine konzertierte Aktion von Politik-, Hochschul- und Branchenvertretern fordert, um dem drohenden Mangel an Experten für die mehrsprachige Fachkommunikation zu begegnen.

Trotz ChatGPT, DeepL und Co: Translator:innen geht die Arbeit nicht aus weiterlesen

Von Gegnern, Nachweisen und Kampagnen – Sprachliche Entwicklungen rund um die Impfung

von Sascha Wolfer
Beitragsbild

Die Impfung gegen Covid-19 wird anders in der Gesellschaft besprochen als viele Impfungen gegen andere infektiöse Krankheiten. Oder wissen Sie aus dem Stegreif, welche Firma den Impfstoff für Ihre letzte Masern- oder Tetanus-Impfung hergestellt hat und wie der Stoff genau hieß? Ich weiß es nicht. Dafür weiß ich aber von fast allen gegen das Coronavirus geimpften Personen in meinem Umfeld, welchen Impfstoff diese bekommen haben. Insofern scheint es sehr interessant und gerechtfertigt, dem Phänomen der Impfung einmal linguistische Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen.

Von Gegnern, Nachweisen und Kampagnen – Sprachliche Entwicklungen rund um die Impfung weiterlesen

Wir wachsen!

von Redaktionsteam
Beitragsbild

Wir wachsen. Laurent Gautier (@lgautier21), Sandra Jansen (@sj2915), Simon Meier-Vieracker (@fussballinguist), Nicole Palliwoda (@nicolepalliwoda), Naomi Truan (@BerLinguistin) und Sascha Wolfer (@sascha_wolfer) unterstützen uns ab sofort im lingdrafts-Redaktionsteam. Wir freuen uns sehr auf eine gute Zusammenarbeit und darauf, im dritten (vermutlich wieder sehr lebhaften) Jahr unserer linguistischen Werkstattberichte gemeinsam neue Themen für lingdrafts zu identifizieren und unseren Leser:innen vorzustellen.

Manifestieren die Digital Humanities postkoloniale Strukturen?

Gastbeitrag von Anna Tzschaschel

Im Rahmen einer mittlerweile publizierten Hausarbeit* setzte ich mich mit der Frage auseinander, ob Digital Humanities postkoloniale Strukturen manifestieren.

Die Digitalisierung ist in aller Munde und mit ihr wächst auch der Forschungszweig der Digital Humanities (DH) an. Das beflügelt insofern, als man in den letzten Jahren eher den Rückgang der Geisteswissenschaften erleben musste und nicht deren Förderung und Ausweitung. Auf diese Art entstehen großartige Projekte, in denen nicht nur bekanntes Wissen neu aufbereitet, sondern auch bisher verborgenes erstmalig zur Verfügung gestellt werden kann und das oftmals frei zugänglich, anwenderfreundlich und neu verknüpft ist. Ein Medienwandel à la Erfindung des Buchdrucks scheint im Gange.

Während also die Vorteile klar auf der Hand liegen, verschwinden die Kosten hinter der Euphorie. Neben den enormen Finanzmitteln, die Bund und Länder für die Digitalisierung aufwenden, erfordert dieser Prozess vor allem einen hohen Material- und Energiebedarf, der schon jetzt zu unüberschaubaren Auswirkungen auf Ökosysteme und damit auf die Menschen, die darin leben, führt. Auffällig ist dabei, dass – im globalen Vergleich – eine finanzielle Schwäche von Staaten in der Regel mit der Intensität nachteiliger Auswirkungen durch die Digitalisierung korreliert. Für die in dieser Arbeit untersuchten Negativfolgen drängt sich dann die Frage auf, ob die Industrie 4.0 nicht Gefahr läuft, ähnliche Muster zu bedienen, wie sie bereits aus der Kolonialgeschichte bekannt sind. Unter diesem Gesichtspunkt untersuchte ich verschiedene Bereiche der Digitalisierung, von der Produktion der Geräte bis zur Partizipation am Wissensbestand, wobei mit Hilfe der Überlegungen der postcolonial studies der Kolonialbegriff auf die besonderen Umstände des aktuellen Zeitgeschehens übertragen wird.

*Anna Tzschaschel. 2020. Manifestieren die Digital Humanities postkoloniale Strukturen? Eine Untersuchung über den ökologischen und sozialen ‚Fußabdruck‘ der digitalen Geisteswissenschaften. Hausarbeit im Rahmen des Seminars “Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte” im Wintersemester 2018 an der TU Dresden. URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-729776. Zitierfähige URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-729776.

Die Arbeit steht unter der Lizenz CC BY 4.0.

 

 

Tell me what metaphors you use and I will tell you… #ReframeCovid metaphors

By Aleksandra Salamurović
Photo by Dominik Reallife on Unsplash

„China and the rest of the world are sailing in the same river, which is churned up by storms and waves, and we hope that more people will swing the oar together to steer the ship through the dangerous water, instead of watching indifferently from afar” (Opinion article from BJ News, 26/02/20, provided by Jianan Zhang in the #ReframeCovid collection)

This year will be for sure remembered for the extraordinary global pandemic event, affecting and influencing the whole world. And what about the metaphors used to represent SARS-CoV-2, which is the official name of the virus, and numerous other aspects of the pandemic? Which ones will be remembered? I am sure that every reader will spontaneously think of one metaphor they find particularly interesting, generally relatable, witty, or emotional. And possibly many will think of one which has been especially pervasive in political discourse in several countries worldwide (although not in Germany). I began this blog post with one of my favourites and in a minute I will return to that.

Tell me what metaphors you use and I will tell you… #ReframeCovid metaphors weiterlesen

Nutzen und Nutzung von Evaluationsergebnissen für die eigene Lehre

von François Conrad und Katja Politt
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/579281 // CC0

Ein Kurzbericht über die innere Haltung und konkrete Erfahrungen

Evaluationen als “notwendiges Übel”?

 Evaluationen von Lehrveranstaltungen gelten für viele als notwendiges Übel. In diesem Beitrag möchten wir Anregungen dazu geben, wie man von Evaluationen am meisten profitieren kann. Die dazu möglichen Maßnahmen sind in vor, während und nach der Evaluation unterteilt. Gründliche Vorüberlegungen, entsprechende Begleitung im Seminar und Aufbereitung nach Abschluss der Evaluation greifen dabei natürlich ineinander und sind erst in Kombination maximal wirksam. Dieser Beitrag beruht auf einem Vortrag bei “Lehre am Mittag” an der Leibniz Universität Hannover.

Nutzen und Nutzung von Evaluationsergebnissen für die eigene Lehre weiterlesen

LingDrafts auf Telegram

vom Redaktionsteam

Messenger-Dienste etablieren sich immer stärker in den Sozialen Medien – dabei spielen so genannte Kanäle/Channel auf WhatsApp und Telegram eine besondere Rolle. Die Channel folgen dem One-To-Many-Prinzip und sind damit vor allem zur Distribution von Informationen gedacht – sie spiegeln also das ‘klassische’ Verhältnis von Sender·in und Empfänger·in der Massenmedien wider, nur dass sich die Sender·innen vervielfachen.

Lingdrafts möchte einen anderen Weg gehen. Denn grundsätzlich verfolgen wir die Idee, dass mit der Digitalisierung vor allem die Chance besteht, gemeinsame Arbeits- und Kommunikationsplattformen zu nutzen, um Inhalte zu teilen, gemeinsam Projekte zu entwickeln und seinen je eigenen Teil zum Gelingen beizutragen.

Ab sofort bieten wir mit der öffentlichen Telegram-Gruppe lingdrafts unter http://t.me/lingdrafts einen Ort, an dem sich Interessierte über ihre Projekte austauschen, Diskussion führen, Ideen vorstellen und Anregungen suchen können. Automatisch wird lediglich der Twitterfeed von @lingdrafts eingespeist.

Wir freuen uns darauf, mit Euch ins Gespräch zu kommen!

Warum ‘mist’ auch mal ‘Mist’ heißen kann

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1438039 // CC0
Videoausschnitte: Star Trek : The Next Generation, Staffel 4, Folge 5 (englisch/deutsch), 1990, (c) Paramount/CBS

Wie frustrierend: Zuerst verschwinden alle möglichen Besatzungsmitglieder der Enterprise D, dann ist es es noch nicht mal möglich, Hilfe zu rufen. Dr. Beverly Crusher ist nicht zu beneiden. Schließlich, als sie einen Blick auf die Sterne werfen will, zeigt ihr der Sichtschirm nur diese indirekt beleuchtete Studiow… dieses verwaschene Etwas. Spontan ruft sie aus: “Computer, what is that mist I am seeing?”

Warum ‘mist’ auch mal ‘Mist’ heißen kann weiterlesen

Kuratierte Podcast-Listen in der Hochschullehre

von Herbert Hertramp

Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1445893 // CC0.

Aktuelle Entwicklungen ermöglichen es, Studierenden Audio-Inhalte in der Hochschullehre zur Verfügung zu stellen, die ein Studium unterstützen können. Für diesen Zweck gibt es ein sehr einfaches Verfahren, das kuratierte Playlisten für Podcast-Apps nutzt. Damit die Vorteile des Verfahrens deutlich werden, möchte ich aber auch einige wichtige Rahmenumstände zumindest kurz anschneiden, ohne diese hier erschöpfend behandeln zu können.

Kuratierte Podcast-Listen in der Hochschullehre weiterlesen

Linguistische Werkstattberichte

vom Redaktionsteam
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/58668 // CC0.

Auf dem Blog “Linguistische Werkstattberichte” werden sprachwissenschaftliche Themen öffentlich zur Diskussion gestellt, die für die scientific community und interessierte Öffentlichkeit relevant sind – idealerweise im knappen essayistischen Stil. Wichtig ist uns, dass die Beiträge einen Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten haben und diese in linguistischer Fachperspektive mit einem Blick für den Transfer in die Öffentlichkeit beleuchten und einordnen.

Auf der Plattform können z.B.

    • Teilergebnisse aus Projekten dokumentiert und diskutiert,
    • Forschungsfragen gestellt und entwickelt,
    • thematisch einschlägige Ideensammlungen angelegt,
    • Hilfsmittel für Forschung und Lehre vorgestellt,
    • Mitschnitte von Veranstaltungen (Lehre und Vorträge bspw.) präsentiert und
    • Kurzberichte von Workshops und Tagungen veröffentlicht werden.

Das Blog wird von einem Redaktionsteam betreut. Wenn Sie einen Beitrag einreichen möchten, kontaktieren Sie uns bitte (und beachten auch die Hinweise zur Veröffentlichung). Die Redaktion bespielt außerdem Twitter und eine eigene öffentliche Telegram-Gruppe, um die Beiträge einem interessierten Publikum bekannt zu machen.