Tagungsbericht: Interferenzen zwischen religiösem und politischem Sprachgebrauch (#Religionslinguistik2021)

von Nejra Elkaz (Universität Sarajevo, Germanistische Linguistik)
Beitragsbild

Tagungsberichte weichen von den für lingdrafts sonst üblichen Texten etwas ab – zum einen richten sie sich eher stärker an ein Fachpublikum, zum anderen sind sie umfangreicher. Da sie aber einen direkten Einblick in aktuelle Forschungsdiskussionen bieten, die auch für eine an übergreifenden Fragestellungen interessierte Öffentlichkeit Anregungen bereithalten, publizieren wir sie hier. Der vorliegende Text ist verfasst von Nejra Elkaz (Sarajevo), die von Kerstin Roth (Heidelberg) dabei begleitet wurde.

Tagungsbericht: Interferenzen zwischen religiösem und politischem Sprachgebrauch (#Religionslinguistik2021) weiterlesen

Types of Voynich Papers

ein Gastbeitrag von Jürgen Hermes (@spinfocl)
Beitragsbild: Cipher Manuscript 42r.

Das Voynich-Manuskript ist ein derart unergründliches Enigma, dass es seine hermetische Aura auch auf alle Bemühungen um seine Erforschung ausstrahlt. Mit erstaunlicher Regelmäßigkeit berichten die Medien mindestens einmal jährlich darüber, dass es (jetzt aber wirklich) entschlüsselt wurde und wahlweise in Hebräisch, Kurzschrift-Latein oder Proto-Romanisch (was auch immer das sein soll) verfasst sei. So begierig diese Berichte von Massenmedien weitergereicht werden, so vernichtend ist das Urteil im Kreis anerkannter Voynich-Forscher|innen. 

Types of Voynich Papers weiterlesen

Tagungsbericht “Sprache und Religion” (Religionslinguistik2020)

vom Proseminar Sprache und Religion (Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg) unter der Leitung von Kerstin Roth.

Am Donnerstag, 3. Dezember, pünktlich um 9:00 Uhr begann die 4. internationale Arbeitstagung Religionslinguistik Sprache und Religion, und zwar anders als ursprünglich geplant nicht in der Neckarstadt Heidelberg, sondern in einem digitalen Raum.

Tagungsbericht “Sprache und Religion” (Religionslinguistik2020) weiterlesen

Tagungsbericht “Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung” (GGSG2020)

von Kerstin Roth
Bild: https://pixabay.com/de/photos/alte-briefe-buchstaben-436503/ // CC0

Am 24. September pünktlich um 9 Uhr begann sie, die zwölfte Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte: “Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung” (Website / Twitterfeed). Sowohl als Gastgeber als auch in seiner Rolle als Dekan begrüßte Paul Rössler die versammelten Kolleginnen, Kollegen und interessierten Teilnehmer/innen und wies darauf hin, dass uns Sprachgeschichte nur durch den Filter der Schrift bis ins 20. Jahrhundert überliefert ist. Es folgte das Grußwort des Vorstands Alexander Lasch. Alles lief reibungslos und wie als wären Organisationsteam und Gäste völlig eingespielt eine solche Tagung durchzuführen, wenn auch digital.

Tagungsbericht “Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung” (GGSG2020) weiterlesen

Das digitale Semester – eine Betrachtung aus Studierendenperspektive am Ende des Semesters

von Anne Sophie Neubert
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1418882 // CC0

Nach der ersten Woche Online-Uni habe ich schon einmal meine Eindrücke dargelegt. Damals hieß es noch, dass nur die ersten Wochen durch digitale Lehre überbrückt werden sollen. Allerdings wurde schnell klar, dass das ganze Semester online stattfinden wird.

Das digitale Semester – eine Betrachtung aus Studierendenperspektive am Ende des Semesters weiterlesen

Seminare im digitalen Semester

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/971635

In diesem Semester sind wir mit Vorlesungen und Seminaren in den digitalen Raum gewechselt – Lehrende und Studierende. Zentral ist es in diesen Kontexten, ‘Studierende zu digital unterstützten interaktiven Lernaktivitäten anzuregen’ (Nationaler Bildungsbericht 2020). In diesem Beitrag, den ich nach und nach erweitere, möchte ich die Ergebnisse solcher interaktiven Lernaktivitäten aus den Seminaren “Barrierefreie Kommunikation” (Website zum Seminar | Anker im Beitrag) und “Kleine Textformen” (Website zum Seminar | Anker im Beitrag) in den Mittelpunkt stellen. Ich freue mich, dass wir die Ergebnisse, in die viel Arbeit geflossen ist, öffentlich sichtbar machen können.

Digitale Lehre – ob Vorlesung oder Seminar – ist grundsätzlich anders zu denken, als Präsenzlehre. Details dazu stelle ich im Verlauf der nächsten Wochen in der Reihe #DigitaleLehre auf Youtube vor.

Seminare im digitalen Semester weiterlesen

Die große blaue Stille

von Konstanze Marx
Beitragsbild: CC0 // https://pixabay.com/de/photos/blau-motivation-neon-lights-1845901 by Pexels

Sie dauert nur einige Sekunden, diese Stille auf BigBlueButton. Sie tritt ein, wenn ich eine Frage gestellt habe, keine schwere Frage, ich frage damit nichts ab, ich möchte mich nach Einschätzungen erkundigen, nach Sprachgefühl, nach Erfahrungen beim Erledigen der Aufgaben. Es ist eine dieser Fragen, mit der niemand in die Enge getrieben werden soll, warum auch? Eine interessierte Frage, eine Frage, die ich typischerweise stelle.

Die große blaue Stille weiterlesen

Eine Woche digitale Uni: Eine erste Bilanz aus Studierendenperspektive

von Anne Sophie Neubert
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/971635 // CC0

Das Sommersemester 2020 an der TU Dresden ist pünktlich zum 6. April gestartet. Pünktlicher als erwartet, denn anfangs war die Rede davon, den Beginn des Semesters komplett nach hinten zu verschieben, auf Ende April oder gar Anfang Mai. Nach und nach wurden Stimmen laut, dass einige Kurse zunächst online stattfinden sollen. Mittlerweile ist mein Stundenplan fast wie geplant in die Weiten des Internets verlagert worden – inklusive Sprachkursen und Sportangeboten.

Eine Woche digitale Uni: Eine erste Bilanz aus Studierendenperspektive weiterlesen

Tagungsnotizen zur Translation in Transition 4

von Mario Bisiada
Beitragsbild: Photo by Payton Tuttle on Unsplash

Vom 18. − 22. September 2019 fand die vierte Translation in Transition-Konferenz, organisiert von Mario Bisiada [@MBisiada] an der Universitat Pompeu Fabra, statt. Die Konferenzreihe wurde 2013 in Kopenhagen gegründet und fand dann in zweijährigem Abstand in Germersheim, Gent und zuletzt Barcelona statt. Die fünfte Ausgabe führt zum ersten Mal vom europäischen Kontinent weg und wird von Michael Carl und Kollegen an der Kent State University in Ohio organisiert. Eine Fortführung der Konferenz ist für 2022 in Prag geplant.

Die Translation in Transition-Reihe widmet sich der empirischen Erforschung von Translation. Der Schwerpunkt der vierten Ausgabe lag auf korpusbasierter Diskurs- und Translationsforschung. Diese Methode erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit und die Veröffentlichung einiger Monographien zur Lage dieser Methode zeugt von der Etablierung der korpusbasierten Forschung in der Translations- sowie Diskursforschung. In diesen Konferenzabschnitten erfuhren die Tagungsteilnehmer u. a. mehr über die Darstellung des Katalonienkonflikts in der deutschen Presse, über verschiedene Framings von #MeToo auf Twitter im Englischen, Spanischen und Deutschen oder die Lokalisierung von Fremdheit in russischen und chinesischen Untertitelungen.

Die Tagung umfasste aber auch weitere korpusbasierte Forschungsthemen wie auch Umfrageforschung, Lehrforschung oder prozessbasierte Forschung. Aufgrund des aktuellen Digitalisierungsschwungs stand das Thema der Evaluation von maschinellen Übersetzungen und Post-Editionen ebenfalls weit oben auf der Agenda. Als Dauerbrenner erweisen sich auch Studien zu verschiedenen Translationsmodi und damit verbundenem kognitiven Aufwand.

Tagungsnotizen zur Translation in Transition 4 weiterlesen

OPFER. Bericht zur dritten Arbeitstagung “Religionslinguistik” am 17. und 18. Oktober 2019 in Dresden

Gastbeitrag von Johanna Merz & Philomena Schnarrer
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1526479 // CC0

OPFER

Tagungsbericht zur dritten Arbeitstagung “Religionslinguistik” am 17. und 18. Oktober 2019 an der Technischen Universität Dresden

Die dritte Arbeitstagung zur Religionslinguistik am 17. und 18. Oktober 2019 stellte das Opfer in den Mittelpunkt. Das Thema, welches religionssoziologisch bestens ausgeleuchtet ist (man denke z.B. an René Girards Das Heilige und die Gewalt oder die Arbeiten von Marcel Mauss zur Gabe oder seine religionssoziologischen Schriften) und in einzelnen literaturwissenschaftlichen Arbeiten adaptiert wurde, spielt bisher in der Religionslinguistik eine untergeordnete Rolle. OPFER. Bericht zur dritten Arbeitstagung “Religionslinguistik” am 17. und 18. Oktober 2019 in Dresden weiterlesen

Tagungsnotizen “Historische Text- und Diskurssemantik” (Vechta, 25.-27.09.2019)

von Annámaria Fábián & Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/872686 // CC0
Tagungswebsite | Gesellschaft für germanistische SprachgeschichtePromotionspreis “Peter von Polenz” | Twitter: @ggsg_ev #ggsg2019 #pvp2019

Historische Text- und Diskurssemantik

11. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG) // 25.-27. September 2019 an der Universität Vechta

Jochen A. Bär eröffnet die Tagung “Historische Text- und Diskurssemantik” als 11. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte.

Statt eines geschlossenen Tagungsberichts stellen wir hier unsere Notizen zu den einzelnen Vorträgen zusammen. Da am Freitag, den 27. September, die Tagung in Sektionen organisiert war, können wir leider nicht alle Beiträge berücksichtigen.

Tagungsnotizen “Historische Text- und Diskurssemantik” (Vechta, 25.-27.09.2019) weiterlesen

Tagungsbericht zur internationalen Fachtagung “LaienWissenSprache” 2019

von Nicole Palliwoda & Stephanie Sauermilch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1364695 // CC0.
Tagungswebsite | Twitter: #LWS2019

LaienWissenSprache 2019
Internationale Fachtagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom 5. bis 7. September 2019 in Kiel.

Vom 05. bis 07. September 2019 fand an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die internationale Fachtagung LaienWissenSprache statt, welche es sich zum Ziel gemacht hatte, aktuelle Entwicklungen im Forschungsbereich Folk Linguistic darzustellen und zu diskutieren. Der Schwerpunkt der von Markus Hundt, Toke Hoffmeister, Verena Sauer, Saskia Schröder und Patrick Beuge organisierten Tagung lag auf dem Laien-Expert*innen-Diskurs, der jedoch nicht nur aus wahrnehmungsdialektologischer Perspektive betrachtet wurde, sondern auch andere Bereiche wie Genderlinguistik, Fachsprachenforschung, Minderheitensprachforschung etc. rückten in den Mittelpunkt des Interesses.

Tagungsbericht zur internationalen Fachtagung “LaienWissenSprache” 2019 weiterlesen

Video statt Reise? Ein Erfahrungsbericht

von Kristina Pelikan
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1163892 // CC0.

Abb. 1: Flugzeug (Foto: J.Pelikan)

„Videovortrag oder Vortragsreise?“ Unter diesem Titel rief kürzlich Oliver Czulo in seinem Beitrag hier zur Diskussion auf – mein Erfahrungsbericht soll als Antwort auf diesen Aufruf verstanden werden.  Zwar lassen sich Face-to-Face-Interaktionen m.E. nicht grundsätzlich durch andere Formen der Interaktion ersetzen, ich möchte hier jedoch ein paar Beispiele nennen, bei denen KollegInnen aus meinem Umfeld und ich auf Flüge verzichtet haben. Neben dem Aspekt des Umweltschutzes waren natürlich auch finanzielle Aspekte ein Grund für diese Art der Interaktion.

Video statt Reise? Ein Erfahrungsbericht weiterlesen

Deutsch in den Sozialen Medien (Jahrestagung des IDS 2019) — ein kollaborativer Tagungsbericht

vom Redaktionsteam
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1444461 // CC0.

Das Institut für Deutsche Sprache Mannheim stellte seine Jahrestagung vom 12. bis 14. März 2019 unter das Motto Deutsch in Sozialen Medien. Da “Partizipation” und “Kollaboration” zwei zentrale Schlagworte für die aktuelle Diskussion unter dem Vorzeichen der Digitalisierung sind (vgl. etwa Gloning 2018), haben wir auf lingdrafts ein Experiment gestartet und gemeinsam einen Tagungsbericht in einem Online-Texteditor als hybriden Text verfasst (vgl. dazu grundsätzlich Storrer 2019). Die Hybridität und Brüchigkeit des Textes haben wir erhalten, um ihn als kollaborativ entstandenen auszuweisen. Wer möchte, kann die Genese des Textes gern im Timeslider nachvollziehen.

Twitter·innen-Netzwerk zum Hashtag #IDSJT19 // (c) Mark Dang-Anh (https://twitter.com/mdanganh)

Deutsch in den Sozialen Medien (Jahrestagung des IDS 2019) — ein kollaborativer Tagungsbericht weiterlesen

Methoden der Mediendiskursanalyse

ein Tagungsbericht von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1458693 // CC0.

Was tun wir, wenn wir digitale Mediendiskurse analysieren? Was können wir tun, und was sollten wir tun oder vielleicht auch lieber nicht tun, wenn wir Mediendiskurse analysieren. Wie müssen wir an unseren methodischen Stellschrauben drehen, wenn wir statt klassischen massenmedialen Texten Online-Kommunikation mit der für sie typischen Dialogizität und Vernetztheit untersuchen möchten? Und welche Antworten auf diese Fragen geben die Kommunikations- und Medienwissenschaft und die Linguistik?

Methoden der Mediendiskursanalyse weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search