Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/670370 /// CC0.

Manche Dinge ändern sich im Leben – so auch die Struktur und technische Basis von SPIEGEL ONLINE. Konsequenz der Umstellung der Kommentarbereiche von html auf javascript ist, dass das hier vorgestellte Repositorium nicht mehr für das Scraping von Kommentaren genutzt werden kann. Für dokumentarische Zwecke halten wir aber den Artikel dennoch online und stellen ihn nicht privat. Denn: Auch das Ringen um Datenquellen ist Teil akademischer Praxis. 

Für das Redaktionsteam
Alexander Lasch

Gerade bin ich in Darmstadt zur Jahrestagung der Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft) zum Thema Methoden der Digitale Mediendiskursanalyse. In gefühlt der Hälfte der Beiträge wurde eines der zentralen, aber in den klassischen Theorieframeworks der Medienlinguistik noch wenig berücksichtigte Formate der gegenwärtigen Medienlandschaft thematisiert, nämlich Userkommentare.

Scraping von “Spiegel Online”-Kommentaren weiterlesen

State of the Union 2019 aus korpuslinguistischer Sicht

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/743550 // CC0.

Gestern Nacht hat Donald Trump seine zweite State of the Union-Rede gehalten. Über die Inhalte und alle möglichen politischen Einordnungen kann man sich in den einschlägigen Medien informieren. Ich möchte dem hier nicht noch den fünfhundertsten Kommentar beisteuern, sondern kurz aufzeigen, was sich aus korpuslinguistischer Perspektive über die Rede sagen lässt.

State of the Union 2019 aus korpuslinguistischer Sicht weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search