Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Weihnachts- und Neujahrsansprache 2021 aus korpuslinguistischer Sicht

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild

So wie die Politik mit der traditionellen Weihnachts- und Neujahrsansprache über ein wohletabliertes Medienritual verfügt, so habe ich mein, wenn man so sagen darf, Wissenschaftsritual, mit dem ich für gewöhnlich ins neue Jahr starte: Eine korpuslinguistische Analyse der aktuellen Weihnachts- und Neujahrsansprache. Die Ergebnisse für das Jahr 2019 habe ich auf diesem Blog schon einmal präsentiert, und eine umfassendere Auswertung aller Weihnachtsansprachen seit 1949 kann man in dem von Konstanze Marx herausgegebenen Band zur Weihnachtslinguistik nachlesen. In diesem Jahr besonders spannend ist dabei Olaf Scholz‘ Neujahrsansprache. Kann er nach 16 Jahren Merkel neue Impulse setzen?

Die Weihnachts- und Neujahrsansprache 2021 aus korpuslinguistischer Sicht weiterlesen

Lexikalische Neuerungen in Bundes­tags­wahl­programmen

von Christopher Georgi, Simon Meier-Vieracker, Leander Baumgertel, Jan Langenhorst, Lucie Weigelt
Beitragsbild

Für gewöhnlich wird in Deutschland alle vier Jahre der Bundestag gewählt. In vier Jahren kann viel passieren, vor allem wenn eine Pandemie ausbricht und die gesamte Gesellschaft umkrempelt. Was sich geändert hat, kommt auf eine interessante Weise in den Wahlprogrammen zum Ausdruck. Auch wenn Wahlprogramme auf eine Art immer gleich sind (Stichwort Stammwählerschaft) und sich an den übergeordneten Grundsatzprogrammen orientieren, müssen sie natürlich auch auf die aktuellen Zeitumstände und Diskurse reagieren. Und sie müssen in Konkurrenz zu den Programmen der anderen Parteien neue Akzente setzen.
Lexikalische Neuerungen in Bundes­tags­wahl­programmen weiterlesen

Arbeit-, Steuer- und Klima-XY: Nominal­komposita in den Bundes­tags­wahl­programmen

von Simon Meier-Vieracker, Leander Baumgertel, Christopher Georgi, Jan Langenhorst, Lucie Weigelt
Beitragsbild

Eine bemerkenswerte Eigenschaft der deutschen Sprache liegt bekanntlich in den besonderen und besonders intensiv ausgeschöpften Möglichkeiten der Komposition. Vor allem im Bereich der Nominalkomposita können regelrechte Wortbildungsungetüme hervorgebracht werden. Das gilt für nominalstillastige Textsorten ganz besonders, und Wahlprogramme gehören hier sicher dazu. Ein Wort wie „Quellentelekommunikationsüberwachung“ (mit 36 Buchstaben das längste Wort in den diesjährigen Wahlprogrammen der sechs Bundestagsfraktionen) ist hier bestimmt ein Extremfall, aber eben doch nicht ungewöhnlich.

Arbeit-, Steuer- und Klima-XY: Nominal­komposita in den Bundes­tags­wahl­programmen weiterlesen

14 Monate DLF-Corona-Liveblog. Ein korpuslinguistisches Profil der COVID19-Pandemie

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild

Schon bald nach Beginn der COVID19-Pandemie begannen verschiedene Nachrichtenredaktionen, die sich überschlagenden Ereignisse in Nachrichtentickern und Liveblogs zu dokumentieren. Und sie tun das bis heute, auf Spiegel und Zeit Online etwa, oder auf dradio.de. Mit einer an Telegramme erinnernden typographischen Gestaltung, in der die einzelnen Nachrichten mit +++ abgegrenzt werden, verketten sich hier die einzelnen Meldungen nun seit über einem Jahr zu einer Livedokumentation der Pandemie. Und weil dradio.de die älteren Meldungen über ein bequemes Archiv zugänglich macht, lassen sie sich leicht herunterladen und als Korpus aufbereiten. Das habe ich gemacht für eine Art korpuslinguistische Chronologie der Pandemie.

14 Monate DLF-Corona-Liveblog. Ein korpuslinguistisches Profil der COVID19-Pandemie weiterlesen

Notbremse statt Doktorarbeit?

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: CC0 // https://pxhere.com/de/photo/840254.

Dort wo ich herkomme, gibt es eine Redewendung: „Do mache mer kei Büro uff!“ Man verwendet sie dann, wenn man auf rasches und unkompliziertes Handeln drängt, das möglicherweise auch die offiziell geltenden Regeln unterläuft, dafür aber schnell zum Ziel führt, ohne dass man sich vorher in langwierigen Abstimmungen ergehen müsste. Irgend so etwas in der Art dürfte Olaf Scholz im Sinn gehabt haben, als er vorgestern diesen Tweet abgesetzt hat.

Notbremse statt Doktorarbeit? weiterlesen

“Wichtig ist, gute Metaphern zu finden” – Ein Interview mit Korinna Hennig

von Erik Gebel, Nicole Kroschke, Lucie Weigelt und Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/89799 // CC0

In der aktuellen Corona-Krise ist die verständliche Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse besonders wichtig. Der Podcast „Coronavirus Update“ von NDR Info, in dem regelmäßig Prof. Christian Drosten zu den aktuellen Erkenntnissen in der Corona-Forschung befragt wird, ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Umsetzung einer verständlichkeitsorientierten Wissenschaftskommunikation. In unserem Seminar “Wissenschaftskommunikation 2.0” an der TU Dresden haben wir den Podcast aus der Perspektive der Verständlichkeitsforschung untersucht.

“Wichtig ist, gute Metaphern zu finden” – Ein Interview mit Korinna Hennig weiterlesen

Eine Woche digitale Uni: Eine erste Bilanz aus Studierendenperspektive

von Anne Sophie Neubert
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/971635 // CC0

Das Sommersemester 2020 an der TU Dresden ist pünktlich zum 6. April gestartet. Pünktlicher als erwartet, denn anfangs war die Rede davon, den Beginn des Semesters komplett nach hinten zu verschieben, auf Ende April oder gar Anfang Mai. Nach und nach wurden Stimmen laut, dass einige Kurse zunächst online stattfinden sollen. Mittlerweile ist mein Stundenplan fast wie geplant in die Weiten des Internets verlagert worden – inklusive Sprachkursen und Sportangeboten.

Eine Woche digitale Uni: Eine erste Bilanz aus Studierendenperspektive weiterlesen

Wie spricht man “Quarantäne” aus? Ergebnisse einer Umfrage

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1452579 // CC0

In der mehr oder weniger strikten häuslichen Quarantäne, in der wir uns alle gerade befinden, ist eine nicht wirklich dringende, aber doch regelmäßig gestellte Frage aufgetaucht: Wie spricht man das Wort „Quarantäne“ eigentlich richtig aus? Geht man den naheliegenden Weg und schaut im Duden nach, ist die Sache eindeutig: es heißt karantäne und nicht kwarantäne.
Wie spricht man “Quarantäne” aus? Ergebnisse einer Umfrage weiterlesen

#twittercampus – Ein Bot für die digitale Hochschullehre

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1326397 // CC0

Twitter ist etwas wunderbares, und eines der besonders wunderbaren Dinge ist das #twitterlehrerzimmer. Unter diesem Hashtag tauschen sich Lehrer*innen und solche, die es werden möchten, über alles aus, was für den Beruf relevant ist und in irgendeiner Form mit Digitalisierung zu tun hat. Wer in den letzten Tagen diesen Hashtag verfolgt hat (was ganz einfach geht, indem man dem Retweet-Bot @Bot_TwLehrerZ folgt), der ist von einer enthusiastischen Community mit einem ganzen Füllhorn an Tipps und Anregungen versorgt worden, wie digitale Lehre funktionieren kann – digitale Lehre, die wegen der aktuellen Corona-Krise ja keine zusätzliche Option ist, sondern tatsächlich der einzige Weg, die Unterricht überhaupt stattfinden kann.

#twittercampus – Ein Bot für die digitale Hochschullehre weiterlesen

State of the Union 2020

von Simon Meier-Vieracker
Bildquelle: AP

Vor einem Jahr habe ich in diesem Blog schon einmal eine kleine korpuslinguistische Analyse der damaligen State of the Union-Rede vorgelegt. Gestern Nacht war es wieder einmal soweit, und auch wenn von der Rede wohl vor allem das demonstrative und in sozialen Medien schnell viral gegangene Zerreißen des Manuskripts durch Nancy Pelosi in Erinnerung bleiben dürfte, ist auch der Redetext selbst einen näheren Blick wert.

State of the Union 2020 weiterlesen

Die Weihnachts- und Neujahrsansprachen 2019. Korpuslinguistsche Notizen zu einem Medienritual

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/719719 | CC0

Zu den festen mediendemokratischen Ritualen unserer Gesellschaft gehören die alljährlichen Weihnachts- und Neujahrsansprachen der Bundeskanzler*innen und Bundespräsident*innen (hoffentlich bekommt die gendergerechte Schreibung auch hier bald seine referentielle Berechtigung tbh). Es sind bis ins letzte Detail durchdachte Reden, Jahresrückblick und -vorausblick zugleich und gerade in ihrer Elaboriertheit eine nähere linguistische Betrachtung wert. Im Folgenden ein paar korpuslinguistische Beobachtungen, die weniger auf die Lektüre und Interpretation der Einzeltexte (zu klassischen politolinguistischen Zugängen vgl. etwa Kleining 1991 und Reisigl 2007) als auf den Vergleich mit früheren Texten abzielen.

Die Weihnachts- und Neujahrsansprachen 2019. Korpuslinguistsche Notizen zu einem Medienritual weiterlesen

Rechtschreibkonformer Extremismus?

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1377617 // CC0

Am 24. Oktober hat die FDP auf Ihren Social Media Kanälen ein merkwürdiges, ja verstörendes Video anlässlich ihrer Aktion „Orthograffiti“ für eine „bessere Bildungspolitik“ publiziert. Der Schuss ging für die FDP offenbar nach hinten los, die Reaktionen sind – in meinen Augen völlig zurecht – verheerend. Hektisch versucht man nun die Scherben zusammenzukehren und behauptet, es sei ja nur Satire gewesen. Haha. Hier versuche ich dann mal, meine Empörung auch ein bisschen linguistisch zu unterfüttern.

Rechtschreibkonformer Extremismus? weiterlesen

Sprachkritik und Wissenschaftsskepsis – ein Exempel

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1424095 // CC0.

Als ich neulich den Twitter-Account @realsci_DE für eine Woche kuratieren durfte, habe ich spontan und aus gegebenem Anlass das sprach- und medienkritische Projekt floskelwolke.de kritisiert – weil ich (Achtung Kurzfassung, Thread gibts hier und hier) den Eindruck habe, dass die Macher ihre Kritik an einzelnen Floskeln und Wörtern wie etwa “fieberhaft” eigentlich nur auf nicht näher begründete Geschmacksurteilen stützen, aber dennoch all die für dumm erklären, die ihren Stilregeln nicht folgen. Selbstaufwertung und Fremdabwertung auf der Grundlage von Geschmacksurteilen, das finde ich eben schwierig.

Sprachkritik und Wissenschaftsskepsis – ein Exempel weiterlesen

Toleranz für Intoleranz?

von Simon Meier-Vieracker

Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1004177 // CC0.

Heute morgen meldete der Deutschlandfunk in der allerersten Meldung der 6-Uhr-Nachrichten, dass das Sultanat von Brunei die Einführung der Todesstrafe für Homosexuelle in einem Brief an die Europa-Abgeordneten verteidigt habe. Unter Verweis auf die britische Zeitung The Guardian, welche aus dem Schreiben zitiert, fasst die Meldung die wichtigsten Punkte zusammen: Es sei eine Frage von „tolerance, respect and understanding“, dass die Einführung der Todesstrafe nicht, wie es seitens der EU geschehen ist, verurteilt, sondern eben als Wahrung traditioneller Werte respektiert werden solle.

Toleranz für Intoleranz? weiterlesen

Methoden der Mediendiskursanalyse

ein Tagungsbericht von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1458693 // CC0.

Was tun wir, wenn wir digitale Mediendiskurse analysieren? Was können wir tun, und was sollten wir tun oder vielleicht auch lieber nicht tun, wenn wir Mediendiskurse analysieren. Wie müssen wir an unseren methodischen Stellschrauben drehen, wenn wir statt klassischen massenmedialen Texten Online-Kommunikation mit der für sie typischen Dialogizität und Vernetztheit untersuchen möchten? Und welche Antworten auf diese Fragen geben die Kommunikations- und Medienwissenschaft und die Linguistik?

Methoden der Mediendiskursanalyse weiterlesen