Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen

von Carolin Müller-Spitzer, Jan Oliver Rüdiger und Sascha Wolfer
Beitragsbild

Schlagzeilen wie die in unserer Überschrift blieben im Januar 2022 aus. Dabei enthielt die erste Neujahrsansprache von Olaf Scholz kein einziges generisches Maskulinum, sondern Doppelformen (Mitbürgerinnen und Mitbürger, Expertinnen und Experten), geschlechtsabstrahierende Ausdrücke (Eltern, Familien, Geimpfte, Menschen) und Personalisierungen bzw. Umschreibungen wie uns allen, es haben sich 60 Millionen […] impfen lassen, oder ich möchte allen danken. Die Rede nutzt somit durchgängig verschiedene Formen geschlechtergerechter Sprache, wohl aber so unauffällige Formen, dass dies keine mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Nebenbei: Dies zeigt, dass es bei den hitzigen öffentlichen Diskussionen rund um das Thema nicht um alle Formen geschlechtergerechter Sprache geht, sondern eigentlich nur um bestimmte Formen, wie z.B. die Verwendung des Gendersterns (vgl. auch Müller-Spitzer, Der Kampf ums Gendern, im Kursbuch 209). Wir stellen hier einige Beobachtungen basierend auf einem annotierten Korpus von Ansprachen vor, die Sie selbst anhand einer Online-App nachvollziehen können (zur App später noch mehr).

Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen weiterlesen

Von Gegnern, Nachweisen und Kampagnen – Sprachliche Entwicklungen rund um die Impfung

von Sascha Wolfer
Beitragsbild

Die Impfung gegen Covid-19 wird anders in der Gesellschaft besprochen als viele Impfungen gegen andere infektiöse Krankheiten. Oder wissen Sie aus dem Stegreif, welche Firma den Impfstoff für Ihre letzte Masern- oder Tetanus-Impfung hergestellt hat und wie der Stoff genau hieß? Ich weiß es nicht. Dafür weiß ich aber von fast allen gegen das Coronavirus geimpften Personen in meinem Umfeld, welchen Impfstoff diese bekommen haben. Insofern scheint es sehr interessant und gerechtfertigt, dem Phänomen der Impfung einmal linguistische Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen.

Von Gegnern, Nachweisen und Kampagnen – Sprachliche Entwicklungen rund um die Impfung weiterlesen

Ja, was ist denn hier -los? Emotionale Konsequenzen der Suffigierung

von Sascha Wolfer
Beitragsbild

Am 29. September 2020 titelte die Berliner Zeitung: „Markus Söder bezeichnet seine bisherige Corona-Strategie als alternativlos.“ Über das Adjektiv alternativlos und dessen Entwicklung im politischen Diskurs der letzten Jahre ließe sich sicherlich eine hervorragende diskurslinguistische Abhandlung verfassen – wohl nicht umsonst wurde es bereits im Jahr 2010 zum „Unwort des Jahres“ gekürt. Hier jedoch möchte ich mich mit dem unscheinbaren Derivationssuffix -los beschäftigen.

Oberflächlich betrachtet ist -los eigentlich recht langweilig: Es „drückt das gänzliche Fehlen der vorher genannten Größe aus“ (so das DWDS). Doch was ‘macht’ das unscheinbare Suffix mit uns, die wir die so gebildeten Wörter verarbeiten? Anders gefragt: Hat -los einen messbaren affektiv-emotionalen Effekt auf Hörer*innen und Leser*innen?

Ja, was ist denn hier -los? Emotionale Konsequenzen der Suffigierung weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search