Trotz ChatGPT, DeepL und Co: Translator:innen geht die Arbeit nicht aus

von Oliver Czulo und Ralph Krüger in der Blogreihe Translation und Technologie

Bild: Photo by Possessed Photography on Unsplash

Bezüglich des Übersetzens und Dolmetschens – im Deutschen zusammengefasst unter dem lateinischen Lehnwort Translation – herrscht derzeit ein weit verbreitetes Missverständnis: Den Berufen und damit den Studienfächern wird aus verschiedenen Ecken heraus der baldige Tod vorhergesagt. Zu verführerisch flüssig klingen die Texte, die von maschinellen Übersetzungssystemen wie DeepL und inzwischen auch von Chatbots wie ChatGPT produziert werden und den Eindruck vermitteln, die Maschine würde es zukünftig schon alleine richten. Die Hochschulen spüren dies bereits: Studieninteressierte wenden sich zunehmend von den Fächern im Bereich der Translation ab. Dem steht ein Markt gegenüber, der nicht erst seit gestern händeringend nach Fachkräften sucht. Diese Talentlücke wird auch in renommierten Branchenumfragen wie der European Language Industry Survey beklagt, die in ihrer Ausgabe aus dem Jahr 2022 eine konzertierte Aktion von Politik-, Hochschul- und Branchenvertretern fordert, um dem drohenden Mangel an Experten für die mehrsprachige Fachkommunikation zu begegnen.

Trotz ChatGPT, DeepL und Co: Translator:innen geht die Arbeit nicht aus weiterlesen

Translation und Technologie: Neue Antworten auf alte Sprachbarrieren (Teil 2)

von Oliver Czulo in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Bild von Avel Chuklanov auf Unsplash

Zu Beginn dieses Jahres startete die Blogreihe Translation und Technologie, die in bisher elf Beiträgen Einblicke in das Zusammenspiel von verschiedenen Arten der Translation – Übersetzen, Dolmetschen, Videospielelokalisierung usw. – und digitaler Technologie geben. Der erste Teil der Reihe endete im Frühling, der zweite Teil, mit dem dieser Beitrag abschließt, rundet die Einblicke in “Translation und Technologie” ab.

Translation und Technologie: Neue Antworten auf alte Sprachbarrieren (Teil 2) weiterlesen

Sprache in ihrer Vielfalt: Rezension zu “Die Sprache des Lichts” von Katharina Kramer, erschienen bei Droemer

von Oliver Czulo
Beitragsbild: Photo by Diana Orey on Unsplash

Es werde Licht! – eine der grundlegenden Schöpfungsformeln in der Bibel, und (altem?) Glauben zufolge in einer Sprache gesprochen, die Worte direkt zu Wirklichkeit werden ließen. Quasi die Extremform der linguistischen Relativität, wie wir sie auch in der Vorstellung der Wirkungskraft von Zauberformeln wiederfinden. Die Jagd nach dieser “Sprache der Schöpfung” ist eines der zentralen Motive von Katharina Kramers Erstlingswerk auf dem Gebiet des historischen Romans, mit dem sie einen gelungenen Einstieg in das Genre schafft.

Sprache in ihrer Vielfalt: Rezension zu “Die Sprache des Lichts” von Katharina Kramer, erschienen bei Droemer weiterlesen

Translation und Technologie: Neue Antworten auf alte Sprachbarrieren (Teil 1)

von Oliver Czulo in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Photo by Pietro Jeng on Unsplash

“In 10 Jahren gibt es euch nicht mehr” oder “Bald wird niemand mehr übersetzen” – so oder ähnlich klingen heutzutage die beinahe apokalyptischen Vorhersagen, wenn es um das Berufsfeld von Übersetzern geht. Solche Untergangsprophezeiungen sind bequem: Erfüllen sie sich nicht, kann man gönnerhaft Erleichterung zur Schau stellen, erfüllen sie sich doch, kommt einem leicht ein “Ich hab es doch gewusst!” über die Lippen.

Wie steht es aber wirklich um das Übersetzen, das Dolmetschen und angrenzende Tätigkeitsfelder – im Wissenschaftssprech kurz: die Translation – im Kontext neuer Technologien?

Translation und Technologie: Neue Antworten auf alte Sprachbarrieren (Teil 1) weiterlesen

Der Einfluss extremistischer Gewaltereignisse auf das Framing von Extremismen bei SPIEGEL Online: Veröffentlichung im JFML

vorgestellt von Oliver Czulo, Dominic Nyhuis und Tim Feldmüller
Beitragsbild: CC0 // https://cdn.pixabay.com/photo/2013/08/12/08/24/matches-171732_1280.jpg

Der hier beschriebene Beitrag kann auf den Seiten des Journals für Medienlinguistik frei verfügbar abgerufen werden.

Spätestens seit den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 ist der Extremismus wieder weit oben auf der politischen Agenda des Westens angesiedelt. Dies gilt aber nicht zu jeder Zeit und nicht für alle Spielarten des Extremismus gleichermaßen. Extremismen werden, so die Ausgangsthese in diesem Beitrag, nicht nur unterschiedlich häufig besprochen, sondern auch verschieden konzeptualisiert und mit unterschiedlichen Handlungslogiken verknüpft.

Der Einfluss extremistischer Gewaltereignisse auf das Framing von Extremismen bei SPIEGEL Online: Veröffentlichung im JFML weiterlesen

Warum ‘mist’ auch mal ‘Mist’ heißen kann

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1438039 // CC0
Videoausschnitte: Star Trek : The Next Generation, Staffel 4, Folge 5 (englisch/deutsch), 1990, (c) Paramount/CBS

Wie frustrierend: Zuerst verschwinden alle möglichen Besatzungsmitglieder der Enterprise D, dann ist es es noch nicht mal möglich, Hilfe zu rufen. Dr. Beverly Crusher ist nicht zu beneiden. Schließlich, als sie einen Blick auf die Sterne werfen will, zeigt ihr der Sichtschirm nur diese indirekt beleuchtete Studiow… dieses verwaschene Etwas. Spontan ruft sie aus: “Computer, what is that mist I am seeing?”

Warum ‘mist’ auch mal ‘Mist’ heißen kann weiterlesen

Videovortrag oder Vortragsreise? Ein Diskussionsaufruf

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1418539 // CC0.

Das Ferndolmetschen mit dem Videodolmetschen als eine Variante erfreut sich aus ersichtlichen Gründen zunehmender Beliebtheit: Gerade wenn es um kurzfristigen Bedarf geht oder eine eher selten angebotene Sprache gesucht wird, kann der Einsatz digitaler Bild- und Tonübertragungstechnologien organisatorisch entlasten. Auch das BAMF setzt auf diese Technologie (die ironischerweise besonders gesichert sein soll, aber in einem Adobe Flash-Video vorgestellt wird).

Videodolmetschen wird auf den BAMF-Webseiten vorgestellt (Bild vom 23. Mai 2019; annotiert)

Diese und andere ähnliche Entwicklungen, wie z. B. Videovorlesungen, Podcasts u. ä. in der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte, verleiteten mich auf Twitter zur Frage, unter welchen Bedingungen man heutzutage auf Videovorträge statt auf Vortragsreisen setzen könne. Die Reaktione darauf war nicht massiv, aber doch unerwartet hoch. Daher stelle ich diesen Punkt hier zur breiteren Diskussion und präsentiere erste Reaktionen darauf.

Videovortrag oder Vortragsreise? Ein Diskussionsaufruf weiterlesen

Die optimalst danebenen Sprachhüter

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/706596 // CC0.

Sie melden sich regelmäßig zu Wort: Die selbsternannten Sprachhüter, die ausgezogen sind, die deutsche Sprache zu schützen. Dazu sind viele Mittel recht: Der Verfall der deutschen Sprache wird heraufbeschworen, wahlweise Dummheit oder Faulheit angekreidet und eigentlich deskriptive Aussagen aus dem Duden herangezogen, die zu unverrückbaren Wahrheiten erklärt werden.

In diese Kategorie der auserkorenen Sprachhüter fallen auch die Macher von Einzigste.info (nicht verlinkt, wer nachlesen mag, kopiere bitte einfach die URL). Die optimalst danebenen Sprachhüter weiterlesen

Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1223364 // CC0.

So unterschiedlich kann man Titeln: “Ministerpräsident Orbán lobt Babyprämie aus” heißt es bei ZEIT Online, die kroatische Seite der Deutschen Welle (DW Hrvatski) schreibt hingegen: Orban o “konačnoj bitki” i mađarskoj djeci  (“Orban: Vom ‘Endkampf’ und ungarischen Kindern”, Übers. von OC). Was sich bei ZEIT Online wie eine Sozialmaßnahme eines kompetenten Politikers (‘Ministerpräsident’) liest, klingt bei DW Hrvatski wie ein Kriegsfall. Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung weiterlesen

Heimat ist ein Ort der Begegnung

von Oliver Czulo
Beitragsbild: http://bit.ly/flickrHeimat // CC-BY-NC 2.0 by  t__s_______

Heimat ist ein Begriff, der notorisch schwer zu definieren ist. Ist Heimat dort, wo mein Heim steht oder dort, wo ich mich zuhause fühle? Ist es der Ort, aus dem ich komme, oder der, den ich mir zum Leben ausgesucht habe? Ist Heimat zwingend mit einem Ort verbunden, oder besteht sie eigentlich aus den Menschen, mit denen ich tagtäglich Umgang habe – oder gerne tagtäglich Umgang haben würde? Ist Heimat nur eine Sehnsucht, eine Idee, oder ist sie Wirklichkeit?

Heimat ist ein Ort der Begegnung weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search