Tagungsbericht “Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung” (GGSG2020)

von Kerstin Roth
Bild: https://pixabay.com/de/photos/alte-briefe-buchstaben-436503/ // CC0

Am 24. September pünktlich um 9 Uhr begann sie, die zwölfte Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte: “Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung” (Website / Twitterfeed). Sowohl als Gastgeber als auch in seiner Rolle als Dekan begrüßte Paul Rössler die versammelten Kolleginnen, Kollegen und interessierten Teilnehmer/innen und wies darauf hin, dass uns Sprachgeschichte nur durch den Filter der Schrift bis ins 20. Jahrhundert überliefert ist. Es folgte das Grußwort des Vorstands Alexander Lasch. Alles lief reibungslos und wie als wären Organisationsteam und Gäste völlig eingespielt eine solche Tagung durchzuführen, wenn auch digital.

Tagungsbericht “Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung” (GGSG2020) weiterlesen

Manifestieren die Digital Humanities postkoloniale Strukturen?

Gastbeitrag von Anna Tzschaschel

Im Rahmen einer mittlerweile publizierten Hausarbeit* setzte ich mich mit der Frage auseinander, ob Digital Humanities postkoloniale Strukturen manifestieren.

Die Digitalisierung ist in aller Munde und mit ihr wächst auch der Forschungszweig der Digital Humanities (DH) an. Das beflügelt insofern, als man in den letzten Jahren eher den Rückgang der Geisteswissenschaften erleben musste und nicht deren Förderung und Ausweitung. Auf diese Art entstehen großartige Projekte, in denen nicht nur bekanntes Wissen neu aufbereitet, sondern auch bisher verborgenes erstmalig zur Verfügung gestellt werden kann und das oftmals frei zugänglich, anwenderfreundlich und neu verknüpft ist. Ein Medienwandel à la Erfindung des Buchdrucks scheint im Gange.

Während also die Vorteile klar auf der Hand liegen, verschwinden die Kosten hinter der Euphorie. Neben den enormen Finanzmitteln, die Bund und Länder für die Digitalisierung aufwenden, erfordert dieser Prozess vor allem einen hohen Material- und Energiebedarf, der schon jetzt zu unüberschaubaren Auswirkungen auf Ökosysteme und damit auf die Menschen, die darin leben, führt. Auffällig ist dabei, dass – im globalen Vergleich – eine finanzielle Schwäche von Staaten in der Regel mit der Intensität nachteiliger Auswirkungen durch die Digitalisierung korreliert. Für die in dieser Arbeit untersuchten Negativfolgen drängt sich dann die Frage auf, ob die Industrie 4.0 nicht Gefahr läuft, ähnliche Muster zu bedienen, wie sie bereits aus der Kolonialgeschichte bekannt sind. Unter diesem Gesichtspunkt untersuchte ich verschiedene Bereiche der Digitalisierung, von der Produktion der Geräte bis zur Partizipation am Wissensbestand, wobei mit Hilfe der Überlegungen der postcolonial studies der Kolonialbegriff auf die besonderen Umstände des aktuellen Zeitgeschehens übertragen wird.

*Anna Tzschaschel. 2020. Manifestieren die Digital Humanities postkoloniale Strukturen? Eine Untersuchung über den ökologischen und sozialen ‚Fußabdruck‘ der digitalen Geisteswissenschaften. Hausarbeit im Rahmen des Seminars “Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte” im Wintersemester 2018 an der TU Dresden. URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-729776. Zitierfähige URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-729776.

Die Arbeit steht unter der Lizenz CC BY 4.0.

 

 

E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre

von Alexander Lasch und Simon Meier-Vieracker
Bild: https://pxhere.com/en/photo/971635 // CC0

Die Präsenzlehre wird an immer mehr Universitäten ausgesetzt und mit einem Schlag hat das Thema Digitale Hochschullehre oberste Priorität. Wir haben für die Kolleg:innen an der TU Dresden unterschiedliche Tools getestet und stellen Sie in einem Tutorial vor, das wir gemeinsam auch mit Jochen Plikat erarbeiten. Zwar zielen einzelne Aspekte auf die spezielle Situation an der TU Dresden, aber das Aufzeichnen von Lehrvideos, das Hosting von Vid- und Podcasts, Videokonferenzen und das Angebot von Onlinesprechstunden u.a.m. mit leicht zugänglichen Tools interessiert vielleicht auch Sie und Euch.

Viel Erfolg und Freude beim Entdecken der Möglichkeiten!

E-Learning – ein Tutorial für die Digitale Hochschullehre weiterlesen

Wir stellen vor: die Promovierendenreihe

von Redaktionsteam
Beitragsbild: Photo by Suad Kamardeen on Unsplash // CC0

Die Macher:innen von Lingdrafts haben sich seit der Gründung vorgenommen, das Blog auf innovativen Wegen voranzubringen und damit den Austausch zwischen Linguisten:innen aus der Werkstatt heraus zu erleichtern. Heute wollen wir eine neue Reihe vorstellen, die auf die wissenschaftlich jüngsten unserer Kollegen:innen abzielt: Promovierende.

Mit der Promovierendenreihe wollen wir Promovierenden die Gelegenheit bieten, sich und ihre Projekte vorzustellen. Wir sehen dabei drei gute Zeitpunkte.

  • in der Vorbereitungs- oder Anfangsphase: Die Kandidaten:innen legen die Grundzüge ihres Promotionsprojekts dar und ordnen es in den aktuellen Forschungskontext ein.
  • in der Arbeitsphase: Kandidaten:innen stellen ein spannendes Zwischenergebnis vor, das nicht zentral für ihre Arbeit ist und sich problemlos in einen eigenen Beitrag ausgliedern lässt.
  • nach Publikation: Frisch Promovierte, bis zu 12 Monate nach Veröffentlichung des Werks, stellen ihre Arbeit und die darin gewonnenen Erkenntnisse der Öffentlichkeit vor.

In den ersten beiden Fällen emfehlen wir dringend, mit den Betreuenden des Promotionsprojekts Rücksprache zu halten, und werden Beiträge auch erst nach entsprechender Zustimmung veröffentlichen. Dazu genügt eine formlose Email (Zweizeiler) der:s Hauptbetreuenden in Kopie an alle Beteiligten (Promovierende:r, Betreuende und Redaktion sollten einbezogen sein).

Damit diese Reihe eine von Promovierenden substanziell mitgestaltete Reihe wird, werden die Textvorschläge möglichst von anderen Promovierenden begutachtet. Konstruktive Rückmeldung wird erwartet. Da die Texte maximal ca. 1.500 Wörter lang sind (Literaturverzeichnis nicht mitgerechnet), hält sich der Begutachtungsumfang in Grenzen.

Ihr wollt als Gutachter:in tätig werden oder habt einen Textvorschlag? Dann schickt eine Email mit euren Gutachter:inangaben oder mit einem Dreizeiler über euch, einem Bild und einer anonymisierten PDF-, ODT- oder DOC(X)-Datei an lingdrafts@gmail.com. Fragen kann man uns direkt über Twitter oder über unseren Telegram-Kanal  stellen.

OPFER. Bericht zur dritten Arbeitstagung “Religionslinguistik” am 17. und 18. Oktober 2019 in Dresden

Gastbeitrag von Johanna Merz & Philomena Schnarrer
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1526479 // CC0

OPFER

Tagungsbericht zur dritten Arbeitstagung “Religionslinguistik” am 17. und 18. Oktober 2019 an der Technischen Universität Dresden

Die dritte Arbeitstagung zur Religionslinguistik am 17. und 18. Oktober 2019 stellte das Opfer in den Mittelpunkt. Das Thema, welches religionssoziologisch bestens ausgeleuchtet ist (man denke z.B. an René Girards Das Heilige und die Gewalt oder die Arbeiten von Marcel Mauss zur Gabe oder seine religionssoziologischen Schriften) und in einzelnen literaturwissenschaftlichen Arbeiten adaptiert wurde, spielt bisher in der Religionslinguistik eine untergeordnete Rolle. OPFER. Bericht zur dritten Arbeitstagung “Religionslinguistik” am 17. und 18. Oktober 2019 in Dresden weiterlesen

LingDrafts auf Telegram

vom Redaktionsteam

Messenger-Dienste etablieren sich immer stärker in den Sozialen Medien – dabei spielen so genannte Kanäle/Channel auf WhatsApp und Telegram eine besondere Rolle. Die Channel folgen dem One-To-Many-Prinzip und sind damit vor allem zur Distribution von Informationen gedacht – sie spiegeln also das ‘klassische’ Verhältnis von Sender·in und Empfänger·in der Massenmedien wider, nur dass sich die Sender·innen vervielfachen.

Lingdrafts möchte einen anderen Weg gehen. Denn grundsätzlich verfolgen wir die Idee, dass mit der Digitalisierung vor allem die Chance besteht, gemeinsame Arbeits- und Kommunikationsplattformen zu nutzen, um Inhalte zu teilen, gemeinsam Projekte zu entwickeln und seinen je eigenen Teil zum Gelingen beizutragen.

Ab sofort bieten wir mit der öffentlichen Telegram-Gruppe lingdrafts unter http://t.me/lingdrafts einen Ort, an dem sich Interessierte über ihre Projekte austauschen, Diskussion führen, Ideen vorstellen und Anregungen suchen können. Automatisch wird lediglich der Twitterfeed von @lingdrafts eingespeist.

Wir freuen uns darauf, mit Euch ins Gespräch zu kommen!

Von der Internationale zur finalen Schlacht: Orbáns Rede im Wandel der Metaphern in der deutschen und albanischen Berichterstattung

Gastbeitrag von Zsófia Turóczy
Beitragsbild: Photo by Alexander Nachev on Unsplash // CC0

Am 2. Februar 2019 erschien auf diesem Blog ein Beitrag über die Übersetzbarkeit von Metaphern, Begriffswertigkeiten und Denkmustern in Viktor Orbáns jährlicher Rede von Oliver Czulo. Er fragt in seinem Artikel, ob

[…] die Metaphorik, die der derzeitige Vorsitzende der ungarischen Fidesz-Partei Viktor Orbán verwendet, um seine Weltsicht zu verbreiten, auch in ihrer deutschen und kroatischen Übersetzung (und jener in andere europäische Sprachen […]

funktioniert. Seine Frage nahm die Kulturwissenschaftlerin Zsófia Turóczy zum Anlass, um mit dem Artikel in Dialog zu treten, zu diskutieren und die umrissenen Gedanken weiterzuspinnen.

In einem Artikel für den Blog Diskurs Westbalkan hat die Autorin Orbáns „Rede zur Lage der Nation“ mit der Berichterstattung der ZEIT und der Deutschen Welle verglichen, letztere in einem Vergleich der jeweils deutsch- und albanischsprachigen Fassung. Dabei zeigt sich zum einen, dass auch eine kritische Berichterstattung Orbáns nationalistische Diskurse in Teilen übernimmt. Unter Politiker*innen verschiedener Länder des Balkans hat Orbán ohnehin schon einige Verbündete, mittlerweile auch in Albanien, was die Einflussnahme seiner von Feindbildern geprägten Rhetorik und Politik zu verstärken droht.

Zum vollständigen Artikel: https://dewan.hypotheses.org/52

Deutsch in den Sozialen Medien (Jahrestagung des IDS 2019) — ein kollaborativer Tagungsbericht

vom Redaktionsteam
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1444461 // CC0.

Das Institut für Deutsche Sprache Mannheim stellte seine Jahrestagung vom 12. bis 14. März 2019 unter das Motto Deutsch in Sozialen Medien. Da “Partizipation” und “Kollaboration” zwei zentrale Schlagworte für die aktuelle Diskussion unter dem Vorzeichen der Digitalisierung sind (vgl. etwa Gloning 2018), haben wir auf lingdrafts ein Experiment gestartet und gemeinsam einen Tagungsbericht in einem Online-Texteditor als hybriden Text verfasst (vgl. dazu grundsätzlich Storrer 2019). Die Hybridität und Brüchigkeit des Textes haben wir erhalten, um ihn als kollaborativ entstandenen auszuweisen. Wer möchte, kann die Genese des Textes gern im Timeslider nachvollziehen.

Twitter·innen-Netzwerk zum Hashtag #IDSJT19 // (c) Mark Dang-Anh (https://twitter.com/mdanganh)

Deutsch in den Sozialen Medien (Jahrestagung des IDS 2019) — ein kollaborativer Tagungsbericht weiterlesen

Linguistische Werkstattberichte

vom Redaktionsteam
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/58668 // CC0.

Auf dem Blog “Linguistische Werkstattberichte” werden sprachwissenschaftliche Themen öffentlich zur Diskussion gestellt, die für die scientific community und interessierte Öffentlichkeit relevant sind – idealerweise im knappen essayistischen Stil. Wichtig ist uns, dass die Beiträge einen Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten haben und diese in linguistischer Fachperspektive mit einem Blick für den Transfer in die Öffentlichkeit beleuchten und einordnen.

Auf der Plattform können z.B.

    • Teilergebnisse aus Projekten dokumentiert und diskutiert,
    • Forschungsfragen gestellt und entwickelt,
    • thematisch einschlägige Ideensammlungen angelegt,
    • Hilfsmittel für Forschung und Lehre vorgestellt,
    • Mitschnitte von Veranstaltungen (Lehre und Vorträge bspw.) präsentiert und
    • Kurzberichte von Workshops und Tagungen veröffentlicht werden.

Das Blog wird von einem Redaktionsteam betreut. Wenn Sie einen Beitrag einreichen möchten, kontaktieren Sie uns bitte (und beachten auch die Hinweise zur Veröffentlichung). Die Redaktion bespielt außerdem Twitter und eine eigene öffentliche Telegram-Gruppe, um die Beiträge einem interessierten Publikum bekannt zu machen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search