Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Computer als Übersetzer?

von Dirk Siepmann in der Blogreihe Translation und Technologie
Beitragsbild: Photo by Christian Wiediger on unsplash.com

Hand aufs Herz: Würden Sie in ein selbstfahrendes Auto einsteigen, das Ihnen neunzigprozentige Sicherheit garantiert? Wohl kaum. Auf anderen Gebieten dagegen suggeriert die KI-Forschung, dass 90 % „richtige Entscheidungen“ bereits ein herausragendes Ergebnis darstellen, so auch auf dem Gebiet der Übersetzung.

In der Tat ist auch für jeden Laien ersichtlich, dass die traditionell als „maschinelle Übersetzung“ (MÜ) bezeichnete Form des Übersetzens seit etwa 2015 einen erheblichen Innovationsschub durch den Einsatz künstlicher neuronaler Netzwerke erfahren hat. Grundsätzlich beruhen die bei der MÜ zum Einsatz kommenden Algorithmen auf dem Pattern Matching (Musterabgleich): Es geht darum, einem ausgangssprachlichen Muster (sprich: Wort, Satz) ein identisches zielsprachliches Muster zuzuordnen. Genau hier zeigt sich auch schon Glanz und Misere des KI-Modells der Übersetzung: Es geht von Identitätsbeziehungen zwischen zwei Sprachen aus, während die allgemein anerkannte Übersetzungstheorie diese nur als seltenen Ausnahmefall zulässt und in der Regel lediglich Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen Sprachen postuliert.

Computer als Übersetzer? weiterlesen

Kann man Geistes- und Sozialwissenschaften popularisieren? Ein Versuch mit einem neuen Youtube-Kanal.

von Dirk Siepmann
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1437981

Schon die in der Überschrift aufgeworfene Frage dürfte einer Historikerin nur ein müdes Lächeln entlocken. Betrachtet man z.B. die im Programm „Geisteswissenschaften International“ des Deutschen Börsenvereins finanzierten englischen Übersetzungen von Werken deutschsprachiger Geistes- und Sozialwissenschaftler, Werken also, die als besonders herausragende Produkte deutscher Geisteswissenschaft einem internationalen Publikum zugänglich gemacht werden sollen, so lässt sich schließen, dass Historiker wie Jürgen Osterhammel, Michael Zeuske oder Christiane Eisenberg zu den „Superstars“ der Wissenschaftsszene zu rechnen sind, deren Bücher sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international auf großes Interesse stoßen.

Kann man Geistes- und Sozialwissenschaften popularisieren? Ein Versuch mit einem neuen Youtube-Kanal. weiterlesen

Genre as style. Why novels aren’t just plot

by Dirk Siepmann
Cover picture: https://pxhere.com/en/photo/718737

What’s crime fiction? The question will seem old hat to specialists and fiction lovers alike. It’s usually about a murder that’s happened before the story begins, they’ll say, and the author plants clues about that murder to keep us guessing until the detective solves the crime and tracks down the murderer. This is the classic stuff of university seminars on genre theory – where you’ll also learn that much crime fiction has moved away from the simplistic plot-puzzle formula towards the harsh social realities faced by detectives, victims and criminals. In the end, you might be told that there is ‘no consensus’ among literary scholars on what crime fiction is, and a detective novel is a detective novel if you read it as one. This might leave you a little dissatisfied.
Genre as style. Why novels aren’t just plot weiterlesen