Podcasting?

Kollaboratives Arbeiten in der Schule — eine Projektidee zum Thema “Märchen”

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/893719 / CC0.

Auf der Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim im März 2019 sprach ich u.a. über den besonderen Wert kollaborativen Arbeitens im Zusammenhang mit den Werten der “Sichtbarkeit”, “Vernetztheit”, “Freigebigkeit”, “Ziel- und Wertorientierung” sowie “Transparenz” für Prozesse der Digitalisierung.

Nicht nur der Prozess der Digitalisierung lässt sich auf der Basis dieser Prämissen konstruktiv gestalten. Wenn sich die (seltene) Gelegenheit bietet, dann begleite ich den Lehr- und Lernalltag auch außerhalb der Hochschule. Im Dezember 2018 hatte ich dazu die Möglichkeit: Mit einer kleinen Idee durfte ich an einer Grundschule das Thema „Märchen“ mitgestalten und einführen. Wie habe ich das gemacht? Kollaboratives Arbeiten in der Schule — eine Projektidee zum Thema “Märchen” weiterlesen

Über “Othello”, Kakaokekse und das Anliegen einer werteorientierten Framesemantik

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/770221 // CC0.

Wir kamen heute beim Frühstück über verschiedene Wege darauf, dass man in der ehemaligen DDR Kakaokekse als “Othello Kekse” verkaufte – daran konnte ich mich nicht mehr erinnern, meine Frau aber schon. Wir lachten knapp darüber, dass man die sicher heute so nicht mehr verkauft. Dachten wir. Bis die Suche uns eine Produktseite auswarf. Über “Othello”, Kakaokekse und das Anliegen einer werteorientierten Framesemantik weiterlesen

Sechs Jahre später: Aachener Erklärung zur Rolle der Sprachwissenschaft in der Gesellschaft (2013)

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1418882 // CC0.

2013 initiierten Jochen A. Bär und Thomas Niehr die “Aachener Erklärung zur Rolle der Sprachwissenschaft in der Gesellschaft” auf dem SprAACHENblog. Verbunden war mit diesem Blog die Hoffnung, dass man damit besser die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf Themen der Sprachwissenschaft lenken könne — die Aachener Erklärung explizierte dies. Sechs Jahre später: Aachener Erklärung zur Rolle der Sprachwissenschaft in der Gesellschaft (2013) weiterlesen

Das ist VERSO. Echte Teilhabe (und barrierefreie Kommunikation) durch partizipative Forschung

von Alexander Lasch

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (MmkB) haben ein Recht auf Teilhabe und Gestaltung des öffentlichen Raums. Teilhabe ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und Wissenschaft tut gut daran, ein eben solches Thema zum eigenen zu machen – wenn man dafür schon Expertise mitbringt.

Das ist VERSO

VERSO (@BremenVerso und @DresdenVerso) steht für verständnisorientierte und barrierefreie Kommunikation. Das Ziel von VERSO ist es, verständliche, ästhetische und standardnahe Texte für einen möglichst weiten Adressatenkreis zu erstellen. VERSO ist ein moderner Dienstleister, der in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden Verständlichkeits- und partizipative Forschung in Service Learning-Umgebungen organisiert und Empfehlungen für barrierefreie Kommunikation am aktuellen Forschungsstand ausrichtet. VERSO ist aus der engen Verzahnung von Forschung und Praxis zunächst zwischen der CAU zu Kiel, dann zwischen der TU Dresden und dem MC Bremen entstanden. Das ist VERSO. Echte Teilhabe (und barrierefreie Kommunikation) durch partizipative Forschung weiterlesen

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1433619  //  CC0.

Wenn Sprachkritisches in die mediale Öffentlichkeit dringt, geht es entweder

  • um den Sprachverfall (durch Jugendliche oder [personifizierte] Anglizismen),
  • um angebliche Sprachregelungsbestrebungen wider den vernünftigen Menschenverstand bzw. dem sich angeblich im Grab wendenden X (Humboldt, Goethe, Duden usw.) zum Graus, oder
  • generell um Normabweichungen von der Standardsprache oder der Grammatik oder der Orthographie.

Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird weiterlesen

Ideensammlung: “Diskurssemantik: Ideologie und Macht”

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/904497  //  CC0.

Wie kann man sich den Themen “Ideologie und Macht” aus diskurslinguistischer Perspektive nähern? Das Thema ist heute wieder besonders relevant, da das brüchige Gleichgewicht in der Weltpolitik entweder leichtfertig verspielt wird oder, so die andere Lesart, einer Logik ideologischen Wettstreits zum Opfer fällt. Vordenker·innen und Linguist·innen, die mit dem Thema auf besondere Weise assoziiert werden, sind, stellvertretend, schnell ausgemacht: Marx, Klemperer, Foucault, Ahrendt, Chomsky, Lakoff – sie explizierten deutlich ihre Haltung gegenüber Ideologien und mach(t)en keinen Hehl daraus, wie skeptisch sie Mächtigen gegenüber standen und stehen. Ideensammlung: “Diskurssemantik: Ideologie und Macht” weiterlesen

Framing & Frameshifting — ein aktuelles Beispiel

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/64115  //  CC0.

Mit diesem kleinen Beitrag seien die Überlegungen von Oliver Czulo und mir eingeleitet zur Opterationalisierung des “Framing”-Begriffs. Das Thema wird uns hier und an anderer Stelle begleiten. Das Beispiel (Werner Patzelt vs. TU Dresden) ist entnommen aus unserer gemeinsamen Präsentation auf dem Workshop “Identifizierung und Analyse von Frames, Mustern, Schemata und Konstruktionen” Ende Januar in Leipzig. Ich möchte es hier gern in Absprache mit Oliver zur Diskussion stellen. Denn: “Framing” wird im öffentlichen Diskurs für alles und nichts verwendet. Framing & Frameshifting — ein aktuelles Beispiel weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search