von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/386881 // CC0.
Podcasting – wie und warum?
Auf Youtube veröffentliche ich regelmäßig Livestreams zu thematischen Vorlesungen und Vorträgen und archiviere diese Aufzeichnungen – technisch ist das mit entsprechender Technik (HD Pro Webcam Logitech C920, Samson Stage PXD1 sowie Streamlabs bzw. OBS) keine große Herausforderung. Auch die kleine Reihe Literatur fürs Studium, die nur als Aufzeichnung und nicht als Liveaufnahme produziert wird, hat ihren festen Platz auf Youtube neben weiteren Formaten. Das Blog gls-dresden.de dient im Hintergrund als Cloudersatz z.B. für Präsentationen, Abstracts und weitere Informationen zu den Angeboten auf Youtube (bit.ly/GLS_Vorlesungen und bit.ly/GLS_Vortraege). Teilautomatisiert kommunizieren die Dienste via IFTTT (if this, then that) miteinander. Das könnte reichen, würde man meinen. Bis man gefragt wird, ob man z.B. die Vorlesungen auch als Audiopodcast bereitstellt. Ja, warum nicht?