Bildliche Darstellungen für Sprachwissensmodelle in der (akademischen) Lehre (OER)

von Alexander Lasch
Titelbild und Bilder 1-6 und 8 in diesem Beitrag können als OER nachgenutzt werden: Alexander Lasch | CC BY 4.0 International

Modellierungen von Sprachwissen bedienen sich meist nicht explizierter Konzepte bzw. Metaphern, deren Charakteristik man durch bildliche Darstellungen sichtbar machen kann. Diese sind jedoch immer selbst, wie die Metaphern für Sprachwissen (Netzwerk, Fluss, Modul, Stemma usw.) auch, notwendigerweise reduktionistisch, da sie — und das ist ja das Wesen aller Metaphern — bestimmte Aspekte in einer Charakterisierung hervorheben (highlight), während andere abgeblendet werden (hide).

Bildliche Darstellungen für Sprachwissensmodelle in der (akademischen) Lehre (OER) weiterlesen

“In the Blood”. Oder: Wie “Hades” Spielprinzip, Narration und das Spielen selbst transzendiert

von Alexander Lasch

Die Linguistik hat ein gespaltenes Verhältnis oder vielleicht gar keines zum Lied — es fordert die traditionell an den Text gebundene Wissenschaft wirklich in besonderem Maße heraus, aber es lohnt ein Blick darauf. Besonders dann, wenn ein solch komplexer Gegenstand in ein noch komplexeres mediales Ereignis eingebettet ist, wie ein Videospiel — auch diese sind noch viel zu selten Gegenstand der Forschung. Hades bietet indes mehrere Anlässe, sich dem Spiel, dem Lied und der Verschränkung von Spiel und Lied zuzuwenden, selbst wenn oder gerade weil man sich damit im Grenzbereich kernlinguistischer Kompetenz bewegt.

In diesem kurzen Artikel möchte ich genau das versuchen und zeigen, wie ausgerechnet in einem Spiel mit Liedern, die auf verschiedenen Ebenen in das Storytelling eingewoben sind, das Spiel und das Spielen gleichzeitig transzendiert werden.

“In the Blood”. Oder: Wie “Hades” Spielprinzip, Narration und das Spielen selbst transzendiert weiterlesen

Citizen Science in der Sprachgeschichte: “Alte Schriften” ist ein Podcast zum Erlernen der deutschen Kurrent

von Alexander Lasch
Crosspost

Es ist nicht einfach, Gegenstände zu identifizieren, für die eine ‘bürgerwissenschaftliche’ Orientierung beinahe notwendig ist. Stellen Sie sich nun aber vor, dass Sie auf tausende Seiten sehr gut lesbarer Handschriften in deutscher Kurrent blicken, die erschlossen werden wollen. Dann haben Sie Ihren Gegenstand.

Citizen Science in der Sprachgeschichte: “Alte Schriften” ist ein Podcast zum Erlernen der deutschen Kurrent weiterlesen

Tagungsbericht “Sprache und Religion” (Religionslinguistik2020)

vom Proseminar Sprache und Religion (Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg) unter der Leitung von Kerstin Roth.

Am Donnerstag, 3. Dezember, pünktlich um 9:00 Uhr begann die 4. internationale Arbeitstagung Religionslinguistik Sprache und Religion, und zwar anders als ursprünglich geplant nicht in der Neckarstadt Heidelberg, sondern in einem digitalen Raum.

Tagungsbericht “Sprache und Religion” (Religionslinguistik2020) weiterlesen

lasch not least – ein Studierendenpodcast

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pixabay.com/de/photos/fragen-fragezeichen-schreiben-blog-4304981/ 

Im Sommersemester haben wir in der akademischen Lehre diverse digitale Präsentationsformate erprobt: Videos, als PDF eingebettete Broschüren, Audioaufnahmen und schließlich, in letzter Konsequenz, kleinere Podcastformate. Diese habe ich hier im Blog zusammengestellt, doch besonders die Audioaufnahmen und deren Hosting sind — anders als Videos auf Youtube, die sich in diversen Playlists auflisten lassen — nicht in einem idealen Format präsentiert, da sie (1) entweder nur als MP3 vorliegen, oder (2) als Folgen unterschiedlicher Podcasts, die über CastBox gehostet werden, verfügbar sind.

lasch not least – ein Studierendenpodcast weiterlesen

Das digitale Semester – eine Betrachtung aus Studierendenperspektive am Ende des Semesters

von Anne Sophie Neubert
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1418882 // CC0

Nach der ersten Woche Online-Uni habe ich schon einmal meine Eindrücke dargelegt. Damals hieß es noch, dass nur die ersten Wochen durch digitale Lehre überbrückt werden sollen. Allerdings wurde schnell klar, dass das ganze Semester online stattfinden wird.

Das digitale Semester – eine Betrachtung aus Studierendenperspektive am Ende des Semesters weiterlesen

Seminare im digitalen Semester

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/971635

In diesem Semester sind wir mit Vorlesungen und Seminaren in den digitalen Raum gewechselt – Lehrende und Studierende. Zentral ist es in diesen Kontexten, ‘Studierende zu digital unterstützten interaktiven Lernaktivitäten anzuregen’ (Nationaler Bildungsbericht 2020). In diesem Beitrag, den ich nach und nach erweitere, möchte ich die Ergebnisse solcher interaktiven Lernaktivitäten aus den Seminaren “Barrierefreie Kommunikation” (Website zum Seminar | Anker im Beitrag) und “Kleine Textformen” (Website zum Seminar | Anker im Beitrag) in den Mittelpunkt stellen. Ich freue mich, dass wir die Ergebnisse, in die viel Arbeit geflossen ist, öffentlich sichtbar machen können.

Digitale Lehre – ob Vorlesung oder Seminar – ist grundsätzlich anders zu denken, als Präsenzlehre. Details dazu stelle ich im Verlauf der nächsten Wochen in der Reihe #DigitaleLehre auf Youtube vor.

Seminare im digitalen Semester weiterlesen

Das Dekameron/Il Decamerone. Erzählen in der und gegen die Ungewissheit

von Alexander Lasch und Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/496377 // CC0

Manche Zeiten fordern uns viel ab — und wir möchten Ihnen das Warten mit Boccaccios Dekameron – oder Il Decamerone – etwas leichter machen.

Das Dekameron/Il Decamerone. Erzählen in der und gegen die Ungewissheit weiterlesen

“Zur Sprache des Rassismus” (Ludger Hoffmann 2020). Eine entgegnende Ergänzung

von Alexander Lasch

Ludger Hoffmann. 2020. Zur Sprache des Rassismus. In: Sprachreport 1/2020. 40-47. Eine entgegnende Ergänzung

“Es gibt eine Fülle von Arbeiten zum Rassismus. Woran es vor allem mangelt, ist – jenseits bloßer Intuition – eine brauchbare begriffliche Fassung dessen, was unter Rassismus zu verstehen ist.” (Hoffmann 2020: 40)

Woran es mangelt, das sei unumwunden zugegeben, ist ein operationalisierbarer “Rassismus”-Begriff innerhalb der Sprachwissenschaft. Dass es aber generell keine ‘brauchbaren begrifflichen Fassungen’ von “Rassismus” gebe, kann man mit Sicherheit und in dieser Form nicht sagen.

“Zur Sprache des Rassismus” (Ludger Hoffmann 2020). Eine entgegnende Ergänzung weiterlesen

Außer der Reihe: Regt zum Lesen an! Und produziert Hörbücher!

von Alexander Lasch
Beitragsbild: Ausschnitt aus Kornej Tschukowski: Doktor Aibolit. Erster Teil: Die Reise ins Affenland. Bebildert von W. Duwidow.

Gesellschaftlich relevant ist (auch für Sprachwissenschaftlerinnen), wie sich die Lesefähigkeit der Nachwachsenden entwickelt. Auch, wenn man mit Philologen-Verbänden nicht immer einer Meinung sein muss, so liegen sie in einem Punkt immer richtig: “Lese- und Schreibkompetenzen sind […] Schlüsselqualifikationen”. [Quelle] Fast immer werden Fähigkeiten des Lesens und Schreibens dabei in einem Zug genannt, denn wir wissen auch zuverlässig, dass die Schreibkompetenz mit der Lesekompetenz korreliert. Mit anderen Worten: Wer viel liest, schreibt gut, und umgekehrt. Wenn also insgesamt schlecht geschrieben wird, wie man dieser Tage wieder lesen kann [Quelle], dann könnte das auch damit zu tun haben, dass in der Breite heute weniger gelesen wird, und/oder, dass wir dies heut eher so wahrnehmen, obwohl schon immer wenig gelesen wird.

Außer der Reihe: Regt zum Lesen an! Und produziert Hörbücher! weiterlesen

Was das Christkind und Native Americans gemeinsam haben (oder warum wir Sprachgeschichte brauchen)

von Alexander Lasch

An dieser und anderer Stelle habe ich vor kurzem das Projekt #DigitalHerrnhut aufgerissen – das ist auf den ersten Blick ein Thema für Religionslinguistik und Sprachgeschichte und ohne besonderen Gegenwartsbezug. Wenn wir einen öffentlichen Diskurs ohne Rassismen führten. Tun wir aber nicht. Deshalb ist auch hier der Hinweis nötig, dass rassistische Begriffe zur kritischen Distanzierung mit Asterisk markiert werden. Das schließt auch Titelangaben und Zitate ein.

Was das Christkind und Native Americans gemeinsam haben (oder warum wir Sprachgeschichte brauchen) weiterlesen

Digital Herrnhut – Identifikation eines Forschungsgegenstands

von Alexander Lasch

Seit Jahren begleitet mich das Thema Herrnhut mal lauter und mal leiser. Und nun, nachdem ich mich im Hinblick auf die Koloniallinguistik positioniert habe, bin ich kurz davor, ein Thema auszuformulieren. Vorausgeschickt sei, dass in diesem Artikel Begriffe verwendet werden, die zweifelsohne als rassistisch einzustufen sind. Sie werden zur kritischen Distanzierung mit Asterisk (das schließt auch Zitate und Buchtitel ein) markiert – so werden sie visuell nicht vor dem Text herausgehoben, aber dennoch in ihrem Status ausgezeichnet. 

Für unsere Sicht, das heißt, unsere europäische Sicht, auf die Welt spielen Narrationen und Metanarrationen aus Missionskontexten eine große Rolle. Sie sind aber in unseren Diskursen nach und nach überschrieben worden – mit Jäger 2013 kann man neutral von einem Fall sprechen, der exemplarisch für die “Transkriptivität des kulturellen Gedächtnisses” steht. Diese verborgenen und überschriebenen Narrationen Herrnhuts sollen geborgen und in die Forschung zurückgespiegelt werden – allerdings nicht in einen missionshistorischen Kontext und auch nicht in einen missionarslinguistischen oder gar missionstheologischen.

Digital Herrnhut – Identifikation eines Forschungsgegenstands weiterlesen

Paprikantin, Pinkpocken und Antiblutikum – eine Umfrage zum Erstspracherwerb

von Alexander Lasch und Alexander Willich
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1073113 // CC0

Auf ein harmloses Posting auf Twitter folgte die Idee, Wörter, die Kinder auf Basis von Gehörtem, eigenen Kategorisierungsprozessen und motorischen wie kognitiven Fähigkeiten als kreative Interpretationsleistung neu bilden, in einem einfachen Formular mit zugehöriger Bedeutung zu sammeln – also gewissermaßen ein Wörterbuch für den Erstspracherwerb zusammenzustellen, welches es, abgesehen von wenigen Ausnahmen zum Englischen und Spanischen, in der Form noch nicht zu geben scheint. Paprikantin für ‘Praktikantin’, Pinkpocken für ‘Windpocken’ und Antiblutikum für ‘Antibiotikum’ sind bisher meine heimlichen Favoriten.

Paprikantin, Pinkpocken und Antiblutikum – eine Umfrage zum Erstspracherwerb weiterlesen

Tagungsnotizen “Historische Text- und Diskurssemantik” (Vechta, 25.-27.09.2019)

von Annámaria Fábián & Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/872686 // CC0
Tagungswebsite | Gesellschaft für germanistische SprachgeschichtePromotionspreis “Peter von Polenz” | Twitter: @ggsg_ev #ggsg2019 #pvp2019

Historische Text- und Diskurssemantik

11. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG) // 25.-27. September 2019 an der Universität Vechta

Jochen A. Bär eröffnet die Tagung “Historische Text- und Diskurssemantik” als 11. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte.

Statt eines geschlossenen Tagungsberichts stellen wir hier unsere Notizen zu den einzelnen Vorträgen zusammen. Da am Freitag, den 27. September, die Tagung in Sektionen organisiert war, können wir leider nicht alle Beiträge berücksichtigen.

Tagungsnotizen “Historische Text- und Diskurssemantik” (Vechta, 25.-27.09.2019) weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search