Gastbeitrag von Johanna Merz & Philomena Schnarrer
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1526479 // CC0
OPFER
Tagungsbericht zur dritten Arbeitstagung “Religionslinguistik” am 17. und 18. Oktober 2019 an der Technischen Universität Dresden
Die dritte Arbeitstagung zur Religionslinguistik am 17. und 18. Oktober 2019 stellte das Opfer in den Mittelpunkt. Das Thema, welches religionssoziologisch bestens ausgeleuchtet ist (man denke z.B. an René Girards Das Heilige und die Gewalt oder die Arbeiten von Marcel Mauss zur Gabe oder seine religionssoziologischen Schriften) und in einzelnen literaturwissenschaftlichen Arbeiten adaptiert wurde, spielt bisher in der Religionslinguistik eine untergeordnete Rolle. Bei Opfern ist in diesem Rahmen nicht nur zu denken an die Thematisierung und den Vollzug von (Selbstauf-)Opferungen in religiösen Praxen im Kontext von Verehrung und Vergegenwärtigung, an systematische Zuweisungen von Opferrollen bis hin zur Etablierung von Lebensentwürfen in religiösen Kontexten, die ein Opfer archetypisch als Verstehenshorizont voraussetzen, oder an Analysen des Wandels des Konzepts und Begriffs „Opfer“. Eine besondere Rolle spielt ebenfalls, wie Adaptionen von rituellen und religiösen Praxen in kulturellen Kontexten, die anderen Ideenlehren zuzuordnen sind, zu beschreiben sind. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung erhielten Prae- und Postdocs außerdem die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte zu präsentieren und zu diskutieren, die nicht unmittelbar mit dem Thema der Tagung in Verbindung stehen.
Thematisch freies Panel
Die 3. Arbeitstagung #Religionslinguistik an der TU Dresden beginnt mit einem Vortrag von Cornelia Bock (Hamburg), die zeigt, wie in einem deutsch-ghanaischen, mehrsprachigen Gottesdienst eine interkulturelle, dialogische Religiosität gelingt. @AlexanderLasch pic.twitter.com/bS6AOpe5t4
— Wolf-Andreas Liebert (@wal0815) October 17, 2019
Cornelia Bock (Hamburg)
Identität durch „Inklusive Multilingualität“
Cornelia Bock (Hamburg) eröffnete die Arbeitstagung. Im Zentrum ihres Dissertationsthemas steht eine deutsch-afrikanische Gemeinde in Hamburg. Bock stellte die interkulturelle Vielfalt innerhalb der Gemeinde dar, welche unter ihrem Dach sowohl deutsche Protestanten als auch afrikanische Gläubige christlicher Kirchen vereint. Beginnend mit der strukturellen Ebene der Gottesdienste ging Bock auf die Aufarbeitung verschiedener Vorurteile zwischen den Gruppen ein. Durch verschiedene kommunikative Praktiken und Bezugnahmen zielen die Pastoren der Gemeinde darauf ab, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit aufzubauen und einen interkulturellen Austausch zu ermöglichen. Eine Reflexion der eigenen Vorurteile und Verhaltensweisen wird innerhalb der Gottesdienste angestrebt. Bock betonte die Bedeutung der Mehrsprachigkeit, welche eine Überforderung der Gemeindemitglieder verhindern und gleichzeitig durch die Nutzung der jeweiligen Muttersprache für eine starke Bindung an Gott sorgen soll. In der Diskussion wurde angeregt, vor allem die Besonderheiten der sprachlichen Darstellung von Vorurteilen stärker herauszustellen, wobei sich die strukturelle Offenheit der mehrsprachigen Gottesdienste als interessant aber doch auch herausfordernd erweisen könnte.
Elias Schmitt zeigt, warum und wie Paradoxien im Zen-Buddhismus und in spätmoderner Erleuchtungsliteratur kommuniziert werden. 3. Arbeitstagung #Religionslinguistik @AlexanderLasch @GSW_TUDresden pic.twitter.com/XdCa59GLr8
— Wolf-Andreas Liebert (@wal0815) October 17, 2019
Elias Schmitt (Koblenz)
Privatsprache in der Trans-Transzendenz. Idealtypische Arbeit im religionslinguistischen Paradigma
Schmitt setzte sich in seinem Beitrag mit dem Konzept der Trans-Transzendenz nach Liebert auseinander. Dabei wurde zu Beginn die transzendente, die non-transzendente sowie die trans-transzendente Position im Bezug zur jeweiligen Ansicht der Religion dargestellt. Diese Verflechtung diente der Schaffung einer differenzierten Sicht, welche im Folgenden detailliert problematisiert wurde. Ziel des Vortrages war es, neben den besprochenen Strategien zur Herstellung dieser Transzendenzrelationen noch eine weitere zum Verhalten der Unsagbarkeit einzufügen. Anschließend wurde aufgezeigt, inwieweit sich Privatsprache in Daten spätmoderner Religiosität zeigt und wie paradoxe Kommunikation entsteht. Ein besonderer Fokus wurde seitens des Referenten auf die paradoxe Kommunikation gelegt, es wurde eine Einordnung in die ‚kommunizierte Kommunikationsverweigerung‘ vorgenommen werden. Diese Synonymisierung der Begrifflichkeiten stützte Schmitt durch die Systemtheorie von Fuchs 1989. Gleichermaßen wurden diese Theorien als Grundlage zur hermeneutischen Umdeutung der paradoxen Kommunikation genutzt. Schmitt bezog sich weiter auf Fuchs, welcher im Kontext der Erleuchtung keine Informationsübermittlung zugesteht. Durch die paradoxe Kommunikation wird die ursprünglich ausbleibende Information zur mitgeteilten Information. Daraus resultierend formulierte Schmitt den Klärungsbedarf der Frage, inwieweit das Innere als Bezugsrahmen der Trans-Transzendenz zu verstehen ist. Um die These zu plausibilisieren, vertiefte Schmitt die Fragen, was das Private bei Wittgenstein sei und wie sich damit das Paradoxe erzeugen ließe. Er stellte abschließend das Private als differenzlos dar und erweiterte die bisherigen Betrachtungen im Hinblick auf Peirces Ausbuchstabierung des Pragmatismus. Seitens des Auditoriums wurde Schmitts Anpassung der Begrifflichkeiten an den jeweiligen Kontext anstatt eines systematischen Beharrens unterstützt.
Maria Fritzsche (Berlin) zeigt, welche Funktionen die konstruierte Sondersprache in den deutschsprachigen Hochglanz-Magazinen des sog. Islamischen Staates hat: Merkmale und Funktionen 3. Arbeitstagung #Religionslinguistik @AlexanderLasch @GSW_TUDresden pic.twitter.com/Rgf0sgtzUQ
— Wolf-Andreas Liebert (@wal0815) October 17, 2019
Maria Fritzsche (Berlin)
Die konstruierte Sondersprache in den deutschsprachigen Magazinen des sog. Islamischen Staates: Merkmale und Funktionen
Maria Fritzsche untersucht in ihrer Dissertation Online-Magazine des Islamischen Staates, die das militärische und politische Programm des IS verbreiten. Für sie stehen thematisch die Vermittlung der Ideologie, die Konstruktion von Realität sowie das Identifikationspotenzial der ausgewählten Veröffentlichungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Ihre These, dass es sich bei der verwendeten Sprachform um eine artifizielle Sondersprache innerhalb der Magazine handele, untersuchte sie an einem deutschsprachigen Fokuskorpus mit 14 Ausgaben von Dabiq sowie 13 Ausgaben von Rumiyah mittels quantitativer und qualitativer Methoden. Sie konnte bspw. zeigen, dass die meisten ermittelten Keywords einen religiösen Ursprung haben und eher nicht der Alltagssprache entstammen. Durch diese Wortwahl soll eine Nähe zur transzendenten Allmacht geschaffen werden – ein besonderes Kennzeichen muslimischer Religionspraxis. Als weitere Besonderheit hob Fritzsche die inkonsistente Orthographie arabischer Lexeme hervor. So stellte sie für „Chilafah“ insgesamt fünf verschiedene Schreibweisen dar, was die quantitative Analyse massiv erschwert. Zum dritten betont sie den Nominalstil als relevantes Merkmal, welcher sich an den arabischen Sprachgebrauch anlehnt und in der Konsequenz darüber hinaus geht. Als Funktion der Sondersprache wurden die Suggestion von Autorität, Sakralität, Inklusion/Exklusion sowie Tradition vorgeschlagen.
Thematische Vorträge zum Thema „OPFER“
Ronny Steinicke (Dresden) zeigt, wie sich das Verb „opfern“ sprachhistorisch entwickelt hat und wie die Verben veropfern, eropfern, beopfern, entopfern im Deutschen heute verwendet werden. 3. Arbeitstagung #Religionslinguistik @AlexanderLasch #Aspektualität @GSW_TUDresden pic.twitter.com/j6YFMnonlr
— Wolf-Andreas Liebert (@wal0815) October 17, 2019
Ronny Steinicke (Dresden)
Aspektualität von „opfern“
Ronny Steinicke beschrieb die Aspektualität von „opfern“ und Zusammensetzungen mit „opfern“ in diachroner und synchroner Perspektive. Das schloss bspw. „beopfern“, „entopfern“ und „eropfern“ ein. Insgesamt stellt er fünf Thesen bzgl. der Aspektualität auf, die auch für Untersuchungen anderer Partikelverbkonstruktionen relevant werden können:
-
- (Im-) Perfektivität ist im Fall von opfern kein semantisches Merkmal des Verbs.
- Perfektivität (und Imperfektivität) ist v.a. konstruktionell bedingt. Aspektdeterminierende Konstruktionen bestehen dabei auf unterschiedlichen Ebenen (Wortebene, Syntaxebene).
- Opfern ist syntaktisch signifikant häufiger in perfektive Konstruktionen eingebettet, sodass man eine prototypische Handlungsrealisierung der Perfektivität annehmen kann.
- Imperfektivität wird hingegen durch das Fehlen eines affizierten Objektes (bzw. Patiens) bei Tätigkeitsrealisierungen nahegelegt.
- Die Präfigurierung ist überdies ein Mittel, um eine perfektive Lesart semantisch zu spezifizieren.
Kerstin Roth u.a. über den Eintrag "Opfer" bei Campe mit einem entscheidenden Hinweis auf die Erweiterung der Bedeutung auf "Selbstopfer". #Religionslinguistik /cc @wal0815 pic.twitter.com/Ag8Kf5P40H
— Alexander Lasch (@AlexanderLasch) October 17, 2019
Kerstin Roth (Heidelberg)
Diachroner Wandel und Konstanz der Wortbildung mit „Opfer“ als Zeichen des gesellschaftlichen Wandels
Der erste Vortrag, der sich speziell dem Thema „Opfer“ widmete, wurde von Kerstin Roth zum Thema „Diachroner Wandel und Konstanz der Wortbildungen mit ‚Opfer‘ als Zeichen des gesellschaftlichen Wandels“ gehalten.
Roth hat sich für diesen Vortrag das Lexem „Opfer“ in verschiedenen deutschen Wörterbüchern angesehen und sich dazu die Fragen gestellt, wie das Wort oder Kompositionselement verwendet wird und ob oder wie sich die Verwendung über die Zeit hinweg verändert. Die Bandbreite ist sehr breit von alt- und mittelhochdeutschen Wörterbüchern, den Wörterbüchern nach Stieler (17. Jh.), Adelung (18. Jh.), Campe (19. Jh.), Trübner (20. Jh.) und Paul (1897 bzw. Neuauflage 2002) bis hin zum Duden. Während in den älteren Nachschlagewerken ausschließlich die religiöse Konnotation zu finden ist, ist ab dem 19. Jh. auch die figürliche Beschreibung bekannt. Im Wörterbuch nach Campe wird erstmals eine besondere Perspektive eingenommen, wenn davon gesprochen wird, dass „Opfer“, auch die Bedeutung ‚in seinen Bemühungen für die gute Sache zu Grunde gehen‘ beinhalten kann. Auch die Zeit des Nationalsozialismus hat ihre eigene Interpretation beschrieben, wie nachgewiesen werden konnte. Im Duden wird letztlich auch eine scherzhafte Bedeutung des Lexems mit aufgenommen.
Nach Roth sind bei den Beobachtungen jeweils sowohl Konstanz als auch Varianz erkennbar. Die Konstanz zeigt sich darin, dass über die Zeit hinweg stets eine Bedeutung zu finden ist, die meint, etwas Materielles oder Ideelles zu geben, wobei immer auch die religiöse Komponente als typisches Wortfeld genannt wird. Die Varianz zeigt sich in dem, was geopfert wird: Tiere, Gold, Geld und heute – so die These – schließlich Zeit. Eine neue Entwicklung ist heute außerdem in der Nutzung des Wortes in jugendsprachlichen Zusammenhängen erkennbar: ‚Du Opfa!‘
Über die Hingabe(bereitschaft) als zentrales Moment des Selbstopfers spricht @wal0815. #Religionslinguistik pic.twitter.com/eLZBXSKWHN
— Alexander Lasch (@AlexanderLasch) October 17, 2019
Wolf-Andreas Liebert (Koblenz)
Selbstopfer und Selbsttranszendenz
Wolf-Andreas Liebert führte zunächst kurz in den Begriff ‚Opfer‘ ein, der seiner Meinung nach bisher nicht operationalisiert worden sei. Dabei sprach er kurz über die Semantik und den Handlungsgehalt des Opfers als Dysfunktionalisierung von Alltagswerten; er gab als Lösung des transzendenten Transportproblems den materiellen Anker an und meinte, dass der Sinn eines Opfers die Selbsttranszendenz sei, die allerdings nur zum Tragen käme, wenn das Opfer von der Umgebung als solches anerkannt sei. Im nächsten Schritt erläuterte Liebert den Begriff der Selbsttranszendenz und nutzte dazu Definitionen nach Hans Joas 2004, Viktor Frankl 2017 und Abraham H. Maslow (zitiert nach Koltko-Rivera 2006).
Das Selbstopfer verknüpfte Liebert zunächst eng mit dem Christentum, insbesondere mit dem Neuen Testament und Jesus Christus als Exemplum für ein neues Opferverständnis, das sich in einem weiteren Sinne durch die gesamte christliche Lehre ziehe; die Nächstenliebe bspw. assoziierte er mit einer Form des Selbstopfers und damit der Selbsttranszendenz – dem Schlüsselbegriff seiner Überlegungen. Liebert ging auch auf Formen des Selbstopfers im Buddhismus ein und erläuterte die Praktik des Tibetischen Chöd, die als Selbstopfer konzeptualisiert sei, damit die Person als geläuterter Mensch wiedererwachen, neu erscheinen kann.
Dem Selbstopfer sei also konstitutiv, dass es absolute Hingabe verlange, erlöst zu werden bzw. zu erwachen, da letztlich nur auf diese Weise Selbsttranszendenz erlangt werden könne. Liebert gab als Grund an, dass bei einem Selbstopfer ein Bereich betreten werde, der von einer rationalen kritischen Auseinandersetzung nicht mehr erreicht werden könne. Symptomatisch sei hierfür die starke Bindung an eine Religion oder eine Führungsfigur, die durchaus auch negative indoktrinierende Folgen nach sich ziehen kann. Andererseits kann ein solcher Prozess auch zur Selbsterkenntnis führen.
Liebert ging dann noch einen Schritt weiter und stellte die Datenwerkstatt zur Verhandlung der Opferrolle im rechtspopulistischen Diskurs in den Kontext seiner Überlegungen: „Das religiöse Modell von Selbstopfer kann als Prototyp dienen, um andere Formen des Selbstopfers, gerade im politischen Bereich, zu verstehen.“ Dabei zog er Vergleiche zwischen religiösen und politischen Systemen wie z. B. dem Kommunismus. Seine Konsequenz des Vortrags war, dass Prozesse der Selbsttranszendierung narrativ und diskursiv steuerbar seien.
Als Diskussionsimpuls wurde gefragt, wie die beschriebene innere Logik / ratio aussehen könnte oder ob dem überhaupt eine Antwort entgegengesetzt werden könne. Außerdem wurde angemerkt, dass der Begriff „Selbstopfer“ unterschieden werden solle in diejenigen, die selbst als Opfer semantisiert werden und diejenigen, die selbst ein Opfer erleiden. Zudem wurde erwähnt, dass fortführend die Betrachtung des Selbstverständnisses einer opfernden Person interessant wäre.
Das erste bekannte Opfer war gleich ein Reinfall: @AlexanderLasch (Dresden) erläutert warum das so sein musste. Am Beispiel der Herrenhuter Mission zeigt er, dass Standhaftbleiben im Opfersein konstitutiv zum Christsein gehört. 3. Arbeitstagung #Religionslinguistik @GSW_TUDresden pic.twitter.com/URabHON72f
— Wolf-Andreas Liebert (@wal0815) October 17, 2019
Alexander Lasch (Dresden)
Opfer(ung)
Im letzten Vortrag stellte Alexander Lasch das Thema der „Opfer(ung)“ in den Mittelpunkt. In einer knappen Charakterisierung des religionslinguistischen Programms – in Abgrenzung zur Theolinguistik – stellte er noch einmal deutlich die Prämisse heraus, dass Religionen als Ideenlehren, Ideologien, mit Transzendenzbezug begriffen werden müssten. Religion klassifizierte er als auf die menschliche Existenz in ihrer Ambivalenz begründet, wobei Übergänge relevant seien, welche sich der rationalen Logik entzögen und der außerweltlichen Innerweltlichkeit (Transzendenz) annähern.
Im zweiten Teil des Vortrags ging Lasch auf das Martyrium als Sühneopfer im Christentum ein. Ausgehend von Beispielen des Alten Testaments illustrierte er, wie sich in einer diskursiven Aushandlung im Tod Jesu Christi eine neue Opferpraxis etabliert habe, die alle vorherigen Praktiken suspendiere. In den christlichen Kirchen ist die Vergegenwärtigung des Martyriums zum Kern ritueller Praxis geworden, in der im Gemeinschaftsopfer das Wissen vom Selbstopfer bestätigt werde.
Als Konkretisierung brachte Lasch im dritten Teil des Vortrags das Opferverständnis der Herrnhuter Brüdergemeinde an, die den Kreuzestod Jesu Christi in den Mittelpunkt ihrer Theologie rückt – der Nachvollzug der Passion bis hin zum Selbstopfer wird dabei nicht nur am Motto „Armut, Schmach und Freude dran“ augenscheinlich, sondern lässt sich auch in Narrativen des Scheiterns nachweisen, in denen Darstellungsformen menschlicher Schwäche kulminieren, um, laut Lasch, den eigenen Selbstopferungswillen aufzuzeigen. Durch die eigene Hinwendung und ideologisch abgesicherte Gnadengewissheit würden andere religiöse Opfer-Praktiken, etwa der zu Missionierenden, von denen die Herrnhuter berichten, auf der einen Seite zwar marginalisiert, auf der anderen Seite aber sehr detailliert beschrieben, wodurch ein beinahe wertungsfreier Blick auf Transzendenz- und Selbsttranszendenzerfahrungen z.B. der Native Americans sichtbar werde.
Datenwerkstatt
3. Arbeitstagung #Religionslinguistik: @fussballinguist leitet die Datensitzung. Opferdiskurse der neuen Rechten: die ‚ungehörten wahren’ Opfer. Religionslinguistisch eine Aktivierung der Urszene von Kain und Abel, die Neid und Kränkung hervorruft. @GSW_TUDresden @AlexanderLasch pic.twitter.com/XlNsDTkjWO
— Wolf-Andreas Liebert (@wal0815) October 18, 2019
Simon Meier-Vieracker (Dresden)
Opfernarrative der Neuen Rechten – Impuls und Datensitzung
Eine der Hypothesen, mit denen Simon Meier-Vieracker in die Datensitzung startete, gab zugleich den Impuls wieder, weshalb „Opfernarrative der Neuen Rechten“ im Kontext einer religionslinguistischen Tagung behandelt werden sollten. Es bestand nämlich die berechtigte Hoffnung, dass sich durch quantitative Verfahren stabile sprachliche Muster ermitteln ließen, die einen Blick auf das Selbstverständnis der Neuen Rechten und deren Auffassung von „Opfer“ erlaubten, um in einem zweiten Schritt in einer qualitative Analyse eines „Opfernarrativs“ genauer untersucht zu werden.
Stattdessen zeigte sich, dass die Neue Rechte kein verfestigtes „Opfer“-Konzept besitze, sondern Argumentationen und Metaphern des öffentlichen – und meist gegen sie gerichteten – Diskurses aufnahm, umdeutete, und in die eigene Argumentation einpasste. Alle erwartbaren Spielarten – Anklage des falschen Opferverständnisses („Opferkult“ des „Systems“) bis hin zur Behauptung der Deutungshoheit über ‚wahre Opfer‘ und die Inszenierung des Selbstopfers oder Opferzuweisungen und -zuschreibungen – ließen sich in Argumentationsspiralen von Deutung, Umdeutung, Bewertung, Umwertung und Neubewertung beobachten, so dass Meier-Vieracker schlussendlich postulierte, dass die Neue Rechte keinen eigenen stabilen Opferbegriff etabliere, sondern sich im explizierten Opferverständnis an aktuellen diskursiven Lagen orientiere.