von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1377617 // CC0
Am 24. Oktober hat die FDP auf Ihren Social Media Kanälen ein merkwürdiges, ja verstörendes Video anlässlich ihrer Aktion „Orthograffiti“ für eine „bessere Bildungspolitik“ publiziert. Der Schuss ging für die FDP offenbar nach hinten los, die Reaktionen sind – in meinen Augen völlig zurecht – verheerend. Hektisch versucht man nun die Scherben zusammenzukehren und behauptet, es sei ja nur Satire gewesen. Haha. Hier versuche ich dann mal, meine Empörung auch ein bisschen linguistisch zu unterfüttern.
Anlass für die Kampagne ist laut Begleittweet eine zunehmende Verrohung der Debatten in Deutschland, weshalb Bildung nun besonders wichtig sei. Das klingt nach einem hehren Ansinnen. Im Video sind dann aber einige Graffitis mit Rechtschreibfehlern zu sehen, die von einem schwarz gekleideten Sprayer mit Kapuze und verpixeltem Gesicht korrigiert werden. Untermalt wird das Ganze von schwungvoller bayerischer Volksmusik und bei jeder erfolgreichen Fehlerkorrektur von Computerspielsounds à la Super Mario.
Mag man sich schon wundern, dass ausgerechnet Orthographie zum Maßstab für Bildung herangezogen wird, schlägt das in Entsetzen um, wenn man sich die Graffitis genauer ansieht, die hier verbessert werden:
SCHEISS SYSTSEM
SIEG HAIL
TO COOL FOR SCHOL
SCHEISS ASILANTEN
Refugies not welcome
AMERIKA TO HELI
ANARSCHIE!
FICK DIE POLISEI!
Ein kruder Mix, von fremdenfeindlichen und rechtsradikalen, teilweise gesetzlich verbotenen Parolen bis hin zu doch eher harmlosen Sprüchen, die überhaupt nichts gemeinsam haben, außer dass sie nicht der orthograpischen Norm entsprechen. Und die Verbesserungen, die im Kontext der Aktion ja offenbar symbolhaft für die angestrebte Verbesserung der Bildung stehen, bestehen nun gerade nicht in der Verhinderung solcher Äußerungen, sondern in ihrer Korrektur hin zur orthographischen Zielnorm. Nazi sein ist schon ok, solange man sich an die Rechtschreibregeln hält – wie soll man das Video denn bitte anders verstehen als genau so?
Ganz am Ende des Videos wird noch ein kurzer Text eingeblendet, der es wieder ein wenig gutzumachen versucht: „Nicht nur bezogen auf Rechtschreibung, sondern auch gegen Extremismus, Vandalismus und Gewalt“ sei Bildung die Antwort. Aber auch dieser Versuch überzeugt nicht, denn weiter heißt es, dass mit guter Bildung auch endlich „menschenverachtende Graffiti, wie die im Film gezeigten, aus unseren Städten verschwinden“ würden. Dass „too cool for school“ und „Anarchie“ und „Scheiß Asylanten“ in einen Topf geworden werden, ist zwar typisch für die FDP („Antifaschismus ist auch Faschismus“ sagte einst der Sepp Czaja), aber wohl kaum die richtige Strategie im Kampf gegen (Rechts-)Extremismus.
Wenn Rechtschreibkorrekturen sowie Säuberung und Schutz „unserer Städte“ (wohlgemerkt weniger ihrer Bewohner*innen, sondern der Gemäuer) die einzigen Antworten sind, die die FDP auf die Frage nach dem Umgang mit verrohter Debattenkultur findet, dann fehlen mir wirklich die Worte. Und auch wenn es im Video nicht wirklich thematisiert wird: Gerade das Herumreiten auf der Orthographie schlägt auch in diese leidige Kerbe, die Verrohung der Kommunikation in einer reichlich bildungsbürgerlichen Borniertheit zuallererst an nichtnormierten Schreibungen festzumachen, was den Blick auf wirklich problematische Dinge wie Hate Speech und Diskriminierung allzu oft verstellt. Oder anders gesagt: Noch die beste Rechtschreibung wird Hass nicht verhindern.
Und noch etwas: Sepp Czaja hat alle Kritiker*innen aufgefordert, das Video bis zu Ende zu gucken. Das habe ich gemacht, es wird dadurch keinen Deut besser. Und vor allem wirft es Licht auf die mangelhafte Social Media Kompetenz der FDP, wenn sie wirklich erwarten, dass Videos, die in Timelines zwischen tausend anderen Videos platziert werden, vollständig angeschaut werden. TLDNW.
“Social Media Kompetenz”:
Schreibung ist unwichtig, denn man schreibt nach neuester Berliner Grundschulpädagogik nach Gehör (z.B. `Ottokravieh´). Die Wirkungen sind bekannt.
Deutsche Bindestrich-Komposita sind ohnehin “altertümlich”, daher das moderne sog. “Deppen-Leerzeichen”.
Also wenn schon up tu date hochwissenschaftlich, dann englisch `social media competence´.