von Nicole Palliwoda & Stephanie Sauermilch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1364695 // CC0.
Tagungswebsite | Twitter: #LWS2019
LaienWissenSprache 2019
Internationale Fachtagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom 5. bis 7. September 2019 in Kiel.
Vom 05. bis 07. September 2019 fand an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die internationale Fachtagung LaienWissenSprache statt, welche es sich zum Ziel gemacht hatte, aktuelle Entwicklungen im Forschungsbereich Folk Linguistic darzustellen und zu diskutieren. Der Schwerpunkt der von Markus Hundt, Toke Hoffmeister, Verena Sauer, Saskia Schröder und Patrick Beuge organisierten Tagung lag auf dem Laien-Expert*innen-Diskurs, der jedoch nicht nur aus wahrnehmungsdialektologischer Perspektive betrachtet wurde, sondern auch andere Bereiche wie Genderlinguistik, Fachsprachenforschung, Minderheitensprachforschung etc. rückten in den Mittelpunkt des Interesses.
Am Donnerstag (05.09.2019) eröffnete und begrüßte Markus Hundt die Tagungsteilnehmer*innen im Internationalen Begegnungszentrum der CAU zu Kiel und übergab das Wort an den Dekan der Philosophischen Fakultät der CAU zu Kiel Timo Felber, welcher ein paar einführende Worte sprach und an die mittelalterliche Tradition anknüpfte. Im Anschluss richtete Toke Hoffmeister stellvertretend für das Organisationsteam Grußworte an die Teilnehmer*innen und ging dabei auf die 2008 stattgefundene Tagung Perceptual Dialectology – Neue Wege der Dialektologie ein, begründete, weshalb es wichtig sei, sich mit dem Laien-Expert*innen-Diskurs auseinanderzusetzen und stellte den Ablauf (erster Tag: theoretischer Schwerpunkt und zweiter Tag: empirischer Schwerpunkt) und das Ziel der Tagung vor.
Das Programm wurde durch den Vortrag His Master’s Voice. Die soziale Konstruktion des „Laien“ durch den „Experten“ von Jürgen Spitzmüller (Wien) eröffnet, in dem es um die Frage, wie sich Laien und Expert*innen gegenseitig konstruieren, ging. In seinem Beitrag zeigte der Vortagende auf, dass die Theorien (deontisch funktional, deontische Hierarchisierung, expertenzentriert, problematische Dichotomie) umstritten sind und dass es wohl eher ein Kontinuum zwischen Laien und Expert*innen (Kalverkämper,1990) gibt. Die Zuschreibung Laie bzw. Experte*in ist auch immer an verschiedene Bedingungen und implizites Handlungswissen geknüpft. So ist die Zuschreibung Experte*in immer auch an Bedingungen wie Ausbildung, Wissen, Argumentationsstil etc. gekoppelt, dieser hat die „Superiorität des disziplinaren Blicks“. Somit ist Expertise auch in Verbindung mit Macht zu sehen. Zudem gibt es bestimmte Praktiken, die erst erlernt werden müssen (wie die glaubhafte Darstellung bestimmter Dinge, Vertrauen zu schaffen, die Art und Weise des Auftretens etc.), die dann erst einen Expert*innen ausmachen (können). So wird der Laie zumeist von dem*der Experte*in her definiert. Mit Rückgriff auf die Zeichnung His Master`s Voice (1898) von Francis Barraud mit Edison-Phonographen und das draus entstandene Plattenlabel mit Berliner-Grammophon greift Spitzmüller die Frage auf, ob ein Dialog zwischen Laien und Expert*innen angestrebt werden sollte oder ob die Laien, den Expert*innen „einfach lauschen“ sollten?
Der folgende Beitrag von Ekkehard Felder (Heidelberg) Strukturelle Dialogizität zwischen Experten und Laien: Ideal und Wirklichkeit beschäftigte sich der Vermittlung von Wissen. Der Vortragende zeigte auf, dass der Denkansatz der strukturellen Dialogizität, welcher aus der antiken Rhetorik kommt, auf die fachexterne Kommunikation übertragen werden und somit ein Orientierungspunkt für die Modellierung eines Vermittlungsdialogs zwischen Laien und Expert*innen und somit für partizipative Wissensgesellschaften sein kann. Er forderte, dass Wissenschaft sinnvoll sein und dass es einen Transfer von Wissen geben muss. In seinem Beitrag unterschied er zwischen Daten, Fakten und Wissen und machte deutlich, dass dies für ein Transparent-Machen der interessengeleiteten Faktengenese entscheidend ist. Zudem sprach der Vortragende von einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung, da Sprache als Medium der Durchsetzung bestimmter Sichtweisen und Inhalte dient. Damit geht laut Felder einher, dass sich hinter fachlichen Auseinandersetzungen auch Auseinandersetzungen um angemessene Bezeichnungen, um Bedeutungszuschreibungen und um die sprachliche Passung abstrakter Sachverhalte verbergen. Der Vortragende kam zu dem Schluss, dass einerseits Wissen transparent gemacht werden muss und dass andererseits jedoch auch transparent gemacht werden muss, wie Wissen entsteht.
In seinem Vortrag Sprache aus der Sicht des Ohrenzeugen oder citizen science. Die Bandbreite des Laienwissens widmete sich Ludwig Eichinger (Mannheim) der Frage, ob der Mund- und Ohrenzeuge ein*e verkappte*r Bürgerwissenschaftler*in ist. Er zeigte dabei auf, dass das Erp-Projekt von 1972-1974 als 1. Stufe des Mund- und Ohrenzeugen gelten kann und der Aufruf „Quasselstrippen und Hobbyfilmer für wissenschaftliche Zwecke gesucht“ vom IDS aus dem Jahr 2018 als weitere Stufe. Er verweist darauf, dass Sprecher*innen unverzichtbar sind, wenn (gesprochene) Sprache untersucht werden soll, aber auch, dass der Übergang zwischen Expert*innen, Forscher*innen und Laien schwierig ist, denn die Expert*innen-Nichtexpert*innenfrage ist anders zu beantworten als die Wissenschaftler*innen-Nichtwissenschaftler*innenfrage. Insgesamt stellen sich die Fragen, wo Wissenschaft anfängt, wo hört sie auf, ab wann ist man überhaupt Wissenschaftler*in und ob die Daten, die Bürgerwissenschaftler*innen zur Verfügung stellen, schon als Wissen/Wissenschaft bezeichnet werden können. Technische Möglichkeiten (bspw. die Schweizer Dialäkt Äpp) erschweren zusätzlich die Unterscheidung zwischen Laien und Expert*innen, aber sie dienen auch als Interaktion zwischen Wissenschaft und Bürger*innen. Das Fazit von Eichinger ist, dass es wünschenswert wäre, die Wissenschaft von Bürger*innen mehr anzugehen, da sie nach dem Modell von Felder die Datenlieferer sind.
Einen historischen Blickwinkel nnahm Verena Sauer (Kiel) in ihrem Beitrag „weil Geschmack und Feinheit der Sitten sich gemeiniglich um den Thron zu versammeln pflegen“– Historische Spracheinstellungen in Adelungs Lehrgebäude der Deutschen Sprache (1782) ein. Damit stellte sie erste Überlegungen und Ergebnisse ihres Habilitationsprojekts vor, in welchem sie in einer diskursanalytischen Untersuchung Spracheinstellungen vom 16.-18. Jahrhundert untersuchen und herausfinden möchte, ob die Spracheinstellungen der neudeutschen Zeit schematisiert werden können. Hierfür verbindet sie in ihrem Projekt Diskursanalyse und Framesemantik (intratextuelle Ebene, Akteure und transtextuelle Ebene) miteinander. Nach einem kurzen Forschungsüberblick zu historischen Spracheinstellungen und der Begründung der zeitlichen Eingrenzung stellte Sauer ihr Untersuchungskorpus – Grammatiken der Zeit dienen als Grundlage – vor. Anhand der Auseinandersetzung zwischen Adelung und seinem Rezensenten T. in der ca. 60-seitigen Vorrede von Adelungs Lehrgebäude der Deutschen Sprache (1782) hat sie exemplarisch Spracheinstellungen und die zugrundeliegenden Argumentationsstrukturen herausgearbeitet und darauf aufbauend einen ersten Hochdeutsch-Frame erstellt. Ziel ihrer exemplarischen Analyse war ein erster Einblick in den historischen Sprachnormierungsdiskurs bzgl. der vorherrschenden Spracheinstellungen.
Vom Kennen, Können und Wissen. Über Rollenzuschreibungen in der Wissenschaft und den Zweck von Expertise handelte der Beitrag von Christoph Purschke (Luxemburg)/Simon Kasper (Marburg), welcher eine metatheoretische Sichtweise von Laien und Expert*innen einnimmt. Die Vortragenden diagnostizierten zunächst den Problembereich der Abgrenzung von Laien und Experte*innen, da oft keine inhaltlichen Kriterien für diese Unterscheidung herangezogen werden, und nahmen eine rezente Unterscheidung von Laien und Experte*innen nach Reckwitz vor. Anschließend wurden Ausgangspunkte für eine inhaltlich begründbare Unterscheidung und was sich jeweils dahinter verbirgt für die Analyse vorgestellt: implizite Zuschreibungskriterien, ungeklärte Erfahrungsgedeckheit, asymmetrische Zuschreibungen und unerwünschte Neben(?)Bedeutungen. Darauf aufbauend zeigten sie, wie anhand partizipativer Wissenschaft (citizen science) das Verhältnis von Laien und Expert*innen gestaltet werden kann. Die Grundannahmen sind dabei die Demokratisierung von Rollenzuschreibungen und Wissensproduktion, die Offenlegung und Öffnung wissenschaftlicher Erkenntnis- und Deutungsprozesse sowie die soziale Einbettung von Forschungsaktivitäten.
Wolf-Peter Klein (Würzburg) stellte in seinem Beitrag Was denken „linguistische Laien“ über die „deutsche Grammatik“? Beobachtungen und Interpretationen anhand des öffentlichen Sprachgebrauchs begriffliche und methodologische Überlegungen an. Er beschäftigte sich mit Fragen „Was sind linguistische Laien?“, „Wann ist ein linguistischer Laie nicht mehr Laie?“ und „Was denkt der linguistische Laie über Grammatik?“ Für die Beantwortung der Fragen wählte er einen diskurslinguistischen Zugang und zeigte auf, dass die dichotomische Unterscheidung zwischen Laien und Expert*innen eine eher graduelle Abgrenzung ist. Klein hat eine Korpusanalyse (DeReKo und DWDS) von Aussagen zur Deutschen Grammatik vorgenommen, wobei er aus den Aussagen, was die Leute über die deutsche Sprache denken, verschiedene Basiskonzeptualisierungen von Grammatik herausarbeiten konnte: ist gebunden an eine Einzelsprache, ist in einem Buch, kann korrekt/inkorrekt sein, existiert neben anderen Bereichen einer Sprache, ist Gegenstand bewusster Lernprozesse, besteht aus einem Set von Regeln und Strukturen, ist schwer und stellt Probleme dar. Darauf aufbauend stellte er Perspektivierungen zur Grammatik im öffentlichen Diskurs vor und appellierte an eine Neugestaltung des Diskurses.
Der letzte Vortrag des ersten Tages Ist der Laie der Dumme“ Zum öffentlichen Diskurs über diskrepante Erfahrungsberichte aus der Rechtssphäre ging Gerd Antos (Halle) auf die diskursive Instrumentalisierung des öffentlichen „Staunens“ ein, wobei dabei die vermeintliche Laienperspektive im Mittelpunkt des Interesses stand. Als Grundlage nutzte Antos gegenwärtig brisante, häufig auch emotional geführte Debatten und Kontroversen zu diskrepanten Erfahrungsverarbeitungen mit und aus der Rechtssphäre. Der Vortragende zeigte die mediale Darstellung von Laien und Expert*innen im Diskurs durch Sprache auf und verwies dabei auf das Verhältnis von Laien bzw. Öffentlichkeit und Expert*innen. Er konnte nachweisen, dass Erwartungen eine Rolle spielen und dass Laien und Expert*innen an Einfluss verlieren. Außerdem ging er der Frage nach, ob Laien durch Sprache getäuscht werden. In diesem Zusammenhang stellte er die Funktion von Design-Vokabeln vor, welche das Tarnen und Täuschen verschleiern sollen. Am Ende seines Beitrages konnte der Vortragende die eingangs gestellte Frage, ob der Laie der Dumme ist, bestätigen.
Der erste Tagungstag endete mit einer Postersession. Tillmann Pistor (Marburg) stellte sein Poster „Why can`t you just be normal?“ Display Rules für den prosodischen Emotionsausdruck in der sozialen Interaktion vor. Bei seiner Untersuchung ging er den Fragen nach, ob es solche Display Rules (soziokulturelle Normierung der Darbietung emotionaler Sprechweisen) für den prosodischen Emotionsausdruck in der sozialen Interaktion gibt, welche Interaktionen für Emotionen in sozial symmetrischen/asymmetrischen Konstellationen akzeptabel sind, welche nicht und ob sich Geschlechter-Unterschiede ausmachen lassen.
Daran anschließend präsentierte Hanna Alker-Windbichler (Wien) ihr Poster Geschlechtergerechte Sprache als Diskursobjekt, auf welchem sie Einblicke in ihr Dissertationsprojekt offenbarte. Ziel des Projekts ist es anhand des Diskurses zur geschlechtergerechten Sprache in Österreich die Un-/Möglichkeit konstruktiver gesellschaftlicher Debatten zu beschreiben. Dafür soll der Diskurs u. a. mittels eines Korpus erfasst und in den Daten wiederkehrende Muster identifiziert werden.
Der zweite Tagungstag (Freitag, 06.09.2019) begann mit Dirk Westerkamp (Kiel), welcher in seinem Beitrag Idiota de lingua. Meinen, Glauben, Wissen und die Sprachlichkeit der Erkenntnis einen philosophischen Blickwinkel auf den Laien-Expert*innen-Diskurs einnahm. Er arbeitete zunächst die Differenzen der grundlegenden epistemischen Einstellungen heraus und unterschied zwischen Wahrscheinlichkeit (meinen), Wahrhaftigkeit (glauben) und Wahrheit (wissen). In diesem Zusammenhang grenzte er die unterschiedlichen Formen des Wissens von den Formen der Erkenntnis ab, deren unhintergehbare Sprachlichkeit bestimmend ist. Zudem kam er zu dem Schluss, dass das Medium der Sprache uns erst zum Erkennen befähigt und dass die Erkenntnis nur sprachlich ist (in der sprachlichen Ausformung). Abschließend klärte er in seinem Beitrag, welche Art eine natürliche Sprache sein muss, um Dispositiv der Erkenntnis zu sein.
Albrecht Plewnia/Astrid Adler (Mannheim) präsentierten in ihrem Beitrag Was denken Laien über Sprache? Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerhebung zu Spracheinstellungen in Deutschland exemplarisch Ergebnisse der IDS-Umfrage aus dem Jahr 2017/2018. Nach einer kurzen Vorstellung der Studie gingen sie auf verschiedene Fragestellungen ein, wobei der Schwerpunkt des Vortrages auf der Dialektkompetenz und der Bewertung von Dialekten und Sprachen lag. Die Datengrundlage ihrer Analyse bildeten 4339 Interviews und 1439 online-Fragebögen. Sie haben bspw. festgestellt, dass die Sprache in Deutschland – bis auf Deutsch – geschätzt wird, wobei die Schätzungen höher sind als die tatsächlichen Zahlen, was von den unterschiedlichen Parametern (Alter, Geschlecht, Bildung, politische Orientierung) abhängig ist. Weitere vorgestellte Ergebnisse bezogen sich auf das Interesse an der Sprache, die wahrgenommene Mehrsprachigkeit, den Sprachwandel: Anglizismen, die gendergerechte Sprache, leichte Sprache und die linguistischen Laien. Offen blieb die Frage nach den Typen von Laien, wobei Plewnia/Adler schon aufzeigen konnten, dass es nicht den linguistischen Laien gibt, sondern 5 Typen von Laien, welche sich aus den vorgestellten Kategorien ergeben.
In ihrem Vortrag Spracheinstellungsäußerungen im Kontext von Migration und Integration in der Metropole Ruhr stellte Evelyn Ziegler (Duisburg-Essen) das im Bereich der Linguistic Landscape angesiedelte Forschungsprojekt Metropolenzeichen und Ergebnisse daraus vor. Nach einer kurzen theoretischen Hinführung wurden die Auswahl der Gewährspersonen, das Untersuchungsgebiet, die Methodik und der dem Projekt zugrundeliegende Sprachmanagementansatz erläutert. Anhand der Daten von 180 leitfadengestützten Interviews in Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund konnte Ziegler herausarbeiten, dass zum einen soziale Faktoren (bspw. Alter und Migrationshintergrund) und zum anderen räumliche Faktoren (Stadtteil nördlich bzw. südlich der A40) für die Spracheinstellungen verantwortlich sind. Außerdem zeigte sie auf, dass visuelle Mehrsprachigkeit da mehr wahrgenommen wird, wo sie auch tatsächlich mehr auftritt und dass die A40 die Ruhr Region in Nord/Süd teilt. Ein weiteres Ergebnis ist, dass funktional pragmatische Argumentation am häufigsten bei einer positiven Einstellung zur visuellen Mehrsprachigkeit und eine normative Argumentation am häufigsten bei einer negativen Einstellung genutzt wird. Abschließend ging sie auf die Rolle der Wahl der Interviewsprache ein und machte deutlich, dass diese einen entscheidenden Einfluss auf die Äußerungen von Spracheinstellung hat.
Der Beitrag „Also ich hab’s auch so in der Schule einfach immer gelernt – bei Referaten und so, man spricht immer Hochdeutsch.“ Sprachnormvorstellungen an Schule und Universität in Österreich von Elisabeth Buchner/Stephan Elspaß/Philip C. Vergeiner (Salzburg) befasste sich genau mit solchen Aussagen, warum und wann Standarddeutsch gesprochen werden sollte. Dafür wurden den Gewährspersonen in Österreich Sprechproben vorgespielt und nach deren Angemessenheit gefragt (die Ergebnisse sind den Projekten VAMUS (= Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg) und Wahrnehmung von und Einstellung zu Varietäten und Sprachen an österreichischen Schulen, ein Teilprojekt des SFBs Deutsch in Österreich, entnommen). Für den schulischen Kontext stellte sich die Standardsprache als angemessenste Varietät heraus, gefolgt von der eigenen Varietät, wobei die Wahl mit dem Argument der Verständlichkeit und der jeweiligen Situation (Formalitätsgrad, besonders bei Prüfungen) begründet wurde. Nonstandardvarianten werden besonders als Ausdruck der Identität genutzt. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich bei den befragten Personen aus dem universitären Kontext, wobei sich herausstellte, dass in eher informellen Situationen auch Nonstandardvarianten akzeptiert werden. Zudem gibt es hier die Tendenz, dass sich Männer toleranter bzgl. einer Nonstandardvariante verhalten. Die Begründungen für die Wahl des Standards sind ähnlich den Begründungen aus dem schulischen Kontext: Professionalität, Wissenschaftlichkeit, Hierarchie, wobei das häufigste Argument Verständlichkeit ist. Für den Nonstandard spricht Authentizität, Identität, Diversität und Freiheit. Somit zeigen die Ergebnisse aus den unterschiedlichen Kontexten gleichzeitig, dass die Wahl einer Standard- bzw. Nonstandardvariante immer situationsabhängig ist, die Gewährpersonen somit eine situationsabhängige Varietätenkompetenz aufzeigen können. Als einen wesentlichen Unterschied stellten sich die Normvorstellungen bzw. -erwartungen heraus: Diese sind bei den Gewährpersonen aus dem schulischen Kontext höher als bei denjenigen aus dem universitären Kontext. Die Autor*innen weisen darauf hin, dass das damit zusammenhängen könnte, dass die Schüler*innen an den Schulen das erste Mal mit Standarddeutsch konfrontiert wurden. An den Universitäten scheint hingegen die Verständlichkeit eine wichtigere Rolle zu spielen – besonders durch das große Einzugsgebiet, sodass der Standard selbst nicht so sehr im Fokus steht. Damit wird deutlich, dass die schulische und universitäre Umgebung nicht nur die Orte sind, an denen Standardsprache zu gelten hat, sondern situationsabhängige Varietäten gebraucht werden.
Anschließend ging der Beitrag Standard(s) in Österreich. Attitudinal-perzeptive Analysen von Wolfgang Koppensteiner/Alexandra Lenz (Wien) der Frage nach, was überhaupt als Standard in Österreich verstanden wird. Dabei lässt sich insgesamt ein Abbau der Repertoires von dia- zu monoglossisch hin zum Standard beobachten. Zum Teil haben Varietäten bzw. Variation und Varianten nur noch eine symbolische Funktion. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen standardsprachlichen Konzeptionen und Entwicklungen in Österreich (Standard ist variationsarm vs. Gebrauchsstandard; regionale Standards als Teil des Standards, nicht regionale Sprache und somit schon Nonstandard; Plurinationalität, Plurizentristik) wurden Ergebnisse des SFBs DiÖ (Deutsch in Österreich) aus einem Hörerurteilstest über Sprache präsentiert und somit die Perspektive der Akteure auf die Standardsprache in Österreich versucht offen zu legen (1. Runde Vorlesung und 2. Runde online). Angewandt wurden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Als ein Ergebnis konnte festgestellt werden, dass es Ost-West-Unterschiede in Österreich zwischen der Wahrnehmung von Nachrichtensprecher*innen des ORFs und der Bezeichnung der Sprechweise gibt. Bei der Frage nach der Bezeichnung des individuellen standardnächsten Pols bzw. der Sprechweise wurde Hochdeutsch mit unterschiedlichen Attribuierungen genannt. Zudem war die Kategorie anders besonders stark vertreten. Der deutsche Nachrichtensprecher wird außerdem als gebildeter und kompetenter von den Österreicher*innen eingeschätzt.
Nach der Auseinandersetzung mit den Normvorstellungen in Österreich versuchten Brigitte Ganswindt/Juliane Limper (Marburg) mit ihrem Vortrag SOS – Subjektiv-objektsprachliche Spektren objektsprachliche Daten und subjektive Aussagen über Sprache gegenüberzustellen bzw. zu vergleichen. Die Daten selbst stammen aus dem REDE-Projekt (regionalsprache.de) und beinhalten pro Ort Sprecher aus drei Generationen, was sogleich auch einen diatopischen sowie intergenerationellen Vergleich ermöglicht. Von besonderem Interesse war dabei die Frage, wie die Sprecher ihr eigenes Sprachverhalten konzeptualisieren, d.h. die objektsprachlichen Daten (regionalsprachliche Spektren) wurden mit den Laienkonzepten (individuelle regionalsprachliche Spektren) verglichen. Die Analyse der drei Orte (Bergen/Rügen (Niederdeutsch), Bödingen (Mitteldeutsch), Trostberg (Oberdeutsch)) zeigte deutlich, dass sich auch bei den Laienkonzeptualisierungen diatopische wie auch intergenerationelle Unterschiede finden lassen. So zeigte sich bei den Sprechern aus Bergen/Rügen, dass bei einem Zwei-Varietäten-Spektrum (diglossisches Spektrum) mit großen qualitativen und quantitativen Unterschieden subjektive und objektive Daten übereinstimmen. Bei den Sprechern aus Trostberg mit einem ebenfalls Zwei-Varietäten-Spektrum, jedoch mit geringeren qualitativen und quantitativen Unterschieden, ließen sich solche Übereinstimmungen subjektiver und objektiver Daten weniger finden. Dahingegen spiegelten die Sprecher aus Bödingen in ihren unterschiedlichen Konzepten den objektsprachlich festgestellten Sprachwandel wider.
Im Anschluss an die Wahrnehmung sprachlicher Konzepte im bundesdeutschen Sprachraum stellte Noemi Adam-Graf (Chur) ihr Dissertationsprojekt Linguistisches Laienwissen im mehrsprachigen Graubünden: Untersuchungsaufbau und Auswertungsmöglichkeiten vor. Dabei ist von Interesse, wie die sprachliche Vielfalt von den Bündner*innen wahrgenommen wird, was sie über den eigenen und über geographisch weiter entfernte Varietäten wissen und wo sie diese im Raum verorten. Zudem untersucht sie in ihrem Projekt, ob die besondere Mehrsprachigkeit in dieser Region (Deutsch, Italienisch, Rätoromanisch) besonders zu einer bündnerischen Identität beiträgt und wie diese sprachliche Situation empfunden wird. Hierfür werden insgesamt in acht Orten jeweils acht Gewährspersonen unterschiedlichen Alters befragt. Die Daten werden sowohl mit quantitativen (u. a. semantisches Differenzial) als auch qualitativen Methoden (u. a. draw a map task) erhoben. Insgesamt wird ein zweistufiges Erhebungsverfahren angesetzt: Die Gewährspersonen nehmen zuerst an einer Fragebogenuntersuchung teil und werden danach bei einem persönlichen Treffen zu weiteren Punkten befragt. Als ein erstes Ergebnis kann festgehalten werden, dass das Bewusstsein um den Sprachraum sehr stark ist und unterschiedliche Wissensschichten aufweist. Zudem gestaltet sich das Sprecherwissen unterschiedlich in Abhängigkeit vom präsentierten Stimulus.
Der sich anschließende Beitrag „Don’t roll the r!“ – Metasprachdiskurse in nicht- institutionellen Deutschlernvideos von Akra Chowchong (Hamburg) brachte noch einen anderen Blick auf den Laien-Expert*innen-Diskurs. Im Fokus seiner Untersuchung standen private Deutschlernvideos auf fünf YouTube-Kanälen (alle haben hohe Klickzahlen), die zur Vermittlung der deutschen Sprache aufgenommen wurden und somit sprachdidaktisch angelehnt sind. Der Schwerpunkt des Beitrags lag u. a. auf dervFrage, als was die Produzent*innen angesehen werden können, als Laien oder als Expert*innen. Exemplarisch verdeutlichte der Beitragende das an den Deutschlernvideos zur Aussprache des /r/ in Deutschland. Der Untersuchungsgegenstand sind somit die Selbst- und Fremdpositionierungen der Produzent*innen sowie die Kommentare dazu, in denen der Diskurs ausgehandelt wird. Die Produzent*innen erhalten mittels der Kommentare zu den Videos Zustimmung, wodurch ihnen so die Expertise zugesprochen wird, oder Ablehnung und Aberkennung, womit ihnen die Expertise abgesprochen wird. Zudem lässt sich bei einigen Produzent*innen eine fachliche Entwicklung feststellen, indem neue Videos zu schon gemachten Inhalten noch einmal in aktualisierter Form aufbereitet und zur Verfügung gestellt wurden.
Der letzte Beitrag für diesen Tag befasste sich mit dem Impliziten Sprach- und Interaktionswissen von Patienten und Therapeuten in Psychotherapiegesprächen von Thomas Spranz-Fogasy (Mannheim). Im Fokus der gesprächsanalytischen Betrachtung standen hier 50 psychotherapeutische Gespräche (diagnostische Interviews). Hierbei wurde die Wortebene (z.B. Wahl der Verben), die Sprachhandlungsebene (z.B. Fragen zur Spiegelung) sowie die Sequenzebene betrachtet und zwar dahingehend, wie Therapeut*innen die konkrete sprachliche Interaktion gestalten (systematisch eingesetzte interaktive Praktiken der Aufdeckung von Problemursachen von Patient*innen, Anregung zur Reflexion oder gemeinsame Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten). Aus der Präsentation der Ergebnisse wurde deutlich, dass dieses Wissen über sprachliche Interaktion zumeist nur implizit vorhanden ist. Auf Nachfrage an die Therapeut*innen, welche (sprachlichen) Strategien sie in diesen Gesprächen nutzen, zeigte sich, dass es sich um ein Bauchgefühl, um unbewusste Strategien handele. Mittels dieser Untersuchung soll daher das implizite Wissen für die angehenden Therapeut*innen expliziert werden.
Abgeschlossen wurde der zweite Tagungstag mit einer kleinen Posterpräsentation. Den Beginn machte Katja Fiechter (Freiburg i. Ü.) mit ihrem Poster „Einen, der richtig baslert, den mag ich nicht leiden“ Metasprachliche Äußerungen und Mental Maps von Laien in der Nordwestschweiz. Sie präsentierte einen Einblick in ihr Dissertationsprojekt, in dem es um die Sprache im Nordwesten der Schweiz geht (Laufental-Thierstein und Stadt Basel). Erste Ergebnisse zeigen, dass sich die Sprecher*innen von der Stadt Basel abgrenzen, jedoch Kantongrenzen (wie sonst gebräuchlich in der Schweiz) bei der Abgrenzung keine Rolle spielen.
Von der Schweiz geht es nach Österreich, wo sich Daniel Leisser/Klara Kager (Wien) mit dem Mandatsverfahren aus Laienperspektive und deren Folgen auseinandersetzen Partizipative Lücke und Strafprozessrecht: Der Laie im österreichischen Mandatsverfahren. Hintergrund ist, dass dieses Verfahren das Strafverfahren ohne Gerichtsprozess beschleunigen soll, jedoch findet keine Mündlichkeit statt, es ist auf diese Weise ein reines Aktenverfahren. Die grundlegende Fragestellung bei der Untersuchung ist, wie der Laie als Beschuldigte*r aus rechtslinguistischer Perspektive sprachlich konstruiert wird. Zudem sollen am Beispiel des gerichtlichen Strafrechts die partizipativen Lücken veranschaulicht werden.
Die Posterpräsentation und der Tagungstag wurden mit der Präsentation des Posters Tåtscha, åpr, komōd: Laiendialektsammlungen als Quelle für die Folk Linguistics von Yvonne Kathrein (Innsbruck) beendet. Ausgangslage ist eine Online-Dialektsammlung über einen Tiroler Dialekt (Paznaunerisch) und untersucht wird, welche Wörter aufgenommen wurden. Dabei wird davon ausgegangen, dass es eher prototypische sein werden, die den Dialekt ausmachen (nach Intension der Betreiber*innen), aber auch solche, die als salient gelten.
Der dritte und letzte Vortragstag (Samstag, 07.09.2019) startete mit dem Beitrag von Beat Siebenhaar (Leipzig) zum Thema Laienurteile und Sprechgeschwindigkeit und setzte sich mit der Wahrnehmung der Artikulationsgeschwindigkeit und mit der Sprechgeschwindigkeit im geographischen Raum auseinander. Ausgangslage sind Beiträge bzw. Äußerungen aus dem Deutschen Referenzkorpus, in denen Behauptungen solche Unterschiede offenbaren. Bis zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich jedoch wenig Forschung zu diesem Forschungsfeld ausmachen. Aufgrund dessen wurden insgesamt 116 Aufnahmen von Sprecher*innen aus verschiedenen Orten im Alter zwischen 17 und 20 Jahren des Projekts Deutsch heute (Vorleseaussprache der Fabel Nordwind und Sonne) analysiert. Dabei zeigten erste Auswertungen des Sprechtempos (ohne Pausen), dass dieses nicht an ein Dialektgebiet gebunden ist, wohingegen sich Tendenzen bzgl. der Silben finden lassen: So scheinen diese im Osten eher erhalten und im Westen eher reduziert. Es stellte sich jedoch die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen der Dauer der Sprechproben und der wahrgenommenen Sprechgeschwindigkeit gibt und ob sich Unterschiede zwischen Laien und Expert*innen ausmachen lassen. Dafür wurden in einer Onlineumfrage 39 Sprechproben von 20 männlichen und 19 weiblichen Sprecher*innen in randomisierter Abfolge aus dem gesamten deutschen Sprachraum präsentiert. Für die ersten Analysen wurden die Bewertungen von insgesamt 456 Muttersprachler*innen herangezogen. Aus den Analysen wurde deutlich, dass alle Unterschiede in der Wahrnehmung nicht signifikant sind. Zudem unterschieden sich Laien und Linguist*innen in der Einschätzung der wahrgenommenen Sprechgeschwindigkeit nicht. Auch hier ließen sich bzgl. der Silbenreduktion Tendenzen aufzeigen: Sprechproben, die mehr Silbenreduktion beinhalten, werden tendenziell als schneller wahrgenommen als diejenigen, in denen weniger Silben reduziert werden. Tendenzen zeigten sich auch in der Herkunft der Sprecher*innen: Die süddeutschen Gewährspersonen bewerteten die niederdeutschen Sprecher*innen tendenziell schneller.
In dem Beitrag Small-Talk und Konversation – Folk Concepts, Praktiken, Theoriebildung setzte sich Stephan Habscheid (Siegen) mit dem Konzept Small Talk und Konversation und dem Laienwissen darüber auseinander. Zunächst wurden wissenssoziologische Vorbemerkungen bzgl. Alltagswissen, Inter- und Elementardiskurs vorgenommen. Nach der Vorstellung und der Entwicklung der Konzepte Small Talk und Konversation – für beide Begriffe lässt sich eine Tendenz zur positiven Neubewertung ausmachen – aus der Sicht der Forschung wurden die zugrundeliegenden Daten (Ratgeber, Wörterbücher, 43 Pausengespräche des Projekts Theater im Gespräche) vorgestellt. Insgesamt wird die Form des Smalltalks als Kontaktform in Verbindung mit Pausen (bei Theaterbesuchen) wahrgenommen. Merkmale sind hierbei, dass kein fokussiertes Gespräch stattfindet, die Themenwechsel schnell einsetzen und es zumeist zu einem abrupten Ende durch das Pausenende kommt. Zudem gestaltet sich die gesamte Gesprächsstruktur anders als bei anderen Formen der Unterhaltung. Des Weiteren konnte der Vortragende aufzeigen, dass es sich beim Small Talk nicht nur um ein inhaltsleeres Gespräch handelt, sondern dass er als Voraussetzung für informelles Lernen und die Genese von Bildung dienen kann.
Einen anderen Blick auf den Laien-Expert*innen-Diskurs brachte Nils Langer (Flensburg) mit seinem Beitrag Minderheitensprachensprecher im Spannungsfeld von new speakers und Sprachkodizes, am Beispiel des Nordfriesischen ein. Der Beitrag stellte klar heraus, dass in diesem Spannungsfeld Grenzen zwischen sogenannten Laien und Expert*innen verschwimmen und sich die Frage stellt, wer die Expert*innen sind und wer die Laien, wenn es um Minderheitensprachen, wie dem Friesischen, geht. Die hier auftretenden Sprachveränderungen werden zudem als eine existenzielle Bedrohung wahrgenommen und die Sprache als bedrohte Sprache, die geschützt werden muss. Hierfür wurden Aussagen von unterschiedlichen Akteuren (Linguist*innen, Populärwissenschaftler*innen und Sprecher*innen) untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Akteure eher negativ über die Veränderungen äußern, als etwas, das nicht richtig ist. Der Sprachunterricht, der dem Erhalt des Friesischen dienen soll, wurde eher als Eingriff in den Sprachgebrauch verstanden. Problematisch ist hierbei, dass diejenigen, die die Sprache lehren, keine Muttersprachler*innen sind und die Muttersprachler*innen korrigieren. Ähnliche Mechanismen zeigten sich bei allen Minderheitensprachen bzw. bedrohten Sprachen. Es besteht eine große Diskrepanz zwischen dem Gebrauch und Lehren von veralteten Formen. Langer plädierte dafür, dass solche Veränderungen nicht als Verarmung interpretiert werden sollten, sondern als Wandel der Sprache.
Der Laien-Expert*innen-Diskurs zeigt sich auch im Unterricht bzw. bei den Deutschlehrer*innen. Jörg Kilian (Kiel) berichtete in seinem Beitrag Didaktische Sprachkritik im Deutschunterricht. Zur Bewertung schriftsprachlicher Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Spannungsfeld zwischen Norm und Variation über eine Untersuchung, bei der die Bewertungen von Schüler*innen-Aufsätzen (12. Klasse, insgesamt 7 Aufsätze) durch die Lehrer*innen betrachtet wurden. Dabei war von Bedeutung, warum Fehler angestrichen werden. Hierfür wurden vorab die Aufsätze analysiert und im Anschluss ein Gespräch mit den betreffenden Lehrer*innen zu den Anmerkungen geführt. Die Vorgabe für die Lehrer*innen im Bereich Deutsch ist, dass sie die standardsprachlichen Normen beurteilen sollen (grundsätzliche Beherrschung = 4, sichere Beherrschung = 2). Dabei ist die Aufgabe der Lehrer*innen, die Schüler*innen zur funktionalen Beherrschung einer Sprache zu befähigen, nicht der Erhalt bzw. die Stabilisierung einer Sprache. Herausgestellt werden konnte, dass die Lehrer*innen zum Teil normativer, als es die Standardsprache vorgibt, urteilen. Aus den Gesprächen wurde zudem sichtbar, dass die Lehrer*innen eher nach einem Sprachgefühl bewerten, was schwer fassbar ist. Vorhergehende Untersuchungen konnten zudem feststellen, dass die Lehrer*innen nicht so sehr die Orthographie, sondern die Textqualität bewerten.
Den Abschluss der Fachtagung LaienWissenSprache gestaltet Toke Hoffmeister (Kiel) mit seinem Beitrag Sprachkonzepte in der Öffentlichkeit – Kognitive Repräsentationen von System und Gebrauch der deutschen Sprache. Dabei ging er der Frage nach, wie Sprecher*innen selbst ihre Sprache konzeptualisieren und versuchte mit seiner Untersuchung ein umfassendes Bild vom Verständnis der deutschen Sprache in der Öffentlichkeit zu erhalten. Grundlage seiner Überlegungen und Untersuchungen bilden unterschiedliche Theorien aus der Kognitionswissenschaft und Wissenssoziologie sowie der Kognitiven Semantik, die letztendlich auch sein Untersuchungsdesign prägen. In seinem Beitrag konnte Hoffmeister erste Tendenzen aus seiner Untersuchung präsentieren, bei der die Gewährspersonen eine Wortassoziationsaufgabe machen sollten – die Personen bekommen ein Stichwort vorgegeben (Deutsche Sprache) und sollten alles nennen, was ihnen dazu einfällt – und danach wurde zu diesen Begriffen ein Gespräch geführt. Die Grundannahme ist, dass die Vorstellungen miteinander verknüpft sind und daher die Assoziationen auftreten. Bei der Auswertung der ersten drei Gewährspersonen unterschiedlichen Alters konnte als erste Schnittmenge an Konzepten Tradition und Variation herausgestellt werden, jedoch gibt es auch viele verschiedene Konzepte zu diesem Stichwort, die auch unterschiedlich gefüllt sind.
Die Tagung wurde mit der Prämierung des besten Posters (Hannah Alker-Windbichler (Wien): Geschlechtergerechte Sprache als Diskursobjekt) sowie einer Danksagung an das gesamte Tagungsteam beendet. Zudem wurden dankende Worte an die Vortragenden sowie Teilnehmer*innen gerichtet. Für 2021 ist der Tagungsband angesetzt und man darf gespannt sein.