Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/de/photo/1433619  //  CC0.

Wenn Sprachkritisches in die mediale Öffentlichkeit dringt, geht es entweder

  • um den Sprachverfall (durch Jugendliche oder [personifizierte] Anglizismen),
  • um angebliche Sprachregelungsbestrebungen wider den vernünftigen Menschenverstand bzw. dem sich angeblich im Grab wendenden X (Humboldt, Goethe, Duden usw.) zum Graus, oder
  • generell um Normabweichungen von der Standardsprache oder der Grammatik oder der Orthographie.

Eines der aktuellen Spielfelder ist das des Genderns. Zwischen dem Festhalten am generischen Maskulinum (also der Annahme, dass die männliche Form eben eher da war und grundsätzlich alle und alles einschließe wie im Zeitungsbeispiel, z.B. Peter Eisenberg) und dem Entgegenhalten des generischen Femininums (z.B. Horst Simon) ist beinahe jede Haltung in Wissenschaft und Öffentlichkeit vertreten (gut ausgeleuchtet z.B. von Anatol Stefanowitsch).

Man kann im Moment mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass langfristig eine Markierung geschlechtlicher Diversität akzeptiert wird. Sie werden sich also irgendwann zum Gendern verhalten müssen.

Möglichkeit 1: Sie gendern nicht.

Sollten Sie nicht gendern wollen oder können, sollten Sie es ganz lassen (siehe oben). Sie sollten dann vielleicht auch so konsequent sein, Fußnoten wie diese mit Lesbarkeitstopos zu vermeiden:

Im folgenden Artikel werden nur maskuline Formen verwendet, alle anderen sind mitgemeint.

Wenn Sie das Gendern vermeiden möchten oder Anhänger des generischen Maskulinums sind, erkennt das jede·r auch so. Der im Kontext gern bemühte „Lesbarkeitstopos“ („um die Lesbarkeit zu verbessern“) macht die Erklärung, weshalb man das Maskulinum verwendet, nicht stichhaltiger – solange Sie nicht nebenbei Lesbarkeitsforschung betrieben haben.

Möglichkeit 2: Sie gendern.

Die etwas in die Tage gekommenen Doppelformen (Leserinnen und Leser) sowie die nicht immer ganz treffsicheren Partizipialbildungen (Lesende), die Formen mit Binnengroßschreibung (LeserInnen) oder Schreibung mit Slash (Leser/innen) stehen in der gegenwärtigen Diskussion aus verschiedenen Gründen nicht mehr zur Debatte – wahrscheinlich ist eher, dass sich Gendergap (Leser_innen) oder vielmehr noch Gendersternchen (Leser*innen) durchsetzen. Eine weitere Alternative ist der Mediopunkt, der in verschiedenen Kontexten zur Leseerleichterung eingesetzt wird und typographisch weitestgehend neutral ist (Leser·innen) – auch wenn Sie kursivieren oder verschiedene Schriftarten verwenden.

Das Schöne ist: Es ist vollkommen egal, welche Variante Sie benutzen, es gibt keine amtliche Regelung – Sie können also frei und nach ästhetischen Gesichtspunkten wählen. Lassen Sie die Entscheidung einfach durch viele treffen (Sprachgebrauch) und lehnen Sie sich zurück.

Mediopunkt in macOS und Windows (https://typefacts.com/en/articles/keyboard-shortcut).

Und was machen Linguist·innen bzw. Linguist·inn·en?

Sprachwissenschaftler·innen sind bezüglich der Markierung geschlechtergerechter Sprache in der Regel zum Glück recht leidenschaftslos (wie z.B. Gabriele Diewald im knappen Interview) – oben angesprochenen Sprachkritiker·innen hingegen dürfte es Tränen in die Augen treiben, dass ausgerechnet Gendersternchen “Anglizismus des Jahres 2018” geworden ist.

Eine Frage, die im öffentlichen Diskurs überhaupt keine Rolle spielt, wird uns aber die nächsten Jahre beschäftigen – und sie ist nicht so trivial wie die Wahl eines Zeichens zur Markierung. Soll man Linguist·innen schreiben dürfen und damit die maskuline Endung (Linguisten) nicht mehr separat ausweisen? Oder soll man mehrfach markieren, um die maskuline Endung zu segmentieren und damit sichtbar zu machen (Linguist·inn·en)? Das trifft auf viele maskuline Nomina zu, nämlich die, die im Singular nicht auf –er enden. Und das sind vor allem Lehn- oder Fremdwörter, was die Situation dann noch etwas heikler macht (MaschinistPädagogePräsidentTerroristSekretär usw. usf.). Während alles bisher lediglich die Rechtschreibung (also nur die Orthographie) berührte, fasst diese letzte Frage in die Grammatik hinein. Und da verstehen Linguist·innen (ich könnte also damit leben) meist keinen Spaß mehr.

 

Update 09.02.2019: Ergänzung des Links zum Interview mit Gabriele Diewald.

Update 07.02.2019: Ergänzung der Abbildung “Keyboard-Shortcuts”.


Veröffentlicht von

Alexander Lasch

Alexander Lasch lehrt an der TU Dresden germanistische Linguistik und Sprachgeschichte.

5 Gedanken zu „Anglist·innen oder Anglist·inn·en? Wenn Gendern zur grammatischen Frage wird“

  1. Ich finde es spannend, wie fachbezogen und eingeengt die Perspektive ist. Vielleicht mal einen Blick in die Lebenswelt der Menschen werfen. Glauben die Vertreter des Genderns ernsthaft, innerhalb von Familien wird künftig gegendert? Wie sieht es mit der Kindererziehung aus? Bringen wir den Kindern erst “falsches” Deutsch bei? Ab wann wird der Glottisschlag geübt? Ab 6 Monaten oder gleich nach der Geburt? Vielleicht hat ja schon jemand mitgezählt, in wieviel Sprachwelten wir künftig leben werden? Das ist alles toll und erstrebenswert? Und Gendern ist ja nur das Einfallstor für andere Diskussionen (Identitätsdebatte, der woke Wahnsinn aus den USA etc. pp). Das sollen genug der Stichworte sein.

    1. Wir haben jetzt noch keinen offiziellen Disclaimer gesetzt mit Hinweisen darauf, wie lange wir auf Kommentare antworten wollen. Deshalb gern eine knappe Antwort auf den älteren Artikel. Dieser war fachbezogen und eingeengt, weil genau das das Thema des Artikels war. Wenn Sie möchten, werfen Sie doch gern einen Blick auf die etwas breitere Debatte und verschiedenen Positionen innerhalb der Linguistik. Bzgl. der “Lebenswelt der Menschen” ist erwartbar, dass in Familien weiterhin so unterschiedlich gesprochen wird, wie es Rezepte für Hackbraten gibt. Auch hier fragen wir uns nicht permanent, ob etwas “richtig” oder “falsch” sei. Auch beim Glottisschlag müssen Sie sich bitte vor zusätzlichem Aufwand in der frühkindlichen Erziehung keine Sorgen machen. Den erlernen Kinder nämlich nebenbei, wenn sie z.B. verreisen und vereisen einmal ohne und einmal mit Glottisschlag aussprechen, um den Bedeutungsunterschied zu markieren. Was aber die gesellschaftliche Debatte angeht, würde ich mir wünschen, dass wir uns einfach Zeit nehmen und gemeinsam darauf achten, wo die Reise hingeht.

  2. Die “nicht immer ganz treffsicheren Partizipialbildungen” sind meiner Meinung nach die beste Wahl. Gar nicht zu gendern, kann die Zukunft nicht sein, wenn man sich dem Zeitgeist nicht vollends verschließen möchte. Doppelnennungen und Gendersternchen sind jedoch in puncto Lesbarkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz weit abgeschlagen. Da ist das Gerundium doch ein gelungener Kompromiss. Oder was meinen meine Mitforistenden? 😉

      1. Vielen Dank für den verlinkten Artikel. Das ist richtig: Während “Studierende” noch möglich sind, zeigen “Professorierende” einem schnell das Ende der Partizipialbildungen auf.

        Vielleicht käme man dort mit Parapharsierungen weiter? Im Grunde kann “Professor” ja auch nur deswegen nicht nach dieser Regel gegendert werden, weil das Wort ein Lehnwort ist. Die deutsche Umschreibung “Hochschullehrer” hingegen würde sich wiederum als “Hochschullehrende” genderneutral abbilden lassen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search