Sprachkritik und Wissenschaftsskepsis – ein Exempel

von Simon Meier-Vieracker
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1424095 // CC0.

Als ich neulich den Twitter-Account @realsci_DE für eine Woche kuratieren durfte, habe ich spontan und aus gegebenem Anlass das sprach- und medienkritische Projekt floskelwolke.de kritisiert – weil ich (Achtung Kurzfassung, Thread gibts hier und hier) den Eindruck habe, dass die Macher ihre Kritik an einzelnen Floskeln und Wörtern wie etwa “fieberhaft” eigentlich nur auf nicht näher begründete Geschmacksurteilen stützen, aber dennoch all die für dumm erklären, die ihren Stilregeln nicht folgen. Selbstaufwertung und Fremdabwertung auf der Grundlage von Geschmacksurteilen, das finde ich eben schwierig.

Nun ist die Frage, wie man sich als Linguist*in zu nichtlinguistischer Sprachkritik verhalten kann, ein Dauerbrenner in der Diskussion um die sog. linguistisch begründete Sprachkritik. Aber dieser Fall mag vielleicht doch ein besonderes Licht auf dieses Thema werfen.

Richtig “evakuieren”

In einem Reply weist mich nämlich der Dresdner Blogger stefanolix darauf hin, dass die Floskelwolke neben den Geschmacksurteilen auch sachlich richtige Hinweise für Journalisten bereithalte – etwa dass nur Gebäude, nicht aber Menschen evakuiert werden können. Das klang für mich zunächst überzeugend, aber nach einigem Nachdenken über mein eigenes Sprachgefühl, vor allem aber nach ein paar raschen Wörterbuch- und Korpusrecherchen kam ich zu dem Schluss, dass die Lesart „aussiedeln“, welche mit „Menschen evakuieren“ verträglich ist, seit mehreren hundert Jahren nachweisbar, völlig zurecht lexikographisch kodifiziert und der Lesart „räumen“ eigentlich gleichgestellt ist.

“Präzise Sprache”

Die Floskelwolke hat in ihrem Twitteraccount auf meine Kritik reagiert (was ich gut finde), allerdings mit recht zweifelhaften Argumenten. Die Floskelwolke sei kein wissenschaftliches Projekt (was ich unmittelbar davor auch selbst gesagt und für okay befunden habe) und verfolge keinen wissenschaftlichen Anspruch.

„Präzise Sprache“, das klingt gut, aber es ist völlig unklar, ob und warum eine von den geächteten Floskeln bereinigte Sprache präziser sein soll. Und mehr noch: Ist Präzision nicht schon ein Wert, der irgendwie mit wissenschaftlichen Idealen in Verbindung steht? Warum dann diese völlige Irrelevanzerklärung wissenschaftlich begründeter Klärungsversuche zu den kritisch thematisierten Formulierungen?

Zurück zum Verb evakuieren. Hier behaupet die Floskelwolke folgendes:

Auch hier wird mit der Diagnose der „jahrelangen Falschverwendung“ eine Aussage getroffen, die sehr wohl mit dem Anspruch daherkommt, ein empirisch verifiziertes Urteil zu sein – ohne dass sich aber jemand die Mühe gemacht hätte, diesen empirischen Nachweis auch nur zu versuchen. Denn: Man ist ja kein Experte.

Ein Fall von Wissenschaftsskepsis

Was hier durchscheint, ist eine solide und grundlegende Wissenschaftsskepsis. Die Wissenschaft wird gar nicht erst gefragt, der Duden als Scharnierstelle zwischen Wissenschaft und Schreibpraxis wird delegitimiert.

Solche Wissenschaftsskepsis ist nichts außergewöhnliches, die Natur- und Umweltwissenschaften oder auch die Medizin sind mit ihr ständig konfrontiert. Doch während es in diesen Fällen einen breiten öffentlichen Diskurs mit prowissenschaftlicher Ausrichtung gibt – das Video von Rezo ist ein Beispiel dafür – ist beim Thema Sprachwissenschaft hiervon wenig zu sehen. Wer sich über medizinische Themen faktenorientiert äußert, dann aber bei der Konfrontation mit wissenschaftlichen Erkenntnissen sich mit „Ich bin ja kein Experte“ rechtfertigt, gibt sich der Lächerlichkeit preis. Beim Thema Sprache, so zeigt der hier referierte Fall, ist das offenbar anders.

Ich bin mir unschlüssig, woran das liegen mag. Am Gegenstand Sprache mit Sicherheit, in den wir als sprachbegabte Wesen eben alle auf eine zutiefst normative Weise hineinverwoben sind. Aber ich vermute, dass es vielleicht auch damit zu tun hat, wie wir Linguist*innen uns und unseren Gegenstand über Jahrzehnte der Öffentlichkeit präsentiert haben, dass man uns nun so verdammt wenig zutraut.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search