von Kristina Pelikan
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1163892 // CC0.
Abb. 1: Flugzeug (Foto: J.Pelikan)
„Videovortrag oder Vortragsreise?“ Unter diesem Titel rief kürzlich Oliver Czulo in seinem Beitrag hier zur Diskussion auf – mein Erfahrungsbericht soll als Antwort auf diesen Aufruf verstanden werden. Zwar lassen sich Face-to-Face-Interaktionen m.E. nicht grundsätzlich durch andere Formen der Interaktion ersetzen, ich möchte hier jedoch ein paar Beispiele nennen, bei denen KollegInnen aus meinem Umfeld und ich auf Flüge verzichtet haben. Neben dem Aspekt des Umweltschutzes waren natürlich auch finanzielle Aspekte ein Grund für diese Art der Interaktion.
Projektzusammenarbeit
Zunächst möchte ich aus dem Technical Annex eines Forschungsprojektes zitieren, bei dem ich für die Bereiche Wissensmanagement und Kommunikation zuständig war. An diesem Projekt arbeiteten ProjektpartnerInnen aus Großbritannien (Projektleitung), Belgien, Schweiz, Uganda, Südafrika und Indien – es gab also sehr große geographische Distanzen, die es zu überwinden galt.
Environmentally-friendly perspective
The project partners have agreed that the project will be deploying an environmentally friendly or ‘green’ perspective. More specifically, the project ‘green’ initiatives will include two broad strategies:
- Reducing the amount of travel, particularly international, where possible and where it does not negatively affect the quality of project outputs. This will partly be addressed by combining the project management and scientific workshops. Where appropriate and feasible the alternative means of communication such as webcam, video and/or phone conferences will be explored;
- Optimising the use of consumables within the Consortium. To minimise the wastage of paper and/or postage expenses, all project materials would be available on the project website. Where materials are intended for the use only within the Consortium they will be either password-protected or will be uploaded into a secure (password-protected) section of the website.
Other possible means of reducing the climate and environmental hazards of the project will be continuously searched and will be explored throughout the project life (Technical Annex des Projektes AMASA, FP7-HEALTH-242262[1])
Dies bedeutete in der Umsetzung:
1) Workshops
Eine Gruppe Projektmitarbeitender traf sich jährlich zu Projektworkshops: ProfessorInnen, Postdocs, jedoch nie alle Projektmitarbeitenden. Für die tägliche Zusammenarbeit war es essentiell, auch mündlich miteinander zu kommunizieren und sich gegenseitig zu sehen – dies wurde auch ohne zusätzliche Fernreisen umgesetzt: Workshops per Videokonferenz. Wir organisierten mehrstündige Workshops mit verschiedenen Gruppen des Projektes: Arbeitsgruppen, Autorengruppen gemeinsamer Publikationen etc. Diese Workshops waren jeweils eine Kombination aus projektbezogener Zusammenarbeit und Social Exchange – beide Bereiche waren fixe Punkte der jeweiligen Agenda. Wir diskutierten so aktuelle Fragen des Projektmanagements und unsere gemeinsamen Manuskripte – dazwischen habe ich auch gelernt, aus welchen Zutaten das Matoke besteht, das die Kollegin in Kampala in den Pausen aß. Die sonst für Kaffee- und Mittagspausen üblichen Gespräche fanden also per Videokonferenz statt. Nicht nur durch einen projektinternen Newsletter, der neben fachlichen Inhalten auch persönliche Informationen enthielt (z.B. Hochzeitsfotos oder Rezepte), gab es diverse Gesprächsthemen, über die in den Pausen gesprochen wurde. Somit saßen wir uns zwar nicht persönlich gegenüber, lernten uns aber dennoch sehr gut kennen, was m.E. für die Zusammenarbeit essentiell war.
2) Kollaborationsplattform
Eine Kollaborationsplattform mit einem projektinternen Wiki, einem diverse E-Mails ersetzenden Diskussionsforum, einem Kalender etc. wurde eingerichtet, die zugleich auch als projektinterne Dokumentenablage diente und kollaboratives Arbeiten an Dokumenten ermöglichte. Im Wiki wurde beispielsweise der projektinterne Fachwortschatz dokumentiert, was u.a. auch für eine Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls sorgte und somit die Zusammenarbeit stärkte.
Lehre
Nicht nur in der Projektzusammenarbeit, auch in der Lehre lassen sich Flüge vermeiden:
1) Queen Mary University London: Global Health Week
Als Teil der Dissemination des genannten AMASA Projektes (Transfer von Forschung in die Lehre), beteiligten wir uns mit Prof. Allyson Pollock (AMASA PI an der Queen Mary University London, jetzt an der Newcastle University) an der Global Health Week für Studierende des Studiengangs Public Health. Projektmitarbeitende drehten in Uganda einen Film über das dortige Gesundheitssystem, der den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung gezeigt wurde. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, sich mit einem Team aus Uganda und einem Wissenschaftler in Belgien, der seit einigen Jahren zu medizinischen Themen in Uganda forscht, auszutauschen. Die Studierenden konnten so Fragen zum Film und dem darin gezeigten Gesundheitssystem stellen und auch konkrete Verbesserungsvorschläge diskutieren.
Abb. 2: Interaktion mit Ghent (Foto: K. Pelikan)
Abb. 2 zeigt die Interaktion mit Prof. Jan de Maeseneer (Ghent University Belgien), auf der linken Seite ist das Protokoll zu sehen: Fragen und Antworten wurden (in Kurzform) dokumentiert und allen Beteiligten anschließend zugänglich gemacht.
Abb. 3: Interaktion mit Uganda (Foto: K. Pelikan)
Abb. 3 zeigt Prof. Celestino Obua (Makerere University Uganda, jetzt Mbarara University of Science and Technology Uganda) und sein Team bei der Begrüßung zu Beginn der Interaktion, bevor protokolliert wurde. Abschließend wurden mit den Studierenden die Gesundheitssysteme in Uganda und Großbritannien verglichen und verschiedene Schwierigkeiten diskutiert. Die Resonanz der Studierenden auf diese Lehrveranstaltung war sehr gut und auch die Wissenschaftler in Uganda und Belgien erhielten interessanten Input für ihre Arbeit. Sowohl der Transfer des Videos, als auch die Interaktion während der Lehrveranstaltung verlief online – die Wissenschaftler aus Uganda und Belgien mussten nicht nach London reisen.
2) Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut Basel: Schulungen
Für Forschungsprojekte geben ich Schulungen zu Projektkommunikation und dem Einsatz einer Projektkollaborationsplattform. Die Mitarbeitenden der Projekte befinden sich meistens in unterschiedlichen Ländern (ähnlich wie bei dem genannten Projekt AMASA) und ich schule per Video – sowohl mir bekannte Personen, als auch mir unbekannte Personen unterschiedlicher Herkunft. Ich habe verschiedene Vorträge bei Projektworkshops gehalten und auch kleinere Projektteams einzeln geschult. Per Video und Screensharing erkläre ich beispielsweise die Implementation eines Diskussionsforums oder das Erstellen von Wikiartikeln. Je nach Land und Zeitzone bedürfen diese Schulungen einer gewissen Flexibilität, in manchen Ländern gibt es auch technisch Schwierigkeiten (z.B. mit der Bandbreite in manchen Gegenden Afrikas). Generell halte ich jedoch den Aufwand einer Reise für so eine Schulung nicht für notwendig: Aufwand und Nutzen stünden hier in keinem vertretbaren Verhältnis.
3) Technische Universität Berlin: Linguistik
In meiner Lehre im Bereich Fachsprachenlinguistik lege ich großen Wert auf den Transfer von Forschung in die Lehre (und umgekehrt), im Bereich der Angewandten Linguistik finde ich Interaktion mit VertreterInnen von Praxisdomänen für sehr wichtig. Ich gehe gerne in Richtung transdisziplinären Arbeitens und möchte den Studierenden auch verschiedene Arbeitsfelder vorstellen, hierfür binde regelmäßig KollegInnen in meine Lehrveranstaltungen ein – selten persönlich in Berlin, meistens per Skype: Viola Voß löste mit den Studierenden Aufgaben aus dem Bibliothekswesen, bei Kristoff Meller beschäftigten wir uns mit Pressetexten, Christian Schmieder diskutierte mit uns über Metaphern und Methodenentwicklung, Sascha Wolfer stellte uns ein sehr spannendes Projekt vor – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Diese Beiträge empfanden die Studierenden und ich als sehr gewinnbringend, obwohl die KollegInnen nicht in Berlin anwesend waren. Selbstverständlich hätte ich die ReferentInnen gerne anschließend noch zum Abendessen gesehen – das ging so leider nicht und ich versuche, dies bei anderer Gelegenheit nachzuholen.
Ähnlich wie bei dem genannten Beispiel aus London, gehe ich übernächste Woche auch in Berlin vor: Studierende bereiten sich mit einem Video (Vorstellung eines Projektes als Fallbeispiel für mehrsprachige Fachkommunikation) und konkreten Leitfragen auf die Seminarsitzung vor. Im Seminar besprechen wir kurz Leitfragen und Video, anschließend stellen die Studierenden ihre Fragen per Skype direkt nach Guatemala und wir sprechen über Formen der Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation und wie verschiedene Verständlichkeitsschwierigkeiten angegangen werden können. Unsere Gesprächspartner in Guatemala werden nicht zu uns nach Berlin fliegen, dennoch halte ich diese Form der Interaktion für deutlich gewinnbringender, als wenn ich selbst das Projekt vorstellen und die Diskussion alleine führen würde.
Konferenzen
Bei der ITD in Lüneburg habe ich das Konzept der „Co-Conferences“ kennengelernt. Parallel zur Konferenz in Lüneburg fanden Konferenzen in Chile, Mexiko, Uruguay und Neuseeland statt, die durch Videoübertragung mit der Konferenz in Lüneburg verbunden waren. Per Video konnten die Teilnehmenden dieser Konferenzen mit den Teilnehmenden der Konferenz in Lüneburg diskutieren. Durch dieses Konzept erhielten wir einen guten Einblick in die anderen Konferenzen und zusätzlichen Input zu den in Lüneburg diskutierten Themen. Allerdings sehe ich eine Schwachstelle hierbei klar im Networking. Zwar könnte ich nun interessante Personen in Mexiko nach der Konferenz zum Beispiel per E-Mail kontaktieren, der direkte Kontakt in Lüneburg wäre jedoch effizienter gewesen.
Wir brauchen Alternativen
Workshops mit bereits bekannten Teilnehmenden können auch ohne die persönliche Anwesenheit aller Teilnehmenden gut funktionieren. Lehrveranstaltungen mit externen KollegInnen sind auch per Videokonferenz möglich – wir kommen dem Ziel der transdisziplinären Zusammenarbeit näher. Auch für einige Schulungen sind keine Reisen notwendig – Video und Screensharing genügt. Auch bisher unbekannte Personen können per Video vorgestellt werden und z.B. einen Gastvortrag halten. Geht es also rein um den Austausch von Informationen, von Fachwissen, sind Reisen nicht immer nötig.
Webbasierte Interaktionen ohne persönlichen Kontakt haben jedoch auch ihre Nachteile und sollten daher nicht immer die erste Wahl sein: Networking und das Aufgleisen längerfristiger Zusammenarbeit bedarf m.E. persönlicher Interaktion. Videokonferenzen oder auch Social Media können einen guten ersten Schritt darstellen:
Unbedingt. Vor meinem geistigen Auge entstehen gerade abenteuerliche Szenarien 😉 Übrigens: wir haben unseren Austausch und die gemeinsame Publikation auch Twitter zu verdanken 😆
— Aleksandra Gnach (@AleksandraGnach) 23. Mai 2019Twitter ist ein super Tool. Ohne Twitter würde ich wahrscheinlich nicht bei @annetteless unterrichten.
— kristinapelikan (@PelikanKristina) 23. Mai 2019
Einer der folgenden Schritte sollte jedoch m.E. die persönliche Interaktion sein.
Um weiter Fernreisen zu vermeiden, benötigen wir gute Alternativen für Konferenzen, für Wokshops, für die Lehre. Da ich diverse Reisekosten zu Konferenzen selbst zahle, muss ich mir gut überlegen, zu welchen Konferenzen ich reise. Gäbe es mehr Möglichkeiten, sich ohne Anreise aktiv an Konferenzen zu beteiligen, wäre das sicher nicht nur für mich interessant. M.E. benötigen wir gute Lösungen als Alternativen zu Vorträgen mit Anreise der Referenten – nicht als Ersatz für alle Konferenzen, Lehrveranstaltungen und Workshops, jedoch für einzelne Beiträge. Diese Lösung, die es m.E. noch nicht gibt, sollte auch den Wert von Vorträgen per Video im Blick haben. Ich habe auch bereits Gastvorträge per Video gehalten – sind diese Vorträge in der Vortragsliste gleichwertig mit Vorträgen, zu denen ich angereist bin?
Eine Lösung für Konferenzen könnte eine gelungene Kombination aus direkter Interaktion per Video und paralleler Kommunikation per Social Media (Twitter Wall?) darstellen: Vortrag per Video und ich tweete dann direkt meinen Input…? Vielleicht können sich nicht persönlich anwesende Teilnehmende per Twitter einklinken und hinterher mit den ReferentInnen in Kontakt treten? Würden Vorträge per Video gehalten, könnte man diese Aufzeichnungen auch einfacher online zur Verfügung stellen und somit eine größerer Zuhörerschaft erreichen. Solche Alternativen dienen also nicht nur dem Umweltschutz.
Da ich momentan in Berlin (Dienstag bis Donnerstag) und Basel (Montag und Freitag) arbeite, buche ich mir nun wieder Tickets für den ÖBB Nightjet, um meinen eigenen Carbon Footprint nicht noch mehr zu verschlechtern.
[1]Ich zitiere hier den Technical Annex mit freundlicher Genehmigung von Prof. R. Jeffery, AMASA Principle Investigator, Universität Edinburgh.
Bezüglich der Paralleldiskussion habe ich sehr gute Erfahrungen mit Telegram gemacht – damit könnte man die Diskussion im Kontext z.B. der Konferenz relativ geschlossen und moderiert halten und trotzdem noch via Twitter nach draußen kommunizieren. Alternativ könnten auch ein offenes GDoc oder ein EtherPad für jene ohne Twitteraccount eine Überlegung wert sein.