von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/386881 // CC0.
Podcasting – wie und warum?
Auf Youtube veröffentliche ich regelmäßig Livestreams zu thematischen Vorlesungen und Vorträgen und archiviere diese Aufzeichnungen – technisch ist das mit entsprechender Technik (HD Pro Webcam Logitech C920, Samson Stage PXD1 sowie Streamlabs bzw. OBS) keine große Herausforderung. Auch die kleine Reihe Literatur fürs Studium, die nur als Aufzeichnung und nicht als Liveaufnahme produziert wird, hat ihren festen Platz auf Youtube neben weiteren Formaten. Das Blog gls-dresden.de dient im Hintergrund als Cloudersatz z.B. für Präsentationen, Abstracts und weitere Informationen zu den Angeboten auf Youtube (bit.ly/GLS_Vorlesungen und bit.ly/GLS_Vortraege). Teilautomatisiert kommunizieren die Dienste via IFTTT (if this, then that) miteinander. Das könnte reichen, würde man meinen. Bis man gefragt wird, ob man z.B. die Vorlesungen auch als Audiopodcast bereitstellt. Ja, warum nicht?
Podcasts sind im Moment, wie man auch an Googles Integration von Podcasts in die Websuche erkennen kann, stark im Kommen und technisch ist die Erstellung eines Podcasts sehr trivial, wenn man einen guten Hosting-Service für Podcasts ausfindig gemacht hat: Man extrahiert die ohnehin vorhandene Tonspur aus den aufgezeichneten Videos (bzw. nimmt man eine solche auf) und legt sie als MP3 bei einem Hosting-Service ab, der für die einzelnen Folgen einen RSS-Feed (für Rich Site Summary) generiert. Technisch am überzeugendsten ist – aus meiner Sicht – im Moment CastBox. Von hier aus lassen sich via RSS-Export nicht nur die Dienste Spotify und iTunes (immer noch die Hausmacht in Sachen Podcasting) bespielen, die alle Änderungen, die an den Podcasts auf CastBox vorgenommen werden, zeitnah übernehmen, sondern auch mittels eigenständiger Apps für iOS und Android direkt Livestreams starten. Das Samson Stage nutze ich mit entsprechendem Adapter dann am Smartphone. So ist es möglich, ab sofort Vorträge und Vorlesungen sowie die Reihe Literatur fürs Studium auch als (Audio-)Podcasts via RSS-Feed direkt bei Spotify, iTunes und CastBox anzubieten und bei Podcast.de zu melden:
Nach dem Wie: Warum Podcasting? Zugegeben, es ist eine technische Spielerei und im Moment lediglich als ergänzendes Angebot zu Youtube und Blog zu verstehen. Ich wollte ausprobieren, wie komplex die zusätzliche mediale Präsentationsform ist. Und ich bin überrascht, wie einfach verständlich und zugänglich mittlerweile die Technik dahinter ist. Allerdings – und das sei sofort eingestanden – ist der einfache Transfer eines Videos in eine Tonspur eine Serviceleistung, die den Möglichkeiten des Mediums nicht gerecht wird. Aber vielleicht findet sich in naher Zukunft ein Kreis interessierter Kolleg·innen, die gemeinsam einen Podcast aufzeichnen – die Einbettung auf Blogs könnte dann (gelistet nach Services) so aussehen:
Spotify
Castbox
iTunes
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
RSS-Feeds
Vorlesungen: http://rss.castbox.fm/everest/a13e858bc5204ffdb139007db983703e.xml
Vorträge: http://rss.castbox.fm/everest/15dea06e2d9943b6b06c71ab23f9896d.xml
Literatur fürs Studium: http://rss.castbox.fm/everest/b83f0ac1748b478fb30b263d312d3707.xml