von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/904497 // CC0.
Wie kann man sich den Themen “Ideologie und Macht” aus diskurslinguistischer Perspektive nähern? Das Thema ist heute wieder besonders relevant, da das brüchige Gleichgewicht in der Weltpolitik entweder leichtfertig verspielt wird oder, so die andere Lesart, einer Logik ideologischen Wettstreits zum Opfer fällt. Vordenker·innen und Linguist·innen, die mit dem Thema auf besondere Weise assoziiert werden, sind, stellvertretend, schnell ausgemacht: Marx, Klemperer, Foucault, Ahrendt, Chomsky, Lakoff – sie explizierten deutlich ihre Haltung gegenüber Ideologien und mach(t)en keinen Hehl daraus, wie skeptisch sie Mächtigen gegenüber standen und stehen.
In der Vorlesung im Sommersemester werde ich mich dem Thema aus einer vermutlich nicht besonders naheliegenden Richtung nähern – der Religion mit ihren kommunikativen Achsen Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung.
Denkt man Ideologie so weit, dann blickt man nicht nur auf das Abendland und seine christliche Prägung, kommunistische Satelliten der mächtigen SU oder diktatorische Systeme wie das Dritte Reich, sondern auch auf einen entfesselten Wirtschaftsliberalismus, den preußischen Militarismus oder den durch die europäische Aufklärung gewaschenen Kolonialismus.
Im Fokus werden zentrale Texte, Kommunikationsbräuche und Riten stehen, die für Ideologien und ideologisch geprägte Gesellschaften zentral sind:
- (Zehn) Gebote
- (Glaubens-)Bekenntnisse
- (Initiations- und Schwellen-)Riten zur Inklusion und Exklusion (inkl. dem Umgang mit Andersdenkenden)
- (Gebete und) Lieder
- (Predigten bzw.) programmatische Reden
- (Exegese bzw.) Rezeption
- ideologisch motivierte Eigengeschichten
- Text-Bildprogramme
- Reflexion über Architektur und bildende Kunst
Das sind die wichtigsten Punkte, nach denen ich die Vorlesung strukturieren werde. Noch habe ich zwei thematische Veranstaltungen offen – was sollte ich noch hinzunehmen?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Lasch (3. Februar 2019). Ideensammlung: “Diskurssemantik: Ideologie und Macht” Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qwif
Lieber Alexander,
ich kann gerne einen Gastvortrag zu Deiner Vorlesung beisteuern, wenn Du daran Interesse hast – ich stecke ja bis zum Hals im Thema drin.
Beste Grüße
Sehr gern! Außerdem könntest Du auch von Deiner Arbeit hier berichten!
Aus meiner Sicht wären hierbei vielleicht noch die verschiedenen Regelkataloge der monatischen Orden einer Beachtung wert, da diese ja sowohl Macht auf die Mönche ausüb(t)en, als auch teilweise zur Abgrenzung von anderen Orden auf durchaus ideologische Weise gebraucht wurden.
Möglicherweise war das in den bisherigen Punkten schon impliziert, dann sei hier nur noch einmal explizit darauf hingewiesen.
Viele Grüße
Das ist ein interessanter Hinweis, vielen Dank. Ich weiß noch nicht, inwieweit die Vorlesung genau bei diesem Thema in die Tiefe gehen kann; ‘innerparteiliche Auseinandersetzungen’ um die ‘wahre Auslegung’ werden aber sicher eine Rolle spielen. So viel sei aber schon gesagt: Probleme der “zweiten Generation” und “Erneuerungsbewegungen” werden beim Thema “Ideologie und Macht” eine zentrale Rolle spielen.