https://pxhere.com/en/photo/1004177

Toleranz für Intoleranz?

von Simon Meier-Vieracker

Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1004177 // CC0.

Heute morgen meldete der Deutschlandfunk in der allerersten Meldung der 6-Uhr-Nachrichten, dass das Sultanat von Brunei die Einführung der Todesstrafe für Homosexuelle in einem Brief an die Europa-Abgeordneten verteidigt habe. Unter Verweis auf die britische Zeitung The Guardian, welche aus dem Schreiben zitiert, fasst die Meldung die wichtigsten Punkte zusammen: Es sei eine Frage von „tolerance, respect and understanding“, dass die Einführung der Todesstrafe nicht, wie es seitens der EU geschehen ist, verurteilt, sondern eben als Wahrung traditioneller Werte respektiert werden solle.

Weiter wird zitiert, dass die nun rechtlich ermöglichte Steinigung ohnehin nur sehr selten tatsächlich geschehen würde, da hierfür die Anwesenheit von mindestens zwei Männern mit hohem moralischem Rang erforderlich sei.

Gerade die Nüchternheit, in der der DLF diese Meldung vorträgt, lässt ihren Inhalt so surreal erscheinen. Wie kann, so fragt man sich, eine so offenkundige Intoleranz gegenüber queeren Lebensweisen ausgerechnet mit der Forderung nach Toleranz gedeckt werden? Wie kann eine so unmoralische Handlung wie Steinigung dadurch legitimiert werden, dass sie nur in Anwesenheit von moralisch tadellosen Personen durchgeführt wird?

Toleranz, Respekt und Moral sind als ‚Hochwertwörter‘ im Sinne der Politolinguistik ganz offenbar Ausdrücke, die zur Legitimation eigener und – noch wichtiger – zur Deligitimation fremder Positionen genutzt werden können. Das eigene Verhalten kann noch so problematisch sein; wenn es gelingt, die (erwartbare) Kritik daran als Ausdruck von Intoleranz darzustellen, kann das eigene Verhalten als etwas schützenswertes gerahmt werden. Gerade die eigentlich im Kampf gegen Intoleranz und Menschenfeindlichkeit aufgerufenen Werte werden zur Rechtfertigung eben dieser Intoleranz und Menschenfeindlichkeit genutzt.

Wie ein Blick in die Kommentarbereiche zu den Meldungen zum Fall Brunei zeigt, wird die Geschichte in erwartbarer Weise zum Anlass genommen, die „falsch verstandene Toleranz“ der westlichen Demokratien mit ihren angeblichen PC-Fetisch gegenüber den muslimischen Rechtsstandards anzuprangern – als ob es ausgemachte Sache sei, was ‚richtig verstandene Toleranz‘ ist. Auch hier wird, wenn auch in weniger eklatanter Weise, der Ausdruck Toleranz gerade in seinem deontischen Gehalt strategisch genutzt. Eine präzise Analyse des argumentativen Potenzials, das diesem Ausdruck durch die diskursiven Verwendungszusammenhänge eingeschrieben ist, wäre hier mal ein sinnvoller Klärungsansatz.

Das kann ich hier nicht leisten, will aber doch zumindest kurz darauf verweisen, dass genau diese Figur, die Hochwertwörter der politischen Gegner zur vorgreifenden Abwehr von Kritik zu verwenden, gerade in neurechten bis rechtsradikalen Positionen oft zu finden ist. Auf pi-news etwa lässt sich in vielen Artikeln und Kommentaren nachlesen, dass der eigene Fremdenhass damit legitimiert wird, dass er nur eine defensive Reaktion auf den „islamischen Hass“ sei, der unter dem Deckmantel der Toleranz in Deutschland geduldet würde. Aber auch (scheinbar) gemäßigtere Positionen sind ganz ähnlich gelagert, etwa wenn Peter Hahne seine Verteidigung des diskriminierenden Ausdrucks „Zigeunerschnitzel“ als ein Eintreten für „Werte“ darstellen kann; und zwar Werte, die weniger durch den eigenen Rassismus als durch vermeintliche Zensur im Zeichen politischer Korrektheit bedroht seien und eben reaktiv verteidigt werden müssen. Immer ist die Strategie die, das eigene Verhalten als bloße Reaktion darzustellen (was in ganz anderem Zusammenhang Watzlawick und KollegInnen als divergierende Interpunktion von Kommunikationsabläufen beschrieben haben).

Eine linguistische Analyse könnte genau hier ansetzen und herausarbeiten, welchen sequentiellen bzw. responsiven Status Diskurspositionen haben bzw. ihnen aktiv zugewiesen wird. Nicht allein, was Toleranz bedeutet und wer nun das ‚richtige‘ und ‚falsche‘ Verständnis davon hat (im Sinne des ‚referentialism‘ nach Silverstein (1976)), scheint mir die entscheidende Frage zu sein – sondern auch und noch mehr, was mit eben solchen Bedeutungsaushandlungen getan wird.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search