https://pxhere.com/en/photo/1418882

Sechs Jahre später: Aachener Erklärung zur Rolle der Sprachwissenschaft in der Gesellschaft (2013)

von Alexander Lasch
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1418882 // CC0.

2013 initiierten Jochen A. Bär und Thomas Niehr die “Aachener Erklärung zur Rolle der Sprachwissenschaft in der Gesellschaft” auf dem SprAACHENblog. Verbunden war mit diesem Blog die Hoffnung, dass man damit besser die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf Themen der Sprachwissenschaft lenken könne — die Aachener Erklärung explizierte dies. Sie umfasste die folgenden zentralen Statements:

  1. Die Linguistik hat eine Bringschuld und eine Verantwortung der Sprachgemeinschaft gegenüber, deren Sprache sie erforscht.
  2. Die Linguistik muss neue Sprachformen vor Augen führen und erklären.
  3. Deutsche Sprache und Identität: Das als brisant empfundene Thema wird die Linguistik weiterhin beschäftigen.
  4. Von erheblicher Bedeutung für Stabilität und stabile Entwicklung einer Sprache ist die Einstellung ihrer Sprecher.
  5. Insbesondere die Sprachkritik ist eine Angelegenheit von gesellschaftlicher Relevanz und stößt auf großes öffentliches Interesse. Die Linguistik sollte dies als Chance begreifen und sich in den entsprechenden öffentlichen Diskursen mit ihrem Fachwissen vernehmlich zu Wort melden.
  6. Die Linguistik sollte die Haltung der Öffentlichkeit gegenüber Sprachgebrauch und Normen ernstnehmen.
  7. Die Linguistik muss ihre eigenen Vorannahmen und ihre Sprachkonzepte kritisch – und selbstkritisch – reflektieren.
  8. Die Linguistik muss eine größere Rolle in den Schulen spielen.
  9. Linguistinnen und Linguisten verfügen idealerweise über vielfältige sprachliche Register und Stile, die es ihnen ermöglichen, fachliche Inhalte adressatengerecht zu kommunizieren, und sie wissen, welche Form welchem Adressatenkreis gegenüber angemessen ist.
  10. Die Sprachwissenschaft sollte neue Wege gehen, um die Öffentlichkeit zu erreichen.
  11. Die Sprachwissenschaft sollte ihr Engagement bündeln.
  12. Es muss weiterhin eine Linguistik jenseits des öffentlichen Interesses („im Elfenbeinturm“) geben dürfen.

Nach einem guten Start in 2012 und einem weiteren produktiven Jahr 2013 ließ die Anzahl der Veröffentlichungen auf dem SprAACHENblog bereits 2014 stark nach. 2015 erschienen dann noch ganze fünf Artikel und auf April 2016 datiert der letzte Eintrag. Einer der zentralen Punkte — nämlich einen der möglichen Wege gefunden zu haben, um die Öffentlichkeit zu erreichen — erfüllte sich mit dem Blog, wenn man einmal von anderen Möglichkeiten der Einstellung der Arbeitsplattform absieht, offenbar nicht im gewünschten Maß (aus Punkt 10):

Verstärkt genutzt werden könnten Blogs, Foren und Soziale Netzwerke. In diesem Sinne haben wir im Anschluss an unsere Aachener Tagung ein linguistisches Weblog eingerichtet (spraachenblog.wordpress.com), in dem sprachwissenschaftliche Themen in allgemein verständlicher Form behandelt werden und in dem Interessierte mitdiskutieren können.

Heute, sechs Jahre später, haben die zentralen Statements der “Aachener Erklärung” — die nicht die erste ihrer Art war (und nicht sein wird) — nichts von ihrer Relevanz verloren, im Gegenteil. Nur eines ist heute gewiss: Es wird nicht reichen (und es hat nicht gereicht), “neue Wege” zu suchen und zu gehen. Also neue Kanäle zu bedienen und ganz im Sinne der Transferwissenschaft zu bespielen (Experten-Laien-Kommunikation, Verständlichmachung usw.). Sondern es wollen auch “neue Themen” erschlossen werden, wenn man Öffentlichkeit erreichen will. Und es braucht “dialogische Formate”, die diese Erzeugung gemeinsamen Interesses begünstigen. Die aktuelle Framing-Debatte zeigt, dass wir hier noch viel zu tun haben.


Veröffentlicht von

Alexander Lasch

Alexander Lasch lehrt an der TU Dresden germanistische Linguistik und Sprachgeschichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search