VERSO

Das ist VERSO. Echte Teilhabe (und barrierefreie Kommunikation) durch partizipative Forschung

von Alexander Lasch

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (MmkB) haben ein Recht auf Teilhabe und Gestaltung des öffentlichen Raums. Teilhabe ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und Wissenschaft tut gut daran, ein eben solches Thema zum eigenen zu machen – wenn man dafür schon Expertise mitbringt.

Das ist VERSO

VERSO (@BremenVerso und @DresdenVerso) steht für verständnisorientierte und barrierefreie Kommunikation. Das Ziel von VERSO ist es, verständliche, ästhetische und standardnahe Texte für einen möglichst weiten Adressatenkreis zu erstellen. VERSO ist ein moderner Dienstleister, der in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden Verständlichkeits- und partizipative Forschung in Service Learning-Umgebungen organisiert und Empfehlungen für barrierefreie Kommunikation am aktuellen Forschungsstand ausrichtet. VERSO ist aus der engen Verzahnung von Forschung und Praxis zunächst zwischen der CAU zu Kiel, dann zwischen der TU Dresden und dem MC Bremen entstanden.

VERSO ist ein Instrument für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes und des Nationalen Aktionsplans 2.0 im Hinblick auf die sprachliche Gestaltung barrierefreier Kommunikation: Seit dem 01.01.2018 sind alle öffentlichen Institutionen bindend verpflichtet, Inhalte und Informationen barrierefrei anzubieten. Im audiovisuellen Bereich heißt dies für Behörden, Ämter, soziale Träger, kulturelle Einrichtungen und viele mehr, Inhalte und Informationen nicht nur in Gebärdensprache oder Brailleschrift bereitzustellen, sondern auch verständliche Formate für MmkB, Menschen mit funktionalem Analphabetismus, Menschen mit Migrationserfahrung und Menschen mit Altersdemenz anzubieten.

Warum nicht „Leichte Sprache“?

Das Projekt „Leichte Sprache“ hat es in akademischen Kontexten – wie viele Projekte angewandter Forschung – nicht leicht, was zum guten Teil daran liegt, dass die akademische Welt den Bedarf für “Leichte Sprache“ lange Zeit nicht zur Kenntnis nahm und/oder die “Leichte Sprache” als bildungsfern (und weiteren Attributen aus den Tiefen der polemischen und meist gern unsachlichen Sprachkritik) einstufte.

Das Angebot verständlicher Texte ist also ohne akademische Unterstützung aus dem Bedarf nach Teilhabe heraus erwachsen. Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen soll es möglich sein, trotz ihrer Einschränkung selbstbestimmt ihre Rechte auf Information wahrnehmen zu können, was ein Angebot besonders modifizierter Kommunikationsformate (barrierefreie Kommunikation) voraussetzt. Der Ansatz der sog. „Leichten Sprache“ richtet sich mit einem normativen Ansatz ausschließlich an der Dimension der Textoberfläche aus. Texte, die auf dieser Basis entstehen, sind sehr uniform und durch ihre Standardferne wenig ansprechend. Sie weisen ein hohes Stigmatisierungspotenzial auf, was in der Öffentlichkeit und bei anderen sozialen Trägern zu Kritik an dieser Sprachform führte.

Aus Überzeugung von der Notwendigkeit, die Normen für „Leichte Sprache“ des Netzwerks für Leichte Sprache wissenschaftlich zu untersuchen und auf der Basis der Ergebnisse zu reformulieren, sind eigene Empfehlungen hervorgegangen (vgl. Lasch & Lyke 2016 und Lasch 2017).

VERSO – Forschung und Dienstleistung

VERSO bietet für diese Herausforderungen passgenaue Lösungen an und tritt als Anbieter für externe Auftraggeber·innen auf. Im Kern erstellt VERSO verständliche Texte auf Basis eigener und empirisch geprüfter Empfehlungen für die Textgestaltung, prüft und zertifiziert vorhandene oder eingereichte Texte, setzt aber auch vollständiger Projekte wie Webseitenerstellung, Anfertigung von Broschüren und Firmenunterlagen oder Informationen für Veranstaltungsorganisation um. Für VERSO wurde ein eigenes Zertifizierungslabel entwickelt, welches textuellen oder audio-visuellen Sprachformaten den geforderten Grad der Verständlichkeit bestätigt.

Aus der fortgeführten Zusammenarbeit mit der TU Dresden sollen VERSO Bremen aus dem MC Bremen und VERSO Dresden aus der TU Dresden 2019 ausgegründet werden (Heidelberger 2019).

Wortschatzforschung — Auseinandersetzung mit der Frage, was die “Leichte Sprache” mit “einfachen” bzw. “schweren Wörtern” meinen könnte.

Die Technische Universität Dresden verpflichtet sich zu partizipativer Forschung in Service Learning-Umgebungen. Partizipative Forschung umfasst Forschungsansätze, die gesellschaftliche Akteure als Co-Forscher·innen in Projekte, die soziale Gegebenheiten untersuchen und verändern, partnerschaftlich in Fokusgruppen einbeziehen. Entscheidend ist dabei die tatsächliche Teilhabe der Akteure an der Erarbeitung gesellschaftlich relevanter Themen. Es handelt sich damit um einen wertebasierten Forschungsstil, der geprägt ist von Flexibilität und Kontextualität. Es ist kein rein akademisches, sondern stets ein gemeinsames Projekt mit nichtwissenschaftlichen Akteuren, deren Lebens- und Arbeitspraxis untersucht wird (vgl. am Beispiel eindrücklich Kemper 2019). Die Ziele der partizipativen Forschung liegen einerseits in Befähigungs- und Ermächtigungsprozessen der Beteiligten und andererseits im Verstehen und Verändern sozialer Wirklichkeit. Im idealen Fall eines partizipativen Forschungsprojektes werden die Partnerinstitutionen und angesprochenen Adressat·innen bereits in die Vorbereitungen einbezogen, es werden gemeinsam die Ziele und das Design der Untersuchung besprochen, der Grad der Beteiligung aber auch die Vergütung der Co-Forscher·innen werden vereinbart (vgl. Heidelberger 2019).

Als Service Learning wird die Verbindung sozialen Engagements und universitären Unterrichts verstanden, dementsprechend wird in einem Service Learning-Seminar ein soziales, kulturelles oder ökologisches Projekt in den Seminarplan eingebunden und dadurch akademisches Lernen durch praktische Erfahrung gefördert. Die Technische Universität Dresden bietet in Kooperation mit VERSO diese Seminare an und führt Studierende konkret an Themen barrierefreier Kommunikation heran – mit der Novellierung des Lehramtsstudiums wird Service Learning-Seminaren zu diesem Thema in Zukunft eine besondere Rolle zuwachsen (vgl. Heidelberger 2019).

Eines unserer wichtigsten Werkzeuge ist und bleibt — in der Breite — die klassische Fragebogenerhebung zu syntaktischen und lexikalischen Themenbereichen.

VERSO — ein Beispiel

 

Der Pilot ist ausführlich ausgewertet in Heidelberger 2019 und gesprächsanalytisch sorgfältig vermessen in Kemper 2019.

Literatur

Juliane Heidelberger. 2019. Die Personalisierung institutioneller Texte anhand kognitionslinguistischer Kategorien am Beispiel des partizipativen Forschungsprojektes “Audioguide Albertinum Dresden”. Dresden. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-334980.

Karolin-Martha Kemper. 2019. Wie Menschen mit kognitiven Einschränkungen Kunst kommunizieren. Dresden. 

Alexander Lasch. 2017. Zum Verständnis morphosyntaktischer Merkmale in der funktionalen Varietät „Leichte Sprache“. In: Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hg.). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin. 275-299.

Alexander Lasch & Nina Lyke (Hg.). 2016. Einfache Sprache. Empirische Grundlegung einer funktionalen Varietät der Verständlichkeit. Mit Beiträgen von Jessica Bücker, Sarah Hartmann, Neele Hinz, Justine Prentki, Annika Schultze, Bele Schweim-Günther, Anna Marie Stahl, Jonna Stahmer und Jonas Tonder. Kiel — in Absprache mit dem Martinsclub Bremen bleiben die Ergebnisse dieser Studie unter Verschluss und werden zur wissenschaftlichen Dokumentation nur in Auszügen veröffentlicht, siehe z.B. Lasch 2017.


Update 04.03.2019: Hinweise auf Kemper 2019 ergänzt.
Update 17.02.2019: Literaturhinweise ergänzt.


Veröffentlicht von

Alexander Lasch

Alexander Lasch lehrt an der TU Dresden germanistische Linguistik und Sprachgeschichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search