https://pxhere.com/en/photo/1223364

Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung

von Oliver Czulo
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1223364 // CC0.

So unterschiedlich kann man Titeln: “Ministerpräsident Orbán lobt Babyprämie aus” heißt es bei ZEIT Online, die kroatische Seite der Deutschen Welle (DW Hrvatski) schreibt hingegen: Orban o “konačnoj bitki” i mađarskoj djeci  (“Orban: Vom ‘Endkampf’ und ungarischen Kindern”, Übers. von OC). Was sich bei ZEIT Online wie eine Sozialmaßnahme eines kompetenten Politikers (‘Ministerpräsident’) liest, klingt bei DW Hrvatski wie ein Kriegsfall. Neben diesem Unterschied sind aber die Gemeinsamkeiten im Text bemerkenswert: Funktioniert die Metaphorik, die der derzeitige Vorsitzende der ungarischen Fidesz-Partei Viktor Orbán verwendet, um seine Weltsicht zu verbreiten, auch in ihrer deutschen und kroatischen Übersetzung (und die in andere europäische Sprachen)? Wir können davon ausgehen, dass Orbán mit seiner Rede nicht nur Nationalisten in seinem Land ansprechen wollte, sondern auch politische Verbündete in anderen Ländern. Auf eine skurrile Weise nutzt er damit womöglich europäisierte Diskursmuster, um eine nationalistische Programmatik voranzutreiben.

Metaphorik und Begriffswertigkeit: Orbáns Weltbild in der deutschen und kroatischen Übersetzung

Der ZEIT Online-Beitrag widmet sich zunächst Orbáns Beschreibung von Brüssel und dessen Zielen. Es wird in deutscher Übersetzung zitiert, dass Brüssel die “Hochburg des neuen Internationalismus” sei, mit einer “migrationsfördernden Mehrheit”. Weder Internationalismus noch Migration erscheinen zunächst als besonders negativ konnotierte Begriffe. Dass sie hier aber als politische Kampfbegriffe verwendet werden können, lässt über aktuelle Sichtweisen auf das Themenfeld Globalisierung und Migration tief blicken. Dies beleuchtet außerdem eindrücklich, dass die Bewertung von Begrifflichkeiten verschiedenen Schwankungen unterliegen kann. Offenbar sind es gerade die Begrifflichkeiten rund um das Themenfeld Globalisierung/Internationalisierung, die derzeit massiv diskreditiert werden. Ob sie auf breiter Basis positiv belegt bleiben oder werden können, bleibt abzuwarten.

Im kroatischen Beitrag wird hingegen sofort die Kriegsmotivik weitergeführt. Bei den bevorstehenden Europawahlen sei der Kampf an einem Punkt, an dem mi moramo braniti naš mađarski identitet, našu kršćansku baštinu (“wir unsere ungarische Identität, unser christliches Erbe verteidigen müssen”). Außerdem müsse ein Kampf gegen das geführt werden, was die Einwanderung bringe, unter anderem prodiranje virusa terorizma (“die Verbreitung des Virus Terrorismus”). Der Kampf muss nach Orbáns Logik also auch nach innen geführt werden, gegen ein metaphorisches ‘Virus’, wie er den Terrorismus bezeichnet. Viren können potenziell alle anstecken und die Lösung dagegen ist nur, sie wirkungsvoll zu eradizieren. Diese Logik überträgt Orbán mit seiner Metapher auch auf die Auswirkungen der Einwanderung – inklusive der Methoden, die wohl nach seiner Sicht gegen diese Auswirkungen alleinig wirksam sein können.

Erst im Anschluss widmet sich der Beitrag der Frage von Orbáns Geburtenpolitik, die er selbst als mađarski odgovor (“ungarische Antwort”) gegen Einwanderung bezeichnet. Seine Botschaft ist klar: Ungarn steht vereint wie eine Person und gibt eine deutliche Antwort gegenüber denjenigen, die dem Land Einwanderung verordnen wollen. Hier wird ein Bild von einander gegenüberstehenden, in sich geschlossenen Akteuren kreiert und jegliche Differenzierung über den Haufen geworfen. Teil dieser (Orbáns) Antwort ist die Aussage želimo mađarsku djecu (“wir wollen ungarische Kinder”): Die Implikation, dass diese ungarischen Kinder mehr wert seien als andere, dürfte sich von selbst verstehen.

Der ZEIT Online-Artikel widmet sich erst im zweiten Teil dem ideologischen Hintergrund von Orbáns Aussgen. Auch hier wieder überrascht, dass Begriffe wie “eine Welt ohne Nationen” von Orbán mit eindeutig negativem Spin genutzt werden. “Ausländische Kulturen” würden wie eine Naturgewalt über die Traditionen Ungarns “wegfegen” und dessen Kultur “überschwemmen”. Die Metaphern vermitteln eindrücklich eine scheinbar unberechenbare Kraft. Die  nach Orbáns Ansicht Unausweichlichkeit der Effekte einer einmal begonnenen Migration beschreibt eine interessante andere Metapher aus dem Bereich der Reise: “Wer immer in diesen Schnellzug einsteigt, kommt an der Endhaltestelle an, es gibt keinen Rückfahrschein”.

Ein europäisierter nationalistischer Diskurs?

Aus Sicht der  Übersetzungswissenschaft ist die Frage von Bedeutung, ob die Metaphern und Begriffswertigkeiten, die Orbán verwendet bzw. voraussetzt, tatsächlich in anderen europäischen Ländern entsprechend wirken. Eine Möglichkeit, dies zu untersuchen wäre, öffentlich-mediale Diskurse in mehreren Ländern einander vergleichend gegenüberzustellen und auf ähnliche Muster in den Originaldiskursen zu prüfen. Noch spannender wäre es zu beleuchten, ob sich im historischen Rückblick aufzeigen kann, woher die von Orbán verwendeten oder vergleichbare Metaphern rühren und wie sie über Sprach- und Kulturgrenzen gewandert sind, oder auch nicht. Auch ein Vergleich und eine Übernahme der Mittel zur Abwertung der hier aufgeführten Begriffe wäre von Interesse.

Erkenntnisse dazu sowie Antworten auf die Frage, welche Gegenmetaphorik und Gegenbewertung geeignet wären, um nationalistischen Diskursen entgegenzuwirken, könnten neue Antworten auf die Herausforderungen des aufgelebten Nationalismus liefern.


Veröffentlicht von

Oliver Czulo

Oliver ist Übersetzungswissenschaftler und beschäftigt sich von Berufs wegen mit Sprech- und Denkmustern in verschiedenen Sprachen und Kulturen. Privat ist er gelegentlich ein unverbesserlicher Optimist.

2 Gedanken zu „Europäisierte Metaphern für einen nationalistischen Diskurs? Orbáns Rede zur Geburtenpolitik in deutscher und kroatischer Berichterstattung“

  1. Lieber Herr Czulo,
    Ihr Beitrag hat einen weiteren motiviert – insgesamt ein sehr spannendes und wichtiges Thema, und wie auch Sie festgestellt haben, ein zu selten analysiertes. Hier der Link zum besagten Blogbeitrag “Von der Internationale zur finalen Schlacht: Orbáns Rede im Wandel der Metaphern in der deutschen und albanischen Berichterstattung”: https://dewan.hypotheses.org/52.
    Herzliche Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search