von Pascal Wagner
Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/743084 // CC0.
Videospiele haben als Medium gesellschaftliche Relevanz; die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung — insbesondere in der Linguistik — steckt aber noch in den Kinderschuhen. Ich möchte mich hier einem Detailthema aus diesem Kosmos zuwenden, an dem man linguistische Expertise und Sprachverwendung in Videospielen sichtbar aufeinander beziehen kann: Die Wortbildungsmuster für Zaubersprüche in japanischen Role Playing Games (J-RPGs).
Sinn und Zweck dieser Spiele ist, eine Gruppe um eine Heldin oder einen Helden so aufzubauen, dass sie oder er in einer Geschichte, die im Kampf gegen einen übermächtigen Gegner gipfelt, bestehen kann. Wenn man so will, liegt narrativ hinter solchen RPGs ein Muster des Heldenkursus, wie wir ihn aus der europäischen Sprach- und Literaturgeschichte zur Genüge kennen. Kennzeichen der Gruppenmitglieder ist, dass sie unterschiedliche Fähigkeiten besitzen, die es geschickt zu kombinieren gilt. Heute wende ich mich den Zaubersprüchen zu, die i.d.R. von der Klasse der Magier ausgeführt werden.
Eine besondere Gruppe an Zaubern sind die so genannten Elementarzauber (nicht ganz trennscharf z.B. Feuer, Luft, Wasser usw.), die traditionell in japanischen Rollenspielen als Offensivzauber eine große Rolle spielen. Mitunter gehören die spezifischen Namen dieser Zauber und besondere Effekte gar zu den wichtigsten Erkennungsmerkmalen der entsprechenden Spiele — damit sind aber nicht nur die exzeptionell herausragenden Sprüche (wie bspw. LIMIT BREAK oder ALL OUT ATTACK) gemeint, sondern auch die Standardzauber, die oft logisch aufeinander abgestimmt sind, und damit einhergehend wiedererkennbar und markant benamt sind. In meinem Artikel möchte ich mich auf die Paradigmen der Zauberbezeichnungen Final Fantasy– sowie der Shin Megami Tensei-Reihe konzentrieren (werde dabei aber auf die deutschsprachigen Übersetzungen und damit ein Thema der Translationslinguistik setzen).
Final Fantasy
Sehen wir uns zunächst das bekannteste und zugleich verständlichste Beispiel an. Seit 1997 erscheint die Final Fantasy-Serie in Deutschland – und damit waren auch die Zaubersprüche zu übersetzen, die in der Final Fantasy-Reihe nach einem weitestgehend stringenten Muster benannt sind, wobei z.B die Grundformen in den späteren Titeln auf das entsprechende Element verweisen können: Eis, Feuer, Blitz, Aero und so weiter. Stärkere Stufen derselben Elemente basieren ebenfalls auf dieser Benennung, werden jedoch mit einem Suffix erweitert, das ihren Stärkegrad anzeigt. Eisra ist die zweitstärkste Stufe von Eis, Eisga die drittstärkste. Analog dazu existieren Feura und Feuga, Blitzra und Blitzga und so weiter. Manche Titel und Spin Offs der Final Fantasy-Serie führen sogar noch eine vierte Stufe ein, so etwa die Kingdom Hearts-Reihe, in der der vierte, mächtigste Zauber jeder Elementstufe mit einem –ja markiert wird: Eisja, Feuja, Blitzja:
Basis/Wurzel | Suffix | Bedeutung des Suffix |
Eis | Elementstufe 1 | |
–ra | Elementstufe 2 | |
–ga | Elementstufe 3 | |
–ja | Elementstufe 4 |
Eis ist die Basis des Wortes, die Suffixe sind derivative Morpheme — sie fügen der Basis eine neue Bedeutung hinzu. Eis — also die Elementstufe 1 — wird hier als der nichtmarkierte Normalfall ausgewiesen. Es ist sicher nicht zu weit hergeholt, in diesen Fällen zu erwägen, die Suffixe und Präfixe – wie noch zu sehen sein wird – als Pseudomorpheme zu charakterisieren, die Hilke Elsen für “fiktive Namen” – und von denen sprechen wir ja hier – im Übergangsbereich zwischen Phonologie und Morphologie verortete. Die Bereitschaft, mit den Wortbildungsmitteln eine Bedeutung zu assoziieren, bringt außerdem schnell die kognitionslinguistischen Prämissen auf den Plan und damit die Abstraktion von Schemata aus wiederkehrenden sprachlichen Mustern (bis hin zu Konstruktionen).
In einigen der Namen lassen sich wegen der lautlichen Umgebung interessante Variationen beobachten, die keinerlei Rücksicht auf die zugrundeliegende Basis nehmen, aber wohl der Ausspracheerleichterung dienen. Feuer etwa verliert das –er und nimmt direkt den Suffix: Feu–ra etc. ?Feu existiert nicht als korrekte Wortform, es ist jedoch die Wurzel der Reihe Feuer, Feura, Feuga. Vita bekommt hingegen kein zusätzliches Suffix, sondern inkludiert die unterscheidenden Merkmale der Suffixe direkt in seine Basis: Vit–r–a, Vit–g–a. Auch das ist phonetisch motiviert. Anders als bei Feuer ist die Zauberreihe hier einfacher zu bilden, weil Vita ohnehin schon auf a endet und wir hier problemlos Konsonanten clustern können. Alle Elementarzauber werden in den Ausbaustufen zweisilbig gebaut.
Machen wir einen kurzen Exkurs in die englischen Bezeichnungen der Zaubernamen. Auch hier finden wir einen weiteren, recht häufig genutzten Mechanismus der Wortbildung. Aus der Grundform Fire im Englischen wird hier etwa erst Fira, dann Firaga, aus Blizzard erst Blizzara und Blizzaga, aus Thunder Thundara und Thundaga. Wie zu sehen, wird hier jeweils ein Sprossvokal a eingefügt, der in Einzelfällen einen anderen Vokal ersetzt. Das dient der Ausspracheerleichterung: Thund–a–ga ist einfacher auszusprechen als Thund–ga, weil der Luftfluss, den wir beim Sprechen produzieren, weniger unterbrochen wird. Dass ausgerechnet ein a an die Stelle dieses Vokals tritt, könnte mit dem a im Suffix zusammenhängen.
Interessant ist neben dieser mechanistischen kombinatorischen Namengebung, dass Videospiele ein weltweites Phänomen sind und, je nachdem, ob man links- oder rechtserweiternd sprachlich sozialisiert ist, andere Aspekte als bedeutungsvoll interpretiert werden können: entweder die Basis des Zaubers, oder dessen Ausbaustufe.
Shin Megami Tensei
Deutlich komplexer – und bei allen erkennbaren Mustern letztlich doch variantenreicher – werden die Zauberbezeichnungen, wenn wir uns eine andere, sehr beliebte japanische Rollenspielserie ansehen: Shin Megami Tensei, im Westen insbesondere durch die Persona-Subreihe bekannt. Auch hier wird ein Elementarsystem nicht unähnlich dem von Final Fantasy eingesetzt; die Zaubernamen basieren jedoch auf einem System aus mythologischen und philosophischen Konzepten in unterschiedlichsten Sprachen wie Griechisch, Japanisch und Sanskrit. Das klingt kompliziert für europäische Spieler, wird jedoch ein wenig einfacher, wenn man weiß, dass alle Namen einem erkennbaren System an Vor- und Nachsilben folgen, von dem sich die Effekte der einzelnen Zauber einfach ablesen lassen. Es existieren also, wie bei Final Fantasy, zunächst einmal die Grundformen der Elementzauber: Bufu für Eis, Agi für Feuer, Garu für Wind und Zio für Elektrizität. Ebenfalls wie in Final Fantasy existieren auch hier Stärkestufen, die in Shin Megami Tensei mit einem Suffix markiert werden: mit –la für Stufe 2 und –dyne für Stufe 3.
Zusätzlich verfügen die Zaubernamen hier jedoch auch noch über ein Präfix-System: Wird an irgendeinen der so entstandenen Zauber die Vorsilbe Ma– angefügt, so wirkt er auf die gesamte Gruppe an Feinden, nicht nur auf einen einzigen Gegner. Mabufudyne ist also ein Gruppen-Eiszauber der Stufe 3, Magarula ein Gruppen-Windzauber der Stufe 2. Die entsprechende Tabelle analog zu der obigen für die Eiszauber würde also folgendermaßen aussehen:
Bedeutung Präfix | Präfix | Wurzel | Suffix | Bedeutung Suffix |
Einzelziel | Bufu | Elementstufe 1 | ||
Gruppenziel | Ma– | –la | Elementstufe 2 | |
–dyne | Elementstufe 3 |
Bufu ist die Wurzel der hier betrachteten Reihe. Bufu, Bufula und Bufudyne sind sogenannte Basen, das heißt “Grundversionen” von weiter modifizierbaren Wörtern: Mabufu, Mabufula und Mabufudyne.
Auch der Zauber Megido (der elementlosen Schaden verursacht) folgt einem festen Muster, allerdings mit anderen Suffixen, die sich nicht gegenseitig ersetzen, sondern aufeinander folgen. Die Grundstufe des Zaubers ist Megido, die zweite Megidola, die dritte schließlich Megidolaon. Da die Megido-Reihe grundsätzlich auf alle Gegner gleichzeitig wirkt, ist außerdem keine Vorsilbe nötig — durch die aus dem Muster fallende Benamung und seine abweichende morphologische Unregelmäßigkeit wird sein Sonderstatus auch sprachlich auf verschiedenen Ebenen markiert.
Wurzel | Suffix 1 | Suffix 2 | Bedeutung Suffix(e) |
Megido | Elementstufe 1 | ||
–la | Elementstufe 2 | ||
–la | –on | Elementstufe 3 |
Gleiches — also die Abweichung von der morphologischen Regel — gilt für die besonders mächtigen Zauber Hama (Licht) und Mudo (Schatten), die in ihrer Deklination mit Megido verwandt sind, allerdings erneut mit der Ma-Vorsilbe versehen werden. Außerdem verfügen sie nur über zwei statt über die in Shin Megami Tensei üblichen drei Stufen:
Bedeutung Präfix | Präfix | Wurzel | Suffix | Bedeutung Suffix |
Einzelziel | Hama, Mudo | Elementstufe 1 | ||
Gruppenziel | Ma- | -on | Elementstufe 2 |
Buffs und Debuffs von Shin Megami Tensei
Nicht weiter ausführen möchte ich heute hier zum Einstieg die Buffs und Debuffs in Shin Megami Tensei — das ist die Königsdisziplin in der Beherrschung eines Rollenspiels. Gemeint sind unterschiedliche Wirkungen von Zaubern, die auf die eigene Gruppe z.B. positive Effekte, auf den Gegner aber negative Effekte haben können. In Shin Megami Tensei etwa stärken Tarukaja und Tarunda den Angriff eines Verbündeten beziehungsweise schwächen den eines Gegners. Rakukaja und Rakunda tun das entsprechende für Verteidigung, Sukukaja und Sukunda für die Ausweichfähigkeit. Wie auch an der sprachlichen Oberfläche sichtbar ist, markieren –kaja und –nda Buff und Debuff.
Update 10.02.2019: Der Einfachheit halber wurden Variationen von morphologischen Regeln in diesem Artikel nicht in den Mittelpunkt gerückt, dieser tragen nun einige Attribuierungen aber Rechnung.
Dieser Beitrag ist eine überarbeitete Fassung des Beitrags „JRPG-Zauber, linguistisch erklärt” vom Blog “Language at Play”, Fassung vom 29.11.2018: https://languageatplay.de/2018/11/29/jrpg-zauber-linguistisch-erklaert/.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
pascalwagner (8. Februar 2019). Language at Play: Zauberbezeichnungen in Videospiel(übersetzung)en als Nische kreativer Wortbildung. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qwik
6 Gedanken zu „Language at Play: Zauberbezeichnungen in Videospiel(übersetzung)en als Nische kreativer Wortbildung“