Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interdisziplinäre Lexikografie: Lexikografie in und für die Gesellschaft

Varvara Baranovskaia, Kean Chen, Emmanuelle Meten Baban, Elizabeth Nakiwu, Paul Rohwedder
Beitragsbild

Was kann Lexikografie für die Gesellschaft leisten? Ist die Disziplin überhaupt noch relevant in der modernen digitalen Welt, wo doch KI-Systeme so omnipräsent und allmächtig scheinen? Mit welchen Disziplinen arbeitet die Lexikografie zusammen bzw. mit welchen sollten verstärkte Kooperationen aufgebaut werden? Diese und viele weitere Fragen trieben die Linguist*innen um, die sich am 22. Mai 2025 im Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim zum Kolloquium des European Master in Lexicography (EMLex) zum Thema „Interdisziplinäre Lexikografie“ trafen.

Sabine Tittel (Heidelberg) eröffnete das Kolloquium mit einer Projektvorstellung („Cross-disciplinary relationships in the ALMA project? It’s complicated…“): ALMA – Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania – ist ein interdisziplinäres sowie interinstitutionelles Projekt und hat eine Laufzeit von 22 Jahren. Mit dem Ziel, die Interaktion zwischen Sprache, Wissen und Wissenschaft im romanischen Kulturraum zu untersuchen, wird im ALMA-Projekt die Entwicklung von vier Sprachen (Mittelfranzösisch, Italienisch, Okzitanisch und Gascogne) erforscht, die vom 12. bis zum 15. Jahrhundert zu Wissens- und Gelehrtensprachen wurden. Das Projekt zielt auf die Beantwortung von Fragen wie: Gab es unterschiedliche Experten(kulturen), die sich in lateinischen und in volkssprachlichen Texten manifestierten? Zugrunde gelegt werden hauptsächlich Korpora für Rechtssprache und Medizin.

ALMA trage auch dazu bei, so Tittel, Texte durch die Sprache und die kulturelle Sphäre zu kontextualisieren, was wichtig ist, weil Sprachen die intellektuelle Geschichte, die Entwicklung neuer Technologien sowie die Bildung neuer Expertengruppen widerspiegeln. Zudem zeigen sie, wie Wissen(schaft) auf neue Art und Weise erzeugt und verbreitet wird. Hierfür werden Texte in großem Stil manuell mit Hilfe von algorithmischer Handschriftenerkennung transkribiert, wozu die Modelle zunächst trainiert werden müssen. In lexikalisch-semantischen Studien werden Wissensnetzwerke beschrieben und gezeigt, wie sie sich durch Zeit und Raum in den Volkssprachen entwickelt haben.

ALMA und Lexikografie stünden in einer hermeneutischen Beziehung („dem klassischen Ping-Pong“, so die Vortragende), denn es gebe keine Lexikografie ohne Material und kein Material ohne Lexikografie. Künstliche Intelligenz spiele in dem Projekt eine hilfreiche Rolle und hat u. a. die folgenden Werkzeuge und Ergebnisse hervorgebracht: HeidelBERT für das POS-Tagging und die Lemmatisierung von Altfranzösisch; ALMA-LexTag für das POS-Tagging von Altokzitanisch, sowie KI-gestützte Übersetzungen von mittelalterlichem Französisch und Okzitanisch.

Lexikografie 3.0: Intelligentere Wörterbücher

Im zweiten Vortrag des Kolloquiums umriss Majo Dominguez (Santiago de Compostela) einige Pilotstudien zu „Lexikographie 3.0: Nachhaltige Entwicklung durch künstliche Intelligenz?“. Lexikografie 3.0 ziele darauf ab, intelligentere Wörterbücher, lexikografische Ressourcen und Portale zu entwickeln, die personalisierte und intelligente Werkzeuge sowie Dienste anbieten, dabei jedoch auch die Bedürfnisse der Nutzer*innen in verschiedenen Kontexten berücksichtigen. Diese Vision lehnt sich an das Web 3.0 an, in dem KI-Systeme eine immer wichtigere Rolle spielen.

„Wie bei allem im Leben gibt es auch beim Einsatz von KI gute und schlechte Seiten“, von denen die Vortragende einige anführte. Auf der Positivseite sieht sie die Automatisierung sich wiederholender, kognitiv unaufwändiger Aufgaben und die daraus resultierende Zeitersparnis bei der Datenverarbeitung, die (mehrsprachige) automatische Datengenerierung und -klassifizierung sowie schnelle Entwicklung neuer linguistischer Ressourcen und didaktischer Werkzeuge. Wie KI bei der Bewerbung der Lexikografie als Disziplin helfen kann, wurde anhand KI-generierter Videos demonstriert, die während des letzten Bewerbungszeitraums für den EMLex produziert wurden. Der Einsatz von KI habe hier viele Vorteile, insbesondere eine schnellere und automatische Generierung sowie die Möglichkeit, denselben Inhalt in verschiedenen Sprachen zu erzeugen.

Erstaunliche Defizite von Chatbots

Als Nachteile des KI-Einsatzes nannte die Vortragende u. a. die stellenweise Ineffizienz, Inkonsistenz und mittelmäßige Qualität der von Chatbots gelieferten Ergebnisse, die erforderliche Beherrschung von Prompt-Strategien und die notwendige Bewertung und evtl. Nachbearbeitung der Ergebnisse. Dies lässt sich anhand einer Pilotstudie über die Identifizierung von Substantiven in Texten durch Menschen und vier verschiedene KI-Tools beobachten. Menschliche Annotator*innen identifizierten deutlich zuverlässiger Substantive in einem Text als DeepSeek, Gemini, Copilot und ChatGPT. Erstaunliche Defizite zeigten alle untersuchten KI-Systeme bei der Erledigung sehr einfacher Analyseaufgaben wie z. B. dem Zusammenfassen von Ergebnissen in Häufigkeitstabellen. Es sei also von entscheidender Bedeutung, geeignete Aufgaben zu ermitteln und den tatsächlichen Grad der Zielerreichung zu überprüfen.

Der Vortrag „Machine learning from look-up statistics. An approach to supplement CEFR vocabulary lists“ von Sascha Wolfer (Mannheim) war Machine-Learning-Methoden gewidmet, mit denen CEFR-Stufen (CEFR: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) anhand verschiedener Faktoren, darunter auch Nachschlagehandlungen im Wörterbuch, zu Wörtern zugewiesen wurden.

Machine Learning mit Nachschlagehandlungen

Die Idee hinter der Untersuchung war, dass die Häufigkeit von Nachschlageoperationen bei der Einstufung von Wörtern in CEFR-Stufen helfen könnte. Die verwendeten Machine-Learning-Algorithmen werden auch in anderen Bereichen des Lebens eingesetzt, bspw. bei Spamerkennung von E-Mails oder der Handschrifterkennung (OCR, Optical Character Recognition). Nachdem diese Algorithmen für die Aufgabe der CEFR-Klassifikation trainiert wurden, wurden ihnen neue Wörter zur Klassifikation in CEFR-Stufen gegeben. Als Grundlage für die Untersuchung dienten 24.069 englische Lemmata im englischen Wiktionary, die in früheren Studien verwendet wurden. Die Variablen umfassten SUBTLEX-US-Häufigkeiten, Wiktionary-Aufrufe in einem Zeitraum von vier Jahren (2019-2022) und Part-of-Speech-Indikatorvariablen (ist ein Wort ein Verb, ein Nomen, ein Adjektiv und/oder ein Funktionswort?).

Es zeigte sich, dass die trainierten Algorithmen nur sehr wenige Wörter als A1/A2 klassifizierten, einschließlich Slang– und Schimpfwörtern (evtl. aufgrund des Untertitelkorpus, das für das Häufigkeitsmaß zu Rate gezogen wurde). B1/B2 wurde mit vergleichsweise geringerer Sicherheit zugewiesen. Die große Mehrheit der Wörter wurde auf dem Niveau C1/C2 verortet (darunter viel Fachterminologie). Insgesamt ist das Genauigkeitsverhältnis von ca. 2:1 für die Algorithmen vielversprechender als eine Baseline, die CEFR-Stufen einfach nur rät. Die relativ geringen Kosten sprächen, so Sascha Wolfer, für den Einsatz einer solchen Methode zur Erweiterung bestehender CEFR-Listen – auch wenn menschliche Nachkontrolle definitiv notwendig sei. Als mögliche Einschränkung nannte der Vortragende u. a., dass das englische Wiktionary möglicherweise nicht repräsentativ für andere Sprachen sei.

Shigeru Yamada (Tokyo) konzentrierte sich in seinem Vortrag „EFL dictionaries: Their development and influences from and on English-Japanese dictionaries“ auf die historische Entwicklung von EFL-Wörterbüchern (English as a foreign Language) und Englisch-Japanisch-Wörterbüchern sowie das Zusammenspiel zwischen beiden, mit besonderem Augenmerk auf die methodischen Entwicklungen beim Schreiben von Wörterbüchern für zweisprachige Lerner*innen.

Yamada erklärte, wie frühe EFL-Wörterbücher wie das „Idiomatic and syntactic English dictionary“ (ISED) (1942) bereits wichtige lernerorientierte Angaben wie Zählbarkeit, Kollokationen, Beispiele, Verbmuster und sprachbezogene Anhänge enthielten. A.S. Hornby (1989-1978), auch als „Gründer der Angewandten Linguistik“ bezeichnet, betonte, dass echte Unterrichtserfahrung für das Verfassen von Wörterbüchern für Lernende unerlässlich sei: „Ich glaube nicht, dass sich jemand hinsetzen und Lehrbücher, Grammatiken und Wörterbücher für diejenigen schreiben kann, die Englisch als Fremdsprache lernen, wenn diese Person nicht lange Erfahrung im Klassenzimmer gesammelt hat“ (Übersetzung eines Zitats von Hornby aus dem Englischen).

Yamada zeigte zudem, dass Englisch-Japanisch-Wörterbücher einen Einfluss auf EFL-Wörterbücher hatten. So verwendete beispielsweise Kenkyusha’s New Collegiate Englisch-Japanisch-Wörterbuch (1967) transparente Verbmuster wie „〔+目+to do〕“, lange bevor britische EFL-Wörterbücher dieses Maß an Klarheit übernahmen. Yamada zitierte Keisuke Nakao, der treffend bemerkte, dass „einige japanische Lexikografinnen und Lexikografen Weitsicht bewiesen haben und ihren britischen Kolleg*innen teilweise um zwei Jahrzehnte voraus waren“ (Übersetzung aus dem Englischen).

Effektive Wörterbücher verzahnen Theorie und praktischen Sprachunterricht

Der Beitrag zeigte deutlich, dass effektive Wörterbücher für Lernende aus der Verzahnung von Theorie mit praktischem Sprachunterricht hervorgehen. Die gegenseitige Beeinflussung zwischen EFL-Wörterbüchern und dem Englisch-Japanisch-Wörterbüchern lässt darauf schließen, dass Fortschritte in der Lexikografie oft aus interkulturellem Dialog resultieren. Wie Yamada sagte, müssten sich Wörterbücher im digitalen Zeitalter stärker auf das konzentrieren, was die Lernenden wirklich brauchen. Daher hängt die Zukunft der Lexikografie nicht nur von technologischen Fortschritten ab, sondern auch von einer sorgfältigen Prüfung ihrer pädagogischen Grundlagen.

Christine Ganslmayer (Erlangen) und Martina Nied Curcio (Rom) zeigten in ihrem Vortrag „Why lexicographic online resources are (still) ignored in German (L1 and L2) didactics and what should be done about it“, dass lexikografische Online-Ressourcen im Deutschunterricht – sowohl als Fremdsprache (DaF) als auch als Erstsprache (GL1) – weiterhin zu wenig genutzt werden. Die Vortragenden argumentierten, dass, obwohl Wörterbücher seit jeher wichtige Hilfsmittel beim Sprachenlernen sind, ihr pädagogisches Potenzial nicht voll ausgeschöpft werde. Sie erläuterten, dass in Folge des kommunikativen Ansatzes in den 1970er und 1980er Jahren Wörterbücher im Unterricht oft nicht verwendet wurden. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Lernenden immer noch auf Wörterbücher zurückgreifen, wenn auch meist ohne Anleitung und oft mit begrenztem oder ohne Erfolg. Die Vortragenden stellten fest, dass die digitale Transformation die Funktionsweise von Wörterbüchern grundlegend verändert hat und viele Funktionen wie Grammatikverweise, Paralleltexte und Übersetzungshilfen miteinander kombiniert werden. Trotzdem seien sich die Lernenden dieser Hilfsmittel oft nicht bewusst oder verfügten nicht über die nötigen Fähigkeiten, um sie effektiv zu nutzen. Zudem mangele es den Lehrkräften häufig an Selbstvertrauen und entsprechenden Fortbildungen.

Wenige geeignete Aufgaben, um zu lernen, wie man Wörterbücher verwendet

Ihre Analyse von DaF-Lehrbüchern, die zwischen 2011 und 2024 veröffentlicht wurden, ergab, dass auf Tausenden von Seiten nur 65 Aufgaben mit Wörterbuchbezug enthalten waren, die meisten davon vage oder veraltet. Zudem bezogen sie sich lediglich auf gedruckte Wörterbücher. Auch in den GL1-Schulbüchern, die von 2003 bis 2021 in deutschen Schulen verwendet wurden, fanden sie zwar mehr Erwähnungen von Wörterbüchern, die aber nur selten in spezifische Lernkontexte eingebettet waren oder zur Vermittlung kritischer digitaler Kompetenzen verwendet wurden. Die Referentinnen betonten, dass die Vernachlässigung lexikografischer Ressourcen in Schulbüchern die Entwicklung wesentlicher Kompetenzen der Lernenden behindere. Sie wiesen zudem darauf hin, dass die Lernenden den klaren Wunsch äußerten, wissen zu wollen, welche digitalen Wörterbücher zur Verfügung stehen und wie sie diese effektiv nutzen können. Auch die Lehrkräfte wünschten sich mehr Unterstützung und Fortbildung in diesem Bereich. Ganslmayer und Nied Curcio forderten eine grundlegende Änderung der Art und Weise, wie lexikografische Hilfsmittel in die Lehrpläne integriert werden. Sie schlugen zudem vor, dass KI-Tools und automatische Übersetzer neben den traditionellen lexikografischen Ressourcen in den Sprachunterricht integriert werden könnten und von einer kritischen Diskussion begleitet werden sollten.

Dóra Pődör (Budapest, „Lexicography and language didactics in the context oft he first Irish-Hungarian learner’s dictionary“) gab einen Überblick über die Projektentwicklungen des ersten Irisch-Ungarischen Lernerwörterbuchs (IHHILD) auf A2-Niveau. Das Wörterbuch solle zunächst ca. 1.200 Stichwörter in beide Richtungen enthalten, was einen innovativen Schritt für irisch-ungarische lexikografische Ressourcen darstelle. Die Sprecherin hob den einzigartigen linguistischen Status des irischen Gälischen hervor, einer keltischen Sprache mit etwa 50.000 Muttersprachler*innen, mehreren Dialekten und dem Status einer Amtssprache in Irland und der Europäischen Union, obwohl sie von der UNESCO als „definitiv gefährdet“ eingestuft wurde. Im Gegensatz dazu ist Ungarisch eine uralische Sprache mit einer deutlich anderen Struktur, was bei der Erstellung zweisprachiger Wörterbücher besondere Herausforderungen an die Äquivalenz stelle. Pődör stellte Korpora und andere Wörterbücher vor, die dem Projekt zugrunde liegen, darunter sowohl gedruckte Ressourcen wie Foclóir Póca, Ó Dónaills Foclóir Gaeilge-Béarla und das Collins Irish School Dictionary als auch digitale Tools wie das New English-Irish Dictionary und das National Corpus of Irish.

Sprachdidaktik und deskriptive Linguistik für ein neues Wörterbuch Irisch-Ungarisch

Die wichtigsten Merkmale des neuen Wörterbuchs seien:

    • Kennzeichnung von Stichwörtern und Bedeutungen auf CEFR-Niveau
    • IPA-Aussprache einschließlich flektierter Formen
    • umfassende Verbkodierung und morphologische Daten
    • Beispielsätze sowohl in Irisch als auch in Ungarisch, die die Unterschiede in Formalität und Genus berücksichtigen
    • Gruppierung von Stichwörtern in semantische und funktionale Bereiche
    • kulturelle Informationen, z. B. irische Orts- und Personennamen

Zusammenfassend betonte sie das Zusammenspiel von Lexikografie, Sprachdidaktik und deskriptiver Linguistik bei der Entwicklung des Wörterbuchs.

Marco Gierke (Mannheim) präsentierte in seinem Vortrag „‘Amtliches Regelwerk‘: The codification of German spelling – foundational lexicographic work and digital provision“ die deutsche Rechtschreibung mit Hinblick auf den Aspekt der doppelten Kodifikation: Der Rat der deutschen Rechtschreibung veröffentlicht das Amtliche Regelwerk, das die offizielle Kodifikation darstellt, sich aber auf Darstellung der Regeln konzentriere und nur eine verhältnismäßig kurze Wortliste präsentiere. Wörterbücherverlage ergänzen das Regelwerk durch Veröffentlichung einer ausführlichen Wortliste. Die Übernahme der kodifizierten Rechtschreibregeln durch Schulbücher und Presse erfolge im Nachhinein.

Ziel des Amtlichen Regelwerks ist es, die deutsche Rechtschreibung festzulegen und zugänglich zu machen, dafür wird sie als Printausgabe und im IDS-eigenen digitalen Informationssystem grammis veröffentlicht. Gleichzeitig gibt es einen Forschungsschwerpunkt, durch den sichergestellt werden soll, dass die Rechtschreibung auch weiterhin dem Sprachgebrauch folgt und Sprachwandelprozesse berücksichtigt. Kodifikation sei nicht statisch, erklärte Gierke, sie brauche durchgängig Rückmeldung aus dem tatsächlichen Sprachgebrauch.

geliked oder gelikt?

Solche Rückmeldungen werden in Korpusstudien eingeholt; dafür dient das Orthografische Kernkorpus, Teil des Deutschen Referenzkorpus (DeReKo). Gierke präsentierte eine Fallstudie zur Partizipbildung des aus dem Englischen entlehnten Verbs liken. Hierzu hatte es keine offizielle Regelung gegeben, lediglich das Duden-Rechtschreibwörterbuch bevorzugte die an die deutsche Flexion angepasste Form gelikt. Durch eine Studie anhand des Orthografischen Kernkorpus stellte Gierke fest, dass diese Form im Laufe der letzten zehn Jahre die an die englische Schreibung angelehnte Form geliked im Gebrauch überholt hat. Das Amtliche Regelwerk verzeichnet nun entsprechend die angepassten Formen (gelikt, getimt, gefakt), wobei die am Englischen orientierten Formen für auf -ed endende Lehnverben zugelassene Varianten bleiben. Gierke erklärte, dass die hauptsächlich journalistischen Texte im Kernkorpus zwar medien- und domänenspezifisch, jedoch grundsätzlich ein guter Indikator für orthographische Variation seien, da hier Normbewusstsein und -orientierung vorlägen, dadurch jedoch Abweichung von Normen gerade eine besondere Salienz besäßen. Dabei zeige sich nicht selten eine Tendenz zu angepassten Schreibungen von Lehnwörtern.

Die Konzentration auf Zeitungstexte als Forschungsbasis war auch Thema in Carolin Müller-Spitzers (Mannheim) Vortrag „Lexicography meets Gender Studies“. Müller-Spitzer setzte sich mit genderstereotypischen Darstellungen in Wörterbuchartikeln auseinander. Kritik daran war laut geworden, als sich die Aktivistin Maria Beatrice Giovanardi 2019 in einem Blogbeitrag mit dem Titel „Have You Ever Googled ‚Woman‘?“ über Synonyme in einem von Google angezeigten Wörterbuchausschnitt des Oxford Dictionaries beklagte, die als sexistisch abwertend zu lesen waren. Oxford University Press wehrte sich mit der Aussage, dass die lexikographische Arbeit den Sprachgebrauch zu beschreiben und nicht zu diktieren suche. Müller-Spitzer zeigte, dass auch in deutschen Wörterbüchern auf quantitativen Daten basierende Angaben, insbesondere Kollokationen, Stereotype reflektieren – dies jedoch von Lexikograf*innen kontextualisiert und überarbeitet werden kann. Sie argumentierte, dass die deskriptive Tradition wichtig sei, aber nicht von kritischer Betrachtung der Daten befreie.

Unterschiedliches Bild von Frauen und Männern in Zeitungs- und Zeitschriftenkorpora

In diesem Kontext erwies sich ein Vergleich der Zeitungsarchive im DeReKo mit Sammlungen von fiktionaler Literatur und Zeitschriften als aufschlussreich: Insbesondere Zeitschriften zeichnen ein deutlich anderes Profil von Frauen und Männern, teilweise sogar eine Umkehr der Rollen. Hier wurden Männer häufig mit Adjektiven bedacht, die auf Äußerlichkeit und Sexualität Bezug nehmen, Frauen hingegen auch häufig als selbstbewusst, stark und (finanziell) unabhängig bezeichnet. Die Zeitungsbelege zeigten grundsätzlich eine starke Tendenz zur unterschiedlichen Darstellung von Frauen und Männern, insbesondere in Bezug auf Straftaten und (sexuelle) Gewalt. Zeitungsarchive weisen demnach eine Problematik auf, die Frauen, zu einem gewissen Grad jedoch auch Männer, benachteiligen kann. Die Selektion dessen, was berichterstattungswürdig ist, kommt der lexikografischen Darstellung dabei nicht immer zugute. Die Effekte verstärken sich womöglich durch Kürzung der Ressourcen in Lokalredaktionen, die zur Folge haben, dass dpa-Meldungen und Polizeiberichte häufiger unbearbeitet übernommen werden.

Müller-Spitzer schloss mit einem nachdrücklichen Verweis auf die soziale Wirkung von Wörterbüchern und die daraus folgende Verantwortung von Lexikograf*innen. Eine wirklich neutrale Perspektive könne es nicht geben, wenn die zugrunde liegenden Daten nicht neutral sind. Ein gewisser Grad an Subjektivität sei deswegen auch bei der Wörterbucherstellung notwendig, und dies gelte insbesondere bei der Reflexion von Gesellschafts- und Rollenbildern.

Kate Burridge (Melbourne) behandelte in ihrem Vortrag „Dictionaries and ‚the chaos of a living language‘“ die Entstehung und Lebensdauer von Slangwörtern im australischen Englisch, zudem ging die Vortragende u. a. auf fünf miteinander verbundene Probleme ein, die mit der Haltbarkeit von Slangwörtern in Verbindung stehen. Für die Untersuchung zog sie Daten aus einer nationalen Umfrage (2.372 Teilnehmende) und Meinungsäußerungen der Öffentlichkeit (persönliche Briefe, E-Mails und allgemeines Feedback an ihre Forschungsgruppe über dreißig Jahre, Kommentare in Zeitungen, Zeitschriften und Blogs) zu Rate.

Selfie überlebt, Milkshake Duck stirbt aus

Die Lebensdauer von Slangwörter kann sehr lang oder eben auch sehr kurz sein, wie man an den Beispielen Selfie (wohl 2002 erstmals von dem Australier Nathan Hope in einem ABC-Online-Forum geprägt, mit 17.000 % erhöhter Verwendung im Jahr 2013) und „Milkshake Duck“ (Wort des Jahres 2017, seitdem praktisch nicht mehr verwendet) sehen kann. Die Faktoren, die die Lebensdauer von Slangwörtern beeinflussen, lassen sich als fünf miteinander verknüpfte Probleme beschreiben: das constraints problem, das transition problem, das embedding problem, das evaluation problem und das actuation problem. Im Grunde unterstreichen diese Begriffe, dass es für das Überleben eines Wortes von entscheidender Bedeutung ist, in welche Richtung eine Veränderung geht, wie sich eine Veränderung ihren Weg durch das System bahnt, was der sprachlich-gesellschaftliche Kontext ist, wie eine Veränderung von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird und warum, wann und wo eine Veränderung stattfindet. So sei beispielsweise das Slangwort OK zu einem „lexikalischen Megastar“ geworden und hat zahlreiche Varianten  wie okey doke, okey-dokey, m’kay usw. hervorgebracht, und zwar nicht nur in der englischen Sprache, während in anderen Sprachen weitere Formen  hinzutreten. OK sei zudem ein gutes Beispiel für eine sogenannte Etymythologie, da es etwa 40 verschiedene Schöpfungsversionen gibt, vermutlich alle davon falsch. Dieses Netz von „lexikalischen Versionen von urbanen Legenden“ (so die Vortragende) könne ein Zeichen für den Erfolg eines Slangwortes sein, aber auch der Grund für seinen Schwund.

Diese Art kreativer Etymologien beinhalten Ästhetik (sowohl auditive als auch begriffliche Dimensionen). Die Ergebnisse einer Umfrage haben gezeigt, dass fast 40 % der 219 verschiedenen Substantive, die für dumme Menschen verwendet werden, mit ‘d’ oder ‘n’ beginnen. Es scheint ein ziemlich lang bekanntes Phänomen zu sein, diese Laute mit Wörtern zu verbinden, die dumm“ bedeuten. Neue Familienmitglieder können durch Verschmelzung bestehender Wörter sowie semantische und phonologische Veränderungen geschaffen werden, wie dies auch bei d-Wörtern zu beobachten ist. Kate Burridge kommt zu dem Schluss, dass Slang zwei der Eckpfeiler der historischen Linguistik untergräbt: die Regelmäßigkeit des Lautwandels und die symbolische Natur von Wörtern. Der Vortrag erinnerte somit an die berühmte „Buba-Kiki-Studie“, bei der Menschen diesen Wörtern runde oder eckige Formen zuordneten, je nachdem, wie sie sie phonetisch wahrnehmen. Es sieht so aus, als ob das phonetische Bild der Wörter viel mehr Einfluss auf die Assoziationen der Menschen hat, als oft angenommen wird.

Alles nur noch KI?

In der Abschlussdiskussion des EMLex-Kolloquiums wurden mehrere zentrale Aspekte der aktuellen und künftigen Rolle der Lexikografie erörtert. Eines der Hauptthemen war dabei die Beziehung zwischen CEFR-Stufen und Sprachdidaktik. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Verbindung zwischen Lexikografie und Unterricht noch nicht stark genug sei. Viele Lehrkräfte und Lernende sind nicht ausreichend darin geschult, wie sie moderne lexikalische Hilfsmittel effektiv nutzen können. Die Verwendung von Wörterbüchern im Unterricht sollte gefördert werden, damit der Gebrauch von diesen zu einem selbstverständlichen Teil des Sprachunterrichts wird.

Auch die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Lexikografie wurden erörtert. Neue Werkzeuge bieten viele Möglichkeiten zur Automatisierung und zur Anpassung an die Bedürfnisse der Benutzer*innen, aber es muss auch kritisch über ihre Grenzen nachgedacht/diskutiert werden. In Bezug auf die öffentliche Akzeptanz äußerten sich die Teilnehmer*innen sowohl optimistisch als auch kritisch. So wurde bspw. die Befürchtung formuliert, dass sich Menschen im digitalen Zeitalter bei der Suche nach sprachlichen Informationen zunehmend auf KI-integrierende Plattformen wie Google statt auf gedruckte Wörterbücher verlassen. Dies könnte die Relevanz der traditionellen gedruckten Wörterbücher in Frage stellen. Gleichzeitig wurde betont, dass die Menschen Wissen und den Prozess des Wissenserwerbs nach wie vor sehr hoch schätzen – nur die Art und Weise, wie sie danach suchen, ändert sich.

Zusammenfassend zeigte die Diskussion, dass Lexikografie praxisnah, bildungsrelevant und gesellschaftsbewusst bleiben muss, bei gleichzeitiger Offenheit für interdisziplinäre Perspektiven und digitale Entwicklungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktionsteam (4. Juni 2025). Interdisziplinäre Lexikografie: Lexikografie in und für die Gesellschaft. Linguistische Werkstattberichte. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/14207


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.